Kurven überall: So sieht Xiaomis Plan für ein wirklich randloses Smartphone aus

Wie randlos kann ein Smartphone-Display sein? Wenn es nach Xiaomi geht, dann ist Samsungs Dual-Edge-Technik nur der Anfang gewesen. Der chinesische Hersteller zeigt in einem neuen Patent, wie ein randloses Smartphone aussehen könnte – mit einem Quadruple-Edge-Screen.
Xiaomi: Display mit vier abgerundeten Seiten
Was Samsung unter anderem beim Galaxy S9 bietet, hat wohl auch die Ingenieure von Xiaomi überzeugt. Anders als der südkoreanische Konzern möchte der Konkurrenz aus China aber noch eine Schippe drauflegen. Statt eines Dual-Edge-Screens plant Xiaomi nicht weniger als einen Quadruple-Edge-Screen, der an allen vier Seiten des Displays abgerundet ist. Als positiver Nebeneffekt wirkt ein solches Smartphone so randlos wie nur eben möglich. Im Blog LetsGoDigital (via GSMArena) hat man sich auch schon überlegt, wie das futuristische Smartphone von Xiaomi aussehen könnte:
Wie es bei einem solchen Handy mit der Bedienbarkeit aussieht, ist natürlich eine ganz andere Frage. Schon bei Samsungs Dual-Edge-Screens beschweren sich manche Nutzer, dass es um die Griffigkeit nicht besonders gut bestellt ist. Auch beim Schreiben von Nachrichten kann ein an den Seiten abgerundetes Display etwas nerven. Hinzu kommt noch die Problematik der möglicherweise mangelnden Robustheit. Wenn die gesamte Vorderseite des Smartphones aus Display besteht, bleibt kein Platz mehr für eine Knautschzone.
In den Patentzeichnungen von Xiaomi, die im World Intellectual Property Office veröffentlicht wurden, ist auch eine Ansicht mit mehreren Perspektiven zu finden. Hier ist der Quadruple-Edge-Screen noch deutlicher zu sehen:
Das Randlos-Smartphone: Traum oder Realität?
Wie immer gilt bei Berichten über Patente auch in diesem Fall, dass Xiaomi nicht unbedingt in nächster Zeit mit einem solchen Smartphone auf den Markt kommen wird. Mitunter sichern sich die Hersteller auch nur deswegen Patente, damit die Konkurrenz nicht mit einem ähnlichen Produkt angreifen kann. Ob das auch beim Quadruple-Edge-Screen der Fall ist, werden wir sehen.
Auffällig ist auch das Fehlen einer Frontkamera in den Patentzeichnungen. Ob eine Pop-up-Kamera zum Einsatz kommt oder auf ein Kameraloch im Display gesetzt wird, ist aus den Bildern nicht ersichtlich. Immerhin wird noch eine weitere Schwierigkeit des Konzepts deutlich: Am unteren Rand wird der Platz für den USB-Port extrem schmal, da die Hälfte der Fläche schon für das vollflächige Display reserviert ist. Xiaomi könnte sogar ganz auf den Anschluss verzichten und stattdessen ausschließlich auf drahtloses Laden setzen. Derart reduzierte Smartphones existieren bislang nur als Konzept. Mit dem Vivo Apex 2019 und dem Meizu Zero ist der Anfang aber bereits gemacht.