Bei Geekbench ist ein neues Smartphone von Xiaomi aufgetaucht, bei dem es sich wohl um das kommende Xiaomi Mi 9 handelt. Es hat bereits den Flaggschiff-Prozessor für 2019 mit an Bord. Wie sehen die Ergebnisse aus?

Xiaomi Mi 9 im Benchmark mit Snapdragon 855

Unter dem Codenamen „Xiaomi Cepheus“ ist ein Smartphone beim Benchmark-Anbieter Geekbench gesichtet worden, der bereits einen Snapdragon 855 verbaut hat. Auch wenn es sich bei den Testergebnissen allem Anschein nach nur um eine Vorabversion des Xiaomi Mi 9 handelt, so gibt es jetzt immerhin einen ersten Eindruck zur Leistung des Prozessors. Demnach konnte sich das „Xiaomi Cepheus“ im Ranking vor dem Huawei Mate 20 Pro mit seinem Kirin 980 platzieren. Der derzeit beste Prozessor von Huawei setzt ebenso wie der Snapdragon 855 auf ein Fertigungsverfahren mit nur 7 Nanometern. Das iPhone XS mit seinem A12 Bionic als Prozessor liegt im Ranking aber vor dem Xiaomi Mi 9, schreibt GSMArena.

Im kommenden Flaggschiff von Xiaomi, das vielleicht im April oder Mai auf den Markt kommen könnte, taktet der verbaute Snapdragon 855 mit bis zu 2,84 GHz. Dem Prozessor stehen genau wie beim Vorgänger, dem Xiaomi Mi 8, 6 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Im Single-Core-Test von Geekbench kommt das Smartphone auf eine Punktzahl von 3.524, beim Multi-Core auf 11.260 Punkte. Zum Vergleich: Das iPhone XS erreichte im Single-Core-Test 4.823 Punkte, im Multi-Core 11.472.

Was der Snapdragon 855 leisten kann, seht ihr im Video von Qualcomm:

Snapdragon 855: Das kann der neue Flaggschiff-Prozessor

Neben dem Super-Prozessor von Qualcomm gibt es beim Xiaomi Mi 9 auch Hinweise auf eine Kamera, die Fotos mit bis zu 48 MP ermöglicht. Hierbei dürfte es sich um das gleiche Setup handeln, das beim Xiaomi Redmi 7 Pro erwartet wird. Auch ein direkt im Display integrierter Fingerabdruckscanner soll zum Einsatz kommen. Weitere Details zur Ausstattung sind derzeit leider noch nicht bekannt. Wie es zum Beispiel um das Display und einen möglichen Notch bestellt ist, werden wir dann erst in den kommenden Monaten erfahren.

Auch Xiaomi Black Shark 2 mit neuem Prozessor

Neben dem „Xiaomi Cepheus“ ist noch ein weiteres Smartphone des chinesischen Herstellers mit einem Snapdragon 855 gesichtet worden. Hierbei handelt es sich um das Gaming-Handy Xiaomi Black Shark 2, das als „Skywalker“ bei Geekbench zu finden ist. Der Nachfolger des Xiaomi Black Shark (Helo) kommt im Single-Core-Test auf 3.494 Punkte und muss sich damit dem Xiaomi Mi 9 knapp geschlagen geben. Auch im Multi-Core-Test sind die 11.149 Punkte nur knapp unter dem Xiaomi Mi 9 angesiedelt.

Wann das Xiaomi Black Shark 2 auf den Markt kommen wird, ist noch unklar. Das Xiaomi Black Shark Helo als aufgebohrte Version des Xiaomi Black Shark ging im November 2018 an den Start.