Xiaomi zündet den Turbo: Smartphone mit großem Akku in Minuten aufgeladen

Chinesische Hersteller wie Huawei, OnePlus oder Oppo wollen Smartphones immer schneller aufladen. Xiaomi hat nun eine neue Ladetechnologie demonstriert, die die Konkurrenz deutlich in den Schatten stellt.
Xiaomi lädt Smartphone mit 4.000-mAh-Akku in Minuten auf
Huawei und Oppo bieten mit ihren 55-Watt- und 50-Watt-Ladetechnologien bisher die schnellste Möglichkeit an, Smartphone-Akkus zügig komplett aufzuladen. Beim Falt-Smartphone Huawei Mate X ist der 4.500-mAh-Akku in 30 Minuten bei 85 Prozent aufgeladen. Bei Oppo-Smartphones mit SuperVOOC-Technologie ist es kaum langsamer. Xiaomis 100-Watt-Ladetechnologie kann über diese Ladezeit nur lachen, wie das nachfolgende Video zeigt:
In unglaublichen 17 Minuten ist der 4.000-mAh-Akku des unbekannten Xiaomi-Smartphones voll aufgeladen – berichtet GSMArena. In der gleichen Zeit kommt der 3.700-mAh-Akku des Oppo-Smartphones mit 50-Watt-Ladeleistung auf 65 Prozent. Man muss zudem bedenken, dass ab 80 Prozent die Ladegeschwindigkeit deutlich reduziert wird. Xiaomi überbrückt diese Schwelle. In 10 Minuten sind 70 Prozent erreicht. Die verbleibenden 7 Minuten benötigt das Ladegerät, um 30 Prozent des Akkus zu füllen.
Unklar ist aktuell, wie schädlich dieses schnelle Laden auf Dauer für einen Akku ist. Es ist außerdem nicht bekannt, wann diese Technologie wirklich in einem marktreifen Smartphone zum Einsatz kommt. Denkbar wäre eventuell das Xiaomi Mi Mix 4, das in absehbarer Zeit vorgestellt werden soll.
Verrückte Produkte von Xiaomi:
Xiaomi: Große Akkus schnell aufladen
Trotz der Möglichkeit, einen Smartphone-Akku schnell aufladen zu können, verzichtet Xiaomi nicht auf eine hohe Kapazität. Ein 4.000-mAh-Akku reicht je nach Nutzung für bis zu zwei Tage. Wenn dieser dann auch noch in 17 Minuten komplett aufgeladen werden kann, würde das den Laderhythmus komplett verändern. Dann lädt man nicht einfach über Nacht, sondern einfach kurz zwischendurch. Man wird aber wohl wie bei Huawei, Oppo und OnePlus ein besonderes Ladegerät nutzen müssen. Wird dieses nicht zum Aufladen verwendet, dürfte der Ladevorgang viel langsamer durchgeführt werden. Was haltet ihr davon?