Nintendo Handhelds im Wandel der Zeit
Seit fast mehr als drei Jahrzehnten sind Nintendo-Handhelds auf dem Markt und können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Insgesamt 16 Konsolen für unterwegs hat das Unternehmen bislang veröffentlicht. Wir lassen alle im Video noch einmal für euch Revue passieren.
Die Nintendo Game & Watch legte 1980 den Grundstein für den Erfolg der Nintendo Handhelds. Mit der handlichen Konsole löste sich Nintendo vom heimischen Fernseher und erlaubte den Spielern mehr Freiheit bei der Wahl ihres Spielorts. Auch wenn die Game & Watch nur genau zwei Dinge konnte – die Zeit anzeigen und ein einziges Spiel wiedergeben – wurde sie in unterschiedlichen Versionen zwischen 1980 und 1991 mehr als 43 Millionen mal verkauft.
Nintendo Handhelds seit Einführung des Game Boys 1989 Marktführer
Auf dem heiß umkämpften Spielemarkt wird seit den 80er Jahren um die Vorherrschaft über die portablen Konsolen gerungen. Schon kurz nach dem Launch der Game & Watch wurde der Markt mit günstiger und billiger produzierten Mini-Handhelds überflutet.
Doch mit der Einführung des Game Boys im April 1989 hat sich Nintendo den Spitzenplatz gesichert und setzt sich seitdem auch gegen Giganten wie Atari (Atari Lynx) und Sony (Playstation Portable) durch.
Mobile Gaming gegen Nintendo-Handhelds?
Inzwischen hat Nintendo sich allerdings selbst einen Endpunkt gesetzt: Mit dem New Nintendo 2DS XL erschien die letzte reine Nintendo-Handheld-Konsole. Weiter geht es fortan nur noch auf der Hybrid-Konsole Nintendo Switch – mit der ihr natürlich auch, aber nicht nur unterwegs zocken könnt.
Ob die immer leistungsstärkeren Smartphones und Tablets am Erfolg der Nintendo-Handhelds rütteln können, bleibt abzuwarten. Urteilt selbst: In Gaming-Handys 2020 im Vergleich zeigen wir euch die besten Gaming-Smartphones 2020. Entscheidet ihr euch für die Nintendo Switch, dann findet ihr hier kurzfristig die besten Angebote: Nintendo Switch zum Black Friday.