Die Auswahl an verschiedenen Apple-Watch-Modellen ist groß, die Preisspanne ebenfalls. Welche Smartwatch nimmt man am besten? Wir geben eine Entscheidungshilfe für die jetzt im Handel verfügbare Apple Watch Series 4, Apple Watch Series 3, den Vorgängern und den verschiedenen Ausführungen.

 
Apple Watch Series 4
Facts 
Apple Watch Series 4 (links) und Series 3 (rechts). (Bildquelle: Apple)

Apple Watch im Vergleich: Diese Modelle gibt es

Schon allein die verschiedenen Generationsbezeichnungen der Apple Watch können etwas Verwirrung stiften. Hier die Namen mit den Jahren, in denen sie offiziell bei Apple verfügbar sind beziehungsweise waren:

Jede dieser Serien gibt es in verschiedenen Größen, Materialien und mit unterschiedlichen Armbänder, die man nachkaufen kann. Abgesehen von der Mobilfunkanbindung und Displaygröße gibt es innerhalb einer Serie keine Unterschiede in der technischen Ausstattung. Aktuell wichtige Modellunterschiede innerhalb einer Serie:

Material und Farben:

  • Edelstahl (Space Schwarz, Silber, Gold)
  • Aluminium (Space Grau, Silber, Gold)

Edelstahl sieht edler aus, Aluminium ist preisgünstiger und die Uhr ist leichter.

Größe bei Series 1-3:

  • 38 mm
  • 42 mm

Größe bei Series 4:

  • 40 mm
  • 44 mm

Die Größe (die Zahl nennt die Displayhöhe) sollte man vor allem von der Größe des Handgelenks abhängig machen: An zierlichere Arme legt man besser das kleine Modell an.

Funktechniken

  • GPS
  • GPS + Cellular

Die Cellular-Ausführung hat eine Mobilfunkanbindung – man benötigt hierfür allerdings eine Zusatzoption zu einem bestehenden Telekom- oder Vodafone-Tarif.

Günstige Apple Watch: Lohnen sich Series 1 und 2 im Vergleich zu Series 3?

Offiziell gibt es bei Apple jetzt die Series 3 und 4. Doch auch ältere Modelle sind noch bei vielen Händlern zu finden. Lohnen sie sich? Die erste Generation sollte man von vornherein ausschließen, sie unterstützt watchOS 5 nicht mehr und ist vor allem viel zu langsam. Series 1 und Series 2 sind in Sachen Leistung noch tauglich. Die wichtigsten Unterschiede:

  • Series 1 besitzt ein schlechteres Display, kein GPS und keinen Wasserschutz.
  • Series 2 ist wasserdicht (tauglich zum Schwimmen), ohne GPS. (Update: Falsch, bietet natürlich GPS.)
  • Series 3 ist wasserdicht, bietet leistungsfähigere Technik, Barometer, GPS und optional Mobilfunkanbindung.
Apple Watch Series 3 Abonniere uns
auf YouTube

Den Preis für die Series 3 hat Apple jetzt reduziert, sie startet bei 299 Euro UVP. (Achtung, die meisten anderen Händler haben den Preis noch nicht heruntergesetzt!) Ein attraktiver Preis. Für Series 1 muss man schon ein sehr gutes Angebot finden, damit es sinnvoll ist, zu dem Modellen zu greifen. Aktuell liegen selbst die Preise für die Apple Watch 2 zu hoch, teilweise sogar über denen der Series 3.

Apple Watch Series 3 oder Series 4 kaufen? Die Unterschiede der Smartwatches

Am besten entscheidet man sich also für die Apple Watch Series 3 oder Series 4 – aber für welche der beiden? Die Series 3 ist top ausgestattet. Die neue Series 4 ist deutlich teurer (ab 429 Euro), lockt dafür mit ein paar technischen Neuerungen: Am auffälligsten ist das größere Display. Der Anzeigebereich im Vergleich:

Gehäuse und Bildschirm von Apple Watch Series 3, 42 mm (links) und Series 4, 44 mm (rechts). (Bildquelle: Apple)
  • Series 3: 563 mm² (38 mm Modell) und 740 mm² (42 mm Modell)
  • Series 4: 759 mm² (40 mm Modell) und 977 mm² (44 mm Modell)

Wer also zum Beispiel eine alte, große Apple Watch besitzt und lieber auf ein kleineres, neues Modell umsteigen will, der bekommt bei der Series 4 ein ähnlich großes Display. Das Gehäuse ist etwas größer. Da es schlanker ist, soll es sich aber nicht viel größer anfühlen.

Außerdem bietet die neuste Smartwatch von Apple einen deutlich schnelleren Prozessor, zusätzlich zu dem optischen Herzsensor einen elektrischen Herzsensor, Sturzerkennung, haptisches Feedback an dem Drehrad, Bluetooth 5.0 statt 4.2 und weitere aktualisierte Module. Im Herstellervideo:

Apple Watch Series 4: Überblick

Welche Apple Watch kann man für Sport verwenden?

Alle Apple-Watch-Modelle ab Series 2 bieten vom Laufen, Schwimmen bis hin zu Yoga mit watchOS 5 die selben Sportfunktionen. Das Aluminium-Modell dürften die meisten Sportler aus Gewichtsgründen der Edelstahl-Ausführung vorziehen. Beispiel: Das große Series-3-Modell wiegt in der Edelstahl-Ausführung 52,8 Gramm, in der Aluminium-Version 32,3 Gramm. Die Series 4 wiegt 47,9 Gramm beziehungsweise 36,7 Gramm.

Nicht umsonst gibt es die sportliche Sonderausführung Nike+ der Series 4 nur in Aluminium. Hier bekommt man noch Nike-App, Nike-Zifferblätter und ein reflektierendes Sportarmband dazu. Apropos: Soll es kein Modell des amerikanischen Sportkonzerns werden, wählt man für seine Uhr eines der Apple-Sportarmbänder.

Für Läufer, Seeschwimmer etc. ist natürlich ein Modell mit GPS obligatorisch – also mindestens Apple Watch Series 2.

Fazit zum Apple-Watch-Kauf

Aktuell gibt es (noch) keine umwerfenden Angebote, die den Griff zur Apple Watch Series 1 und Series 2 rechtfertigen. Mit den beiden neusten Generationen kann man nichts falsch machen: Apple Watch Series 3 ist eine der besten Smartwatches auf dem Markt, die aber mit der Apple Watch Series 4 ordentlich getoppt wird. In erster Linie das größere Display verführt zum Kauf der neuen Smartwatch.

Halt, etwas möchte ich hier nicht unter den Tisch fallen lassen: Für die Apple Watch benötigt man mindestens ein iPhone 5s, für das Cellular-Modell mindestens ein iPhone 6.