Raymond Loewy: Google Doodle ehrt den Erfinder der Stromlinienführung
Das heutige Google Doodle auf der Google-Startseite ist Raymond Loewys 120. Geburtstag gewidmet. Das Doodle stellt dabei eine Reminiszenz an die S1-Dampflokomotive mit der von ihm entwickelten Stromlinienführung dar.
Raymond Loewy: Das Leben des Designers
Anlässlich des 120. Geburtstages von Raymond Loewy (5. November 1893 bis 14. Juli 1986) hat Google am heutigen Tag auf seiner Startseite eine Konzeptzeichnung ganz im Stile von Loewys revolutionärem Stromlinienverlauf zur Schau gestellt.
Dabei ist einer der bedeutendsten Industriedesigner bei den meisten Deutschen eher unbekannt. Der Erfinder schnittiger Logos wie etwa SPARs, Lucky Strike, der Coca Cola-Flasche und der Shell-Muschel wurde 1893 in Paris als Kind eines Wiener Journalisten geboren. In Paris studierte der junge Loewy, ehe er sich für die Industrie und vor allem dessen Design verschrieb.
*
„Hässlichkeit verkauft sich schlecht“
Mit dem Prinzip MAYA, Most Advanced, Yet Acceptable wusste der Designer seine Arbeiten sowohl mit Funktion, aber auch formschönem Design zu versehen. So gilt Raymond Loewy unter anderem auch als Erfinder der Stromlinienführung.
Das stellt das Google Doodle dar
Das heutige Google Doodle steht ganz im Zeichen von Loewys Konzeptzeichnungen. In Form der S1-Dampflok, die Raymond Loewy Ende der 1930er Jahre mit der stromlinienförmigen Verkleidung versah, rauscht das Doodle übers Papier.