Word Lens: Google übersetzt Fremdsprachen im Kamerabild
Als die App Word Lens aufkam, war sie eine kleine Sensation. Nie wieder ratlos im Ausland vor Schildern oder Speisenkarten kapitulieren, denn die App nahm den Text aus der Kamera und übersetzte ihn in Echtzeit. Mittlerweile steckt diese Technik im kostenlosen Google-Übersetzer – und das kann sie…
Word Lens war früher eine eigenständige App. Um wirklich zu übersetzen, musste man allerdings dafür bezahlen. 2014 wurde der Hersteller von Google aufgekauft und wie schon bei ähnlichen Projekten, wurde der Service daraufhin kostenlos. Nach einiger Zeit wurde die Funktion konsequenterweise in die App Google Übersetzer eingebaut. Jetzt könnt ihr sie dort benutzen, indem ihr die Kamera auf den zu übersetzenden Text richtet.
Word Lens benutzen
Um die Word-Lens-Technik zu benutzen, müsst ihr zuallererst die Google-Übersetzer-App für euer Handy installieren. Die bietet euch dann insgesamt vier (streng genommen sogar fünf) Möglichkeiten, einen Text zu übersetzen.
- Ihr könnt den Text eintippen.
- Ihr könnt ihn mit der Kamera aufnehmen.
- Ihr könnt den zu übersetzenden Text sprechen.
- Ihr könnt den Text sogar handschriftlich, mit dem Finger eingeben.
- Falls ihr die Funktion aktiviert, kann der Google Übersetzer auch jeden Text dolmetschen, den ihr in irgendeiner App in die Zwischenablage kopiert habt.
Word Lens kommt natürlich nur zum Tragen, wenn ihr die Kamera nutzt. Und auch dann nur bei der Kombination Englisch – Deutsch. Allerdings funktioniert die Kameraübersetzung auch bei allen anderen Sprachen. Nur wird dabei der übersetzte Text nicht ins Kamerabild eingefügt, sondern per OCR übersetzt und dann als Text dargestellt.
Damit dabei im Urlaub keine Online-Gebühren anfallen – oder die Übersetzung ewig dauert – könnt ihr die meist genutzten Sprachen auf euer Handy herunterladen. Dabei fallen rund 30 MB pro Sprache an.
Hier könnt ihr die für euer Handy passende Google-Übersetzer-App mit Word Lens downloaden:
Wie funktioniert Word Lens?
Die Word-Lens-Technologie kann man sich als eine Echtzeit-Texterkennung vorstellen, die ihre Ergebnisse an ein Übersetzungsmodul schickt und die Übersetzung dann wieder ins Bild einblendet. Oder um es konkret zu sagen: Ihr richtet die Kamera auf einen fremdsprachlichen Text und wenn die App eine Sofortübersetzung im gewählten Sprachenpaar beherrscht, bekommt ihr die Übersetzung angezeigt.
Ansonsten seht ihr nämlich leider den Hinwies „Die Sofortübersetzung ist für das ausgewählte Sprachenpaar nicht verfügbar“. Das bedeutet, dass ihr zwar trotzdem eine Übersetzung bekommen könnt, aber die erfolgt in Textform und nicht als Bildeinblendung. Denn so richtig funktioniert das leider nur mit dem Sprachenpaar Englisch – Deutsch.
Der übersetzte Text wird jeweils an der Stelle des Originaltextes ins Bild eingepasst. Daraus ergibt sich natürlich, dass es sich nicht um wirklich sinnvolle Sätze handelt, da der Satzbau sich ja deutlich unterscheidet. Aber für ein grundlegendes Verstehen reicht es auf alle Fälle.