WLAN 802.11ac: Gründe und Apple-Kompatibilität
4 Gründe für WLAN 802.11ac zusammengefasst
Neben der hohen Geschwindigkeit gibt es noch vier weitere Gründe, die für eine Umrüstung des heimischen WLAN-Netzwerkes sprechen.
- Größere Kapazitäten: Mehr Geräte gleichzeitig im WLAN ohne Beeinträchtigungen betreiben.
- Höhere Geschwindigkeit: HD-Videostreams und weitere datenhungrige Anwendungen können problemlos genutzt werden. Ebenfalls hilfreich bei Datenübertragungen (zum Beispiel Backups) an Netzwerkspeicher (NAS) im lokalen WLAN.
- Mehr Reichweite: Dank Beamforming nimmt die Signalgüte auch in „entlegenen Ecken“ der Wohnung beziehungsweise des Hauses nicht ab.
- Schont Akkuleistung: WLAN 802.11ac reduziert auch den Stromverbrauch mobiler Endgeräte wie beispielsweise der MacBooks. Die Daten werden in kürzerer Zeit übertragen, die WLAN-Antennen der Geräte können sich so schneller an- und wieder abschalten und sparen dadurch Energie.
Apple und WLAN 802.11ac: Kompatible Macs, iPads und iPhones
- iMac (Ende 2013)
- Mac Pro (Ende 2013)
- MacBook Pro mit Retina Display (Ende 2013)
- MacBook Air (Mitte 2013)
Was fällt auf? Zwar sind alle neuen Macs kompatibel zu 802.11ac, jedoch kein einziges iPhone unterstützt den neuen Standard. Besonders ärgerlich ist dies beim Spitzenmodell iPhone 5s. Die Konkurrenz (beispielsweise Nexus 5) ist da schon weiter. Die neuen iPads (iPad Air und iPad mit Retina Display) erhalten zwar auch kein WLAN 802.11ac, dafür mit MIMO (Multiple-Input Multipel-Output) eine erweiterte 2x2-Antennen-Konfiguration (jeweils zwei Kanäle zum Senden und Empfangen) unter 802.11n. Die Macs hingegen eine schnellere 3x3-Konfiguration innerhalb von 802.11ac.
Im Ergebnis: Nur die neuen Macs funken über die volle Bandbreite von derzeit 1300 MBit/s, die neuen iPads hingegen müssen sich auf 300 MBit/s beschränken. Schon jetzt können wir recht sicher vorausahnen: Neue iPhones, iPads und ein aktualisierter Mac mini werden im Jahr 2014 WLAN-ac erhalten. Das MacBook Pro (ohne Retina) in 13 Zoll wird jedoch kein Update mehr erhalten und höchstwahrscheinlich aus dem Programm genommen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook (GIGA Tech, GIGA Games) oder Twitter (GIGA Tech, GIGA Games).