MacBook Air SuperDrive mit jedem anderen Mac verwenden: Tipp

Formell arbeitet das Apple MacBook Air SuperDrive nur mit einem MacBook Air oder Mac mini zusammen. Der Grund liegt nicht wie zuvor vermutet in leistungsstärkeren USB-Anschlüssen, sondern vielmehr an einer Restriktion in Mac OS X, die sich auf einfache Weise umgehen lässt.
Zwar ist das MacBook Air SuperDrive nicht sonderlich preisgünstig, dennoch für viele Anwender eines solchen Rechners, beziehungsweise eines Mac minis die erste Wahl um optische Medien zu nutzen – trotz der Existenz wesentlich preiswerterer und ebenso funktionaler USB-Laufwerke von alternativen Herstellern. Möchte der Anwender das Aluminium-Schmuckstück dagegen mit einem anderen Mac verwenden, sieht er sich mit der Restriktion seitens Apple konfrontiert und muss zunächst davor kapitulieren.
Dabei ist auch ein solches Szenario durchaus denkbar, beispielsweise bei einem defekten, internen SuperDrive oder aber wenn man den Platz im MacBook Pro lieber für eine zweite Festplatte verwenden möchte (zum Beispiel dank des Hardwrk-Kit).
Wer sich jedoch nicht vor der Manipulation des Betriebssystems scheut, kann das MacBook Air SuperDrive zur Zusammenarbeit mit anderen Macs „überreden“. Wie dies funktioniert, erklären wir in kurzen Worten.
Dateiänderung: Zwei Zeilen hinzufügen
TJ Luoma von TUAW verrät in Bezug auf einen Artikel von Lukas Zeller, wie Anwender mit der Änderung einer einfachen .plist-Datei das Unglaubliche bewerkstelligen können. Im ersten Schritt gilt es die passende .plist-Datei ausfindig zu machen, diese findet man unter /Library/Preferences/SystemConfiguration/com.apple.Boot.plist.
Anschließend öffnet man diese beispielsweise mit TextEdit und fügt zwei zusätzliche Textzeilen hinzu: 1. „Kernel Flags“ und 2. „mbasd=1“.
In Gänze sollte der Inhalt der Datei wie folgt ausschauen:
Nach einem Neustart wird das MacBook Air SuperDrive dann korrekt erkannt. TJ Luoma testete diese Vorgehensweise erfolgreich mit einem MacBook Pro unter Mac OS X 10.6.8 Snow Leopard und einem MacBook mit Mac OS X 10.7.3 Lion.
Wie immer möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass derartige Änderungen am System mit Vorsicht zu genießen sind. Vorsichtshalber sollte man unter Umständen von der Ausgangsdatei eine Sicherungskopie erstellen.
Übrigens: Sollte das neue MacBook Pro 2012 wie vermutet über kein SuperDrive-Laufwerk mehr verfügen, ist davon auszugehen, dass auch dieses das MacBook Air SuperDrive ohne Anwender-Änderungen nutzen wird können.