Auf der Technikmesse CES in Las Vegas verkünden viele TV-Hersteller wie Samsung eine echte Überraschung: Ihre Fernseher sollen bald iTunes und AirPlay 2 unterstützen. Damit erhalten Nutzer direkten Zugriff auf Serien und Filme von Apple. Nun sind weitere Marken bekannt.

 
Apple TV 4K
Facts 
Update vom 08.01.2019 um 10:43: Neben Samsung und LG hat auch Sony angekündigt, dass ihre neuen Modelle aus 2019 AirPlay 2 und HomeKit unterstützen. Konkret nennt Sony seine Modelle Z9G, A9G und X950G. Eine iTunes-Integration wie bei Samsung soll es dagegen nicht geben. Bei Samsung fehlt dagegen die HomeKit-Funktion. Apple hat auf seiner Seite eine Liste aller unterstützten Fernseher veröffentlicht.
Update: Auch LG hat auf seiner Pressekonferenz zur CES angekündigt, in seinen 2019er-TVs AirPlay 2 zu integrieren. Ob auch der Zugang zu iTunes möglich ist, bleibt offen. Dafür soll allerdings die Steuerung von HomeKit-Geräten möglich sein.

Noch in diesem Frühling: Samsung-Fernseher unterstützten AirPlay 2 und iTunes

Der südkoreanische Hersteller verkündete überraschend, dass ihre Fernseher noch in diesem Frühjahr Zugang zu Apples Filmbibliothek iTunes erhalten sollen. Damit nicht genug, auch AirPlay 2 soll unterstützt werden.

Über eine App auf dem Samsung-TV soll man die Filme und Serien aus Apples Angebot kaufen oder leihen können. Auch Filme aus der eigenen iTunes-Mediathek kann man abspielen. Bisher brauchte man für den Zugang ein Apple-Gerät wie die Streamingbox Apple TV.

Über AirPlay 2 wird man zudem Videos, Fotos und Musik direkt vom iPhone, iPad oder Mac auf Samsung-TVs streamen können. Die schlechte Nachricht: Nur aktuelle Fernseher aus den Jahren 2018 und 2019 werden unerstützt. Sie sollen entweder ab Werk oder durch ein Software-Update im Frühling kompatibel sein.

Was könnte Apple in diesem Jahr noch planen. Hier geben wir erste Hinweise:

AirPlay 2 soll auch auf weitere Fernseher kommen

Apples Entscheidung, auch anderen Herstellern Zugang zu iTunes zu geben, ist ein Novum – abgesehen von der Windows-Version von iTunes. Der Schritt scheint ein weiterer Hinweis auf einen Strategiewechsel bei Apple zu sein. Der Konzern strebt seit einiger Zeit an, unabhängiger vom Verkauf der eigenen Geräte zu werden und mehr Geld mit Diensten zu verdienen.

Erst kürzlich wurde bekannt, dass Apple Music in den USA auch für die Amazon-Echo-Geräte unterstützt wird. Apple zeigt sich offener, wie auch der Senior Vice President für Internet Software und Services bei Apple, Eddy Cue sagte: „Wir freuen uns darauf, die iTunes- und Airplay-2-Erfahrung über Samsung Smart TVs noch mehr Kunden auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, sodass iPhone-, iPad- und Mac-Nutzer eine weitere Möglichkeit haben, alle ihre Lieblingsinhalte auf dem größten Bildschirm in ihrem Haushalt zu nutzen.“

Weitere Apps für tvOS werden jedoch nicht auf Samsung-Fernsehern laufen. Dafür sollen bald die Sprachassistenten Google Assistant und Alexa auf die Fernseher kommen. Eine Siri-Unterstützung ist ebenfalls geplant, wie Apple auf seiner Seite schreibt.

AirPlay 2 ist im Gegensatz zum iTunes-Zugang nicht exklusiv für Samsung-Fernseher vorgesehen. Im Laufe des Jahres sollen auch weitere Hersteller das Feature anbieten. Apple nennt keine konkreten Namen und spricht von „führenden TV-Herstellern“.