Apple TV 3 und Google Chromecast im Vergleich

Mit Chromecast stellt Google ein neues Streaming-Gerät vor. Film- und Fernsehsendungen, Videos, Bilder und Musik gelangen so vom Smartphone, Tablet oder Notebook auf die Flimmerkiste. Ein Vergleich mit Apple TV zwingt sich da förmlich auf.
Apple TV
Augenscheinlich wildert Google in Apples Revier und präsentiert mit Chromecast einen direkten Konkurrenten für Apple TV (die Kollegen von GIGA ANDROID berichteten). Auch Apples kleine Box gilt als Verbindungshelfer zwischen den Inhalten auf iPhone, iPad, Mac und der alten Fernseh-Welt. Im Detail zeigen sich dennoch klare Unterschiede.
Chromecast und Apple TV: Anschlüsse
Per Bluetooth kann am aktuellen Apple TV 3 beispielsweise eine Tastatur angeschlossen werden. Ferner ist es möglich, die Apple-Box mit der beiliegenden Fernsteuerung, oder aber mit einer iPhone-App (Apple Remote) zu bedienen. Chromecast lässt sich hingegen nur mit Smartphone, Tablet oder Notebook steuern – ein Stand-Alone-Betrieb ist nicht möglich. Positiv: Chromecast zeigt sich kompatibel zu iPhone, iPad und Mac (bei Letzterem Chrome-Browser vorausgesetzt). Eine Aussage, die im umgekehrten Fall nicht für die Apple-Lösung gilt – Android-User gehören nicht zur Zielgruppe.
Hi-Fi-Enthusiasten zeigen sich von Chromecast enttäuscht – es fehlt an einer Verbindung zu entsprechenden Soundsystemen. Der Ton gelangt allein per HDMI zum Fernseher. Apple TV gestattet dagegen dank einer optischen Audio-Buchse die Verwendung von hochwertigen, separaten Verstärkern.
Auch bei der Stromversorgung zeigen sich Unterschiede. Apple TV besitzt ein integriertes Netzteil. Das Pendant von Google benötigt Strom per USB – über das mitgelieferte Netzteil, alternativ direkt über einen geeigneten USB-Anschluss am TV.
Ungleiche Technologie: Google Cast vs. AirPlay
Diese wird einem bei Chromecast abgenommen. Googles Streaming-Stick benötigt die Cloud und das Netz wie der Fisch das Wasser – ohne geht's nicht. Lokale Medien haben keine Chance auf Wiedergabe, es sei denn, man lädt sie vorher in die Cloud (zum Beispiel Musik über Google Play). Verantwortlich zeichnet hierfür die Streaming-Technologie Google Cast. Im Gegensatz zu Apples AirPlay werden Inhalte niemals direkt zwischen den Geräten übertragen. Die Daten bezieht Chromecast so stets aus dem Internet. Vorteil: Das Smartphone, Tablet oder das Notebook können während des Streams auch für andere Aufgaben weitergenutzt werden.
Dank AirPlay besitzt Apple TV noch weitere Funktionen, die Chromecast derzeit nicht bieten kann. Hierzu zählt die Bildschirmspiegelung von iOS und OS X und auch Dual Screen bei iPhone- und iPad-Spielen.
Apple TV 3 | Google Chromecast | |
HDMI | • | • |
WLAN | • | • |
Bluetooth | • | – |
Ethernet | • | – |
Audio-Out (optisch) | • | – |
Videoauflösung (max.) | 1.080p | 1.080p |
Netzteil | integriert | extern (USB) |
Stand-Alone-Betrieb | • | – |
Streaming-Technologie | AirPlay | Google Cast |
Wiedergabe lokaler Inhalte | • | – |
Bildschirmspiegelung | • | – |
Kompatibel zu iOS und OS X | • | • |
Kompatibel zu Android | – | • |
Kompatibel zu Windows | • | • |
Abmessungen | 98 x 98 x 23 mm | 72 x 35 x 12 mm |
Gewicht | 270 g | 34 g |
Preis | 99 Dollar (109 Euro) | 35 Dollar (k.A.) |
Vergleich der Dienste: YouTube und Co
Unterm Strich: Koexistenz möglich
Chromecast punktet in erster Linie durch den plattformübergreifenden Ansatz, die einfache Bedienung und einen unschlagbar günstigen Preis (35 Dollar). Zudem dürfen Entwickler sich ohne Umwege betätigen und die eigenen Apps für Chromecast anpassen. Bei Apple TV ist dies aktuell noch nicht der Fall. Dafür überzeugt AirPlay mit Zusatzfunktionen wie der Bildschirmspiegelung und Dual-Screen-Gaming. Google greift die Grundidee von Apple TV auf, reduziert diese auf wenige Kernpunkte und offeriert das Paket zu einem sehr günstigen Preis – das klingt erfolgversprechend. Es bleibt abzuwarten, ob und wie Apple darauf reagiert. Vielleicht zukünftig mit einem Apple TV Light?
Bis dahin dürfen auch Apple-User beherzt zugreifen. Eine Koexistenz beider Geräte am heimischen TV ist durchaus möglich. Ein Problem bleibt jedoch bestehen: In Deutschland und Europa ist Chromecast noch nicht erhältlich.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.