Elgato Eve: Apple HomeKit-kompatible Sensoren für Zuhause
Auf der CES Anfang des Jahres hat Elgato die Eve-Sensoren vorgestellt, mittlerweile sind sie im Handel: Temperaturanzeige und Luftanalyse, Türkontrolle und Steckdosenschalterung werden mit dem System über Apples Schnittstelle HomeKit gesteuert.
HomeKit ist eine iOS-Schnittstelle von Apple für die Vernetzung von Haus und Wohnung. Vorteil: Die Produkte mehrerer Hersteller können gemeinsam gesteuert werden.
Als einer der ersten Hersteller bietet Elgato kompatible Hardware an. „Eve“ heißt das neue System, bestehend aus unterschiedlichen Sensoren. Mittlerweile sind sie verfügbar oder können zumindest vorbestellt werden:
Elgato Eve Room
Der batteriebetriebene Raumsensor misst Temperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit. Preis: 79,90 Euro.
Elgato Eve Weather
Ein ebenfalls kabelloser Außensensor, der die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck misst. Preis: 49,90 Euro.
Elgato Eve Door & Window
Den Sensor mit Gegenstück erkennt, ob eine Tür oder ein Fenster geöffnet oder geschlossen ist. Preis: 39,90 Euro.
Elgato Eve Energy
Ein Zwischenstecker, der angeschlossene Geräte ein- und ausschalten kann und den Energieverbrauch misst. Preis: 49,90 Euro.
- Elgato Eve im Test mit iOS 8.4
Bis auf den Stecker sind die aktuell verfügbaren Elgato Eve-Produkte also keine Steuerungsgeräte, sondern konzentrieren sich auf das Erfassen von Daten. „Diese Einblicke helfen dir, die Wohnqualität zu verbessern und dein Zuhause ein Stückchen smarter zu gestalten“, erklärt das Unternehmen. Die Daten sind über eine App für iPhone und iPad aufrufbar.
Auf der CES konnten wir einen ersten Blick auf die Produkte werfen:
Elgato Eve: HomeKit-kompatible Sensoren
Elgato hat Eve gezielt auf den Einsatz mit Apple HomeKit entworfen. Über diese Schnittstelle will Apple vernetzte Produkte verschiedener Hersteller bündeln. Somit kann ein (Siri-)Befehl oder Aufruf einer Szene mehrere Aktionen nach sich ziehen – zum Beispiel könnten mit „Gute Nacht“ die Lichter ausgeschaltet und die Tür abgeschlossen werden.
Die Einrichtung der Eve-Sensoren – davon konnten wir uns bereits selbst überzeugen – ist simpel. Batterien einlegen, Code in der Elgato-App angeben, und das war es im Großen und Ganzen schon. Standort (Räume) können in der App noch leicht definiert und benannt werden. Besonderheit an Elgato Eve: Das Münchner Unternehmen setzt auf die energiesparende Bluetooth-Smart-Technologie, um die Produkte kabellos anbieten zu können. Hierfür mussten eigens Chips entwickelt, die den hohen Sicherheitsanforderungen von Apple HomeKit genügen.
HomeKit steckt noch in den Kinderschuhen, die Eve-Produkte können aber mit iOS 8.4 gesteuert werden. Von der Verwendung der iOS-9-Beta sollte man aktuell noch absehen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.