Mit einem Fitness-Tracker von Fitbit ist ohne die Fitbit-App nicht viel anzufangen. Darin werden nicht nur alle Trainingseinheiten aufgezeichnet, sondern auch Fortschritte protokolliert. Wir verraten euch, was ihr mit der App noch alles anstellen könnt.
Wenn ihr euch dafür entscheidet, einen Fitness-Tracker von Fitbit zu nutzen, ist das Herunterladen der Fitbit-App sowie die Anmeldung auf der Plattform nahezu obligatorisch. Theoretisch funktionieren sowohl Fitbit-Setup und Anmeldung auch über das Fitbit-Dashboard, aber mal ehrlich: Wer heutzutage kein Smartphone besitzt, aber von einem Fitness-Tracker begeistert ist, der macht irgendwas falsch.
Die Fitbit-App als Fitness-App
Die Fitbit-App könnt ihr sowohl für iPhones, Android-Smartphones und Windows Phones herunterladen und nutzen. Vom Inhalt und Umfang unterscheiden sich die Apps der unterschiedlichen Plattformen nicht voneinander. Die Fitbit-App soll ein täglicher Begleiter eures Lebens werden und kann dazu mit folgenden Funktionen beitragen:
- Aufzeichnung von Aktivitäten über den ganzen Tag: Schritte, Strecke, Trainingseinheiten
- Schlafentwicklung begutachten: Sehen, ob Schlafziele erreicht wurden und wie gut der Schlaf in der Nacht war
- Unterstützt mehrere Tracker für einen Account
- Akkurate Aufzeichnungen von Läufen und Spaziergängen mit Mobile Run-Funktion (nutzt GPS-Sensor des Smartphones) - wollt ihr Runtastic und Fitbit nutzen, erklären wir euch, ob das überhaupt funktioniert
- Manuelle Eintragung von Trainingseinheiten
- Verwaltung des Trainingskalenders
- Ernährung protokollieren und Gewicht tracken (funktioniert auch im Zusammenspiel mit der Fitbit-Waage)
- Abzeichen verdienen und mit Fitbit-Community in Verbindung bleiben
Die eierlegende Wollmilchsau?
Sieht man sich die Funktionen der Fitbit-App an, fällt vor allem der Funktionsumfang auf. Neben der Synchronisation mit dem Fitness-Tracker von Fitbit ist die App aber nicht nur der zentrale Knotenpunkt für die abolvierten Aktivitäten und besitzt einige praktische Vorteile. Bis auf die Fitbit Surge verfügt keines der Fitness-Armbänder über einen eigenen GPS-Sensor. Dem wirkt Fitbit mit dem Mobile Run-Zusatz entgegen. So muss man zwar auch das Smartphone bei Läufen mit sich tragen, dennoch ist es praktisch, dafür nicht eine separate App zu nutzen. Mit der Möglichkeit, Lebensmittel zu protokollieren könnt ihr zudem direkt in der App alle Mahlzeiten eingeben und darauf achten, am Ende des Tages eine positive Kalorienbilanz zu haben. Wem die dortigen Lebensmittel nicht ausreichen, dem legen wir die App MyFitnessPal ans Herz.
Mehr als eine Begleiter-App
Die Fitbit-App ist weitaus mehr als eine bloße Begleiter-App für Fitness-Tracker von Fitbit. Zahlreichen Funktionen, sowie das subtile Design und die übersichtliche Menüstruktur helfen dabei, dass der neue, aktive Lebensstil nicht nur Überwindung kostet und nervt, sondern ihr euch an eigenen Erfolgen erfreuen könnt.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.