Raspberry Pi herunterfahren und ausschalten - so geht's
Ihr könnt euren Raspberry Pi herunterfahren und ausschalten und zwar auch per Befehl und nicht nur, indem ihr einfach den Stecker zieht. Was ihr dabei beachten müsst und wie ihr den Raspberry Pi herunterfahren könnt, zeigen wir euch im folgenden Guide.
Der Raspberry Pi ist ein praktischer Mini-Computer mit einer Vielzahl von Verwendungszwecken - unter anderem könnt ihr den Ein-Platinen-Rechner als Emulator oder Media-Center einrichten oder eine Kamera damit installieren. Im Unterschied zu herkömmlichen Computern verfügt der Raspberry Pi aber nicht über einen Ein- oder Ausschalter. Zur Inbetriebnahme wird das Gerät einfach an den Strom angeschlossen, wenn ihr es ausschaltet, zieht ihr einfach wieder den Stecker. Daher kommt auch immer wieder die Frage auf: Kann man den Raspberry Pi herunterfahren und dann ausschalten?
Raspberry Pi herunterfahren - wirklich nötig?
Tatsächlich ist es möglich, den Raspberry Pi mittels Befehl herunterzufahren. Auch wenn ihr den Raspberry Pi ausschaltet, indem ihr den Stecker zieht, kann aber nur in den wenigsten Fällen etwas passieren. Wenn ihr gerade Daten auf die SD-Karte des Geräts übertragt und währenddessen den Stecker zieht, kann es in Ausnahmefällen zwar vorkommen, dass die SD-Karte beschädigt wird und erst nach einer kompletten Neuformatierung wieder einsetzbar ist. Sonstige Defekte an der Hardware durch das Steckerziehen sind aber so gut wie ausgeschlossen.
Zum Thema:
- Raspberry Pi 4: Release und Technische Spezifikationen - News, Gerüchte und Infos
- Raspberry Pi als Emulator für Retro-Konsolen einrichten - so geht's
Raspberry Pi herunterfahren und ausschalten - so geht`s
In dem meisten Linux-Distributionen, so auch dem für Raspberry Pi optimierten Betriebssystem Raspian, ist es dennoch möglich den Pi sanft per Befehl herunterzufahren. Hierbei fahrt ihr das System zunächst vollständig herunter und zieht erst dann den Stecker. Folglich benötigt ihr dazu eine grafische Benutzeroberfläche, in der ihr den Befehl eingeben könnt. Am einfachsten funktioniert das, wenn ihr den Pi per HDMI mit einem Monitor oder Fernseher und einer Tastatur verbunden habt. Alternativ könnt ihr euch mit der Remoteshell Putty aber auch von einem anderen Rechner via Telnet oder SSH mit dem Raspberry Pi verbinden.
So fahrt ihr den Raspberry Pi herunter:
- Geht in eurem Raspberry Pi auf die Kommandozeile (die Oberfläche, auf der ihr Linux-Befehle per Tastatur einegeben könnt).
- Gebt hier folgenden Befehl ein:
sudo shutdown -h 0
- Anschließend fährt der Raspberry Pi herunter.
- Wartet jetzt bis die OK-LED am Raspberry Pi anfängt zu blinken. Wenn es soweit ist, könnt ihr das Gerät vom Strom nehmen, indem ihr wie gewohnt den Stecker zieht.
Wenn ihr das Betriebssystem nur neustarten und nicht komplett herunterfahren wollt, verwendet ihr stattdessen den Befehl sudo shutdown -r 0
. Lest bei uns außerdem auch, wie ihr den Raspberry Pi als NAS nutzen könnt. An anderer Stelle haben wir zudem die besten Raspberry-Pi-Alternativen für euch zusammengestellt.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.