Avanca Minim True Wireless Earbuds (Herstellervideo)

Avanca Minim: Unser Urteil

Die ursprünglich per Indiegogo-Kampagne ins Leben gerufenen drahtlosen In-Ears von Avanca aus Den Haag sind in unserem Vergleich der Preis-Leistungs-Champion. Sie liefern einen durchaus brauchbaren Klang ab, wenngleich sie audiophile Ansprüche nicht erfüllen können. Dazu fehlt ihnen die Brillanz und Detailtreue in der Abbildung. Ein angehobener Oberbass sorgt für Spaß bei Popmusik, für normalen den Alltagseinsatz (U-bahn-Fahrt, Jogging) sind sie eine Empfehlung wert.

Avanca Minim im zylinderförmigen Etui
Avanca Minim im zylinderförmigen Etui

Gefallen hat uns das zylinderförmige Lade-Case mit Trageschlaufe. Das Pairing mit dem Smartphone läuft nicht ganz so geschmeidig ab, wie bei manchen Wettbewerbern – dafür können wir uns nicht über Aussetzer oder andere Makel beklagen.

Insgesamt ein gelungener Einsteiger-In-Ear mit akzeptabler Ausdauer (bis zu 4 Stunden pro Ladung, realistisch sind eher 3,5 Stunden) und einem zuweilen etwas dumpfen, aber ansonsten ausgewogenen und angenehm unspektakulären Sound.

Bewertung Avanca Minim Kopfhörer

171120_Avanca Minim_01
171120_Avanca Minim_02

  • Klang: 70 Prozent
  • Tragekomfort: 75 Prozent
  • Hardware, Design & Funktionen: 75 Prozent
  • Akku: 70 Prozent

Gesamt: 72 Prozent  (der Klang bildet 50 Prozent der Gesamtnote)

 

Avanca Minim – das hat uns gefallen

  • Preislich attraktiv, trotzdem ordentlich und robust verarbeitet
  • Sympathisches Lade-Case mit Magnetverschluss
  • Sicherer Sitz: Speziell geformte Silikon-Ohrpassstücke sorgen für einen guten Tragekomfort
  • Unterwegs kann das 400-mAh-Lade-Case frische Energie liefern, so kommt man auf bis zu 12 Stunden Gesamtspielzeit
  • Mit Feintuning entlockt man dem Avanca Minim einen angenehm natürlichen Klang

 

Avanca Minim – das fanden wir nicht so gut

  • Pairing klappt fast immer, aber eben nur fast: Man muss beide Ohrstücke aktivieren, um Stereoklang zu genießen. Sollte dabei etwas schief laufen, dann spielt nur einer der Stöpsel. Tipp: Unbedingt die Anleitung lesen. Da ist Apple (Case öffnen, einsetzen, fertig) einen Schritt in Sachen Komfort voraus.
  • Klang von Werk aus mit aufgedicktem Oberbass, der Mitten und Höhen zuweilen überdeckt. Hier lässt sich per Equalizer glücklicherweise Abhilfe schaffen. Trotzdem noch ein hörbarer Abstand zu In-Ears wie Shure SE215 Wireless. Enyas „Only Time“ klingt geschmeidig, aber es fehlt die kristallklare Brillanz, die für Gänsehaut sorgt.

 

Avanca Minim – Gut zu wissen

Die Steuerung erfolgt über Hardware-Buttons mit recht festem Druckpunkt. Ob das ein Vorteil gegenüber der Touch-Steuerung der Samsung Gear Icon X (2018) ist, muss jeder für sich entscheiden.

 

Auf der nächsten Seite: Zolo Liberty+ im Test.