Zolo Liberty Plus im Test: Qualität von Anker
Anmerkung: Die True Wireless Kopfhörer Liberty+ sollen ab Anfang Januar 2018 für 129.- Euro in Deutschland erhältlich sein. Unterstützer der Kickstarterkampagne erhalten die Liberty+ noch vor Weihnachten.
Zolo Liberty+: Unser Urteil
Hinter der Marke Zolo steckt der mittlerweile für seine Powerbanks renommierte Hersteller Anker, der jedem Amazon-Kunden ein Begriff sein dürfte. Auch beim Liberty+ kann man sich auf gute Qualität zu einem attraktiven Preis verlassen.
Klanglich geht der drahtlose Kopfhörer in eine ganze ähnliche Richtung wie Avancas Minim: Der Bass ist überbetont, man sollte erstmal mit dem Software-Equalizer eine Neutralisierung vornehmen, um die Mitten und Höhen freizulegen. So erhält man ein ganz ordentliches Ergebnis, das für etwas Popmusik im Alltag ohne Einschränkung taugt. Nur Musikliebhaber, die emotionalen Hochgenuss erwarten, müssen sich leider woanders umschauen.
Das Lade-Case des Zolo ist leicht magnetisch, ein Detail, das uns sehr gut gefallen hat. Insgesamt ist die Verarbeitung gut und muss sich nicht vor bekannteren Marken verstecken. Schade, dass die Lautstärkeregelung nur über das Smartphone (oder per Sprachsteuerung) möglich ist, das ist eine ungewöhnliche Einschränkung.
Das Pairing gelingt problemlos, die nach IPX5 schweissresistenten Earbuds weisen stets eine stabile Verbindung auf. Wir haben beim Test ein iPhone 8 verwendet, das ebenso wie die Liberty+ in der Lage ist, sich mit Bluetooth 5.0 zu verbinden. Theoretisch ist so die vierfache Reichweite (200 Meter im Freien, 40 Meter innerhalb von Gebäuden) möglich. Innerhalb der GIGA-Redaktion waren rund 30 Meter drin, bevor die Verbindung abbrach. Nicht schlecht.
Insgesamt also durchaus eine Empfehlung wert, wenngleich hier – wie bei allen True-Wireless-In-Ears – noch Spielraum für Optimierungen bleibt. Wer vor über einem Jahr noch abgewartet hat, bis die Technik soweit ist und sich die Drahtlos-Kopfhörer-Preise in vernünftigere Regionen verschieben, kann nun beim Zolo Liberty+ endlich zuschlagen.
Bewertung Zolo Liberty+ Kopfhörer
- Klang: 70 Prozent
- Tragekomfort: 70 Prozent
- Hardware, Design & Funktionen: 80 Prozent
- Akku: 75 Prozent
Gesamt: 72,5 Prozent (der Klang bildet 50 Prozent der Gesamtnote)
Zolo Liberty+ – das hat uns gefallen
- Kompatibel mit Bluetooth 5.0 für hohe Reichweite (passendes Smartphone erforderlich)
- Treiber aus Graphen sorgen für einen ordentlichen Klang: Mit etwas Feinjustierung am Equalizer erhält man ein gutes Ergebnis
- Eigene App (optional) mit Einstellmöglichkeiten für den Sound
- Praktischer Transparenzmodus: 3 Sekunden gedrückt lassen und der Liberty+ stellt Außengeräusche durch. Diese sind minimal zeitversetzt.
- Das Etui liefert Power für insgesamt bis zu 48 (!) Stunden Betrieb (Pro Aufladung laufen sie 3-4 Stunden)
Zolo Liberty+ – das fanden wir nicht so gut
- Sicherer Sitz, aber nicht ganz so bequem wie bei Avanca Minim
- Klang von Werk aus zu basslastig für manche Geschmäcker; vergleichbar mit dem Avanca Minim (vorherige Seite), der Benutzer sollte bei Bedarf nachregeln
- Touchbedienung gewöhnungsbedürftig und ohne Lautstärkeregelung an den In-Ears (nur per Smartphone lauter/leiser)
Zolo Liberty+ – Gut zu wissen
Den Zolo Liberty gibt's auch ohne „Plus“. Das günstigere Schwestermodell bietet kein Bluetooth 5.0 und keinen Transparenzmodus. Das Ladecase des Zolo Liberty kommt auf immer noch ordentliche 24 Stunden Energievorrat.