Samsung Gear IconX (2018) im Test: Fortschritt auf ganzer Linie
Samsung Gear IconX (2018): Unser Urteil
War es die Kritik der Fachpresse am Vorgänger? Oder Apples fast schon überraschender Erfolg mit den AirPods? Was auch immer Samsungs Ingenieure zurück ans Reissbrett befördert hat – sie haben alles am mittelmäßigen Gear Icon X (2016) überarbeitet und waren dabei erfolgreich.
Die Akkulaufzeit beträgt nun bis zu 5 Stunden im Bluetooth-Modus und bewegt sich so auf Augenhöhe mit Apples Vorzeige-Earbuds. Diese werden zudem durch zahlreiche Zusatzfunktionen (integrierter Player mit 4 GB Speicher, Schrittzähler, Touch-Steuerung mit Wischgesten) übertrumpft. Leider wurden die Pulssensoren des Vorgängers gestrichen.
Vom Klang waren wir angetan, aber ohne dabei gleich in Begeisterung auszubrechen. Der Gear IconX (2018) weiß mit neutraler Darbietung zu überzeugen, die absolut alltagstauglich ist. Wie bei der Konkurrenz gilt aber auch hier: Die obersten klanglichen Sphären erreichen komplett drahtlose In-Ears noch nicht. Aber stört das beim Training oder auf dem Weg zur Arbeit? Wahrscheinlich nicht. Wo der Vorgänger noch durch eine suboptimale klangliche Abstimmung aufgefallen ist, macht der Nachfolger alles etwas besser und qualifiziert sich als täglicher musikalischer Begleiter.
Ist der Erzfeind Apple besiegt? Nun, das kommt auf das bevorzugte Ökosystem an: Wer iOS liebt, sollte weiterhin zu den AirPods greifen – sie sind perfekt aufs iPhone abgestimmt. Wer hingegen Android treu ist, bekommt mit den Samsung Gear IconX (2018) in Kombination mit der Samsung Health App und der Gear App ein ausstattungsstarkes Kopfhörer-Set mit guter Ausdauer und tollem Sound. Der Kampf um die Vorherrschaft im Kopfhörermarkt kann in die nächste Runde gehen, Samsung ist gut aufgestellt.
Bewertung Samsung Gear IconX (2018) Kopfhörer
- Klang: 80 Prozent
- Tragekomfort: 75 Prozent
- Hardware, Design & Funktionen: 85 Prozent
- Akku: 85 Prozent
Gesamt: 81 Prozent (der Klang bildet 50 Prozent der Gesamtnote)
Samsung Gear IconX (2018) – das hat uns gefallen
- Klanglich durchaus brauchbar, kein echter Makel festzustellen. Unspektakulär im besten Sinne.
- Gute Ausdauer: bis zu 5 Stunden Bluetooth Streaming und bis zu 7 Stunden im „Standalone“-Modus (integrierter Mp3-Player)
- Etui liefert Power für insgesamt bis zu 48 (!) Stunden Betrieb (Pro Aufladung laufen sie 3-4 Stunden)
- Umfassende Touchsteuerung mit Tipp- und Wischgesten, unter anderem für Bixby und Transparenzmodus (vgl. Zolo)
- Die passende Samsung Health App zählt Schritte und hilft beim Lauftraining
Samsung Gear IconX (2018) – das fanden wir nicht so gut
- Noch teurer als Apples AirPods. Wenigstens stimmt dafür die Funktionsvielfalt, auch wenn der Pulsmesser leider nicht mehr dabei ist.
- Dem Klang fehlt es für ein Premiumerlebnis noch an Ausdruckskraft, Detailreichtum und Emotionalität.
- Touchbedienung etwas gewöhnungsbedürftig, insbesondere die Lautstärkeregelung per Wischgeste erfordert Übung
Samsung Gear IconX (2018) – Gut zu wissen
- Das Etui wird per USB Type C aufgeladen, das kann je nach vorhandener Ausstattung im Haushalt ein Vor- oder Nachteil sein. Der Gear IconX (2018) ist der ideale Spielpartner für Samsung-Smartphones, die seit einiger Zeit auch auf den neueren Anschluss setzen. Wer unterwegs neu pairen möchte, sollte allein deshalb das Etui stets dabei haben, denn es ist notwendig, um einen neuen Bluetooth-Verbindungsaufbau auszulösen (Button am Case).
- Bei allen hier getesteten Earbuds empfiehlt sich ein Blick ins Benutzerhandbuch, auch schon vor dem Kauf. Die vielen Funktionen des Gear IconX (2018) werden dort ausführlich beschrieben.