Tile: So funktioniert der smarte Schlüssel- und Kofferfinder
Tile hilft in Verbindung mit dem Smartphone, verlorengegangene und verlegte Gegenstände zu finden. Verschiedene Modelle sind für unterschiedliche Einsätze optimiert.
Der Tile ermöglicht es zum Beispiel, den Schlüsselbund, die Geldbörse oder den Koffer wiederzufinden. Am entsprechenden Gegenstand befestigt kann er einen Ton von sich geben, wenn man ihn über das Smartphone „anklingelt“. Komplett verlorengegangene Objekte lassen sich über eine Community-Funktion wiederfinden.
Tile: Die verschiedenen Ausführungen des smarten Schlüsselfinders
Folgende Modelle sind 2019 erhältlich:
- Tile Mate: Die günstigste und leichteste Ausführung, mit einer Bluetooth-Reichweite von 45 Metern. Preis: rund 20 Euro.
- Tile Pro: Die robustere Ausführung (zum Beispiel für den Schlüsselbund gut geeignet) mit einer Reichweite von 90 Metern und höheren Lautstärke. Preis: rund 30 Euro.
- Tile Slim: Die besonders flache Ausführung für die Geldbörse. Im Combo-Paket erhältlich.
Bei den neuen Modellen (mit Ausnahme des Tile Slim) kann man die Batterie wechseln. Ein wichtiger Vorteil gegenüber den Vorgängern – hier waren die Batterie fest verbaut. Nach ein bis eineinhalb Jahren wanderten sie deshalb zum Wertstoffhof.
So funktionieren Tile Mate, Tile Pro und Tile Slim
Der Tile wird über die App für Android oder iPhone mit dem Smartphone gekoppelt. Die Verbindung erfolgt via Bluetooth. In der Anwendung nimmt man die Einstellungen vor und registriert den Anhänger.
Verliert man einen Gegenstand mit daran befestigtem Tile, kann man über die App zunächst einen Ton ausgeben lassen. Er wird nur abgespielt, wenn sich der Anhänger in Bluetooth-Reichweite befindet. Ist das nicht der Fall, meldet man den Tile als verloren. Kommt ein anderer Nutzer der App in die Reichweite des Tile, erkennt das die Anwendung. Sie schickt eine Meldung mit dem Ort an den Besitzer des Gegenstandes. So kann man auch ohne GPS und SIM-Karte mit dem Tile Verlorenes wiederfinden.
Übrigens: Hat man das Smartphone verlegt, kann man per doppeltem Druck auf den Tile das Handy klingeln lassen.
In Kürze erscheint ein Test auf GIGA zum Tile Mate.