Magine TV ist der Aufsteiger des Jahres 2014: Mit dem Online-Dienst streamst du Fernsehen auf deinen Computer, Tablet oder Smartphone. Sowohl öffentlich-rechtliche TV-Sender wie Das Erste, als auch private wie ProSieben und RTL bietet Magine TV an. Damit ist der Dienst eine starke Konkurrenz von Zattoo. Jetzt hat Magine TV nachgelegt: Nach den Magine für iPhone, iPad und Android, Magine auf dem Mac, PC sowie weiteren Plattformen bietet der Streamingdienst Chromecast-Unterstützung an.

 
Magine
Facts 

Vor ein paar Tagen hat der Entwickler von Magine TV der iOS-App die Chromecast-Unterstützung spendiert. Die Android-App bietet dies schon wenig länger. Google Chromecast ist die Alternative zu Apple TV – mit dem Unterschied, dass es sich dabei nur um einen HDMI-Stick handelt, der nur 35 Euro kostet – eine interessante Streaminglösung für den heimischen Fernseher.

Die Kombination Magine und Apple-TV funktioniert dagegen schon ein paar Monate – zwar nicht direkt über Apple TV, aber über ein iOS-Gerät und AirPlay. Diese Lösung ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn einzelne Sender nicht über die terrestrische Antenne empfangen werden oder auf diese Weise HD-Qualität gesehen werden kann.

Magine-Streaming vom Tablet auf den Fernseher – mittels Chromecast
Magine-Streaming vom Tablet auf den Fernseher – mittels Chromecast

Im Frühjahr dieses Jahres startete Magine TV in Deutschland mit einer Testphase – seitdem hat sich einiges getan. Grund, an dieser Stelle mal wieder einen größeren Blick auf den Streamingdienst zu werfen:

Magine TV: Alle wichtigen Fernsehsender verfügbar

magine-tv-app-iPad
Es ist die Krux eines jeden senderübergreifenden TV-Streaming-Dienstes: Private Fernsehsender erlauben nur in Ausnahmefällen, ihr Programm ins Internet zu übertragen. Bei vielen kostenlosen Möglichkeiten handelt es sich um illegale Angebote. Oder, sie sind legal, bieten aber Sat.1 und Co nicht als Stream an. Beispiel: Live TV (siehe unsere Gegenüberstellung „Fernsehen auf iPad und iPhone: Die besten TV-Apps im Vergleich“).

Einzig Magine TV und Zattoo konnten mit der RTL-Gruppe und der ProSiebenSat 1 Media AG Verträge abschließen. Hier sind also die großen Privatsender ProSieben, Sat.1, RTL, RTL 2, Kabel 1 und VOX an Bord. Die öffentlich-rechtlichen Stationen (ARD, ZDF,…) finden wir natürlich ebenfalls. 90 Sender bekommen wir bei Magine insgesamt. Hierzu zählen des Weiteren: arte, 3sat, DMAX, Einsfestival, Eins Plus, Eurosport, kabel eins, KiKa, Nickelodeon, n-tv, N24, Phoenix, ProSieben MAXX, RTL Nitro, SAT.1 Gold, Sport 1, SIXX, Super RTL, VIVA, tagesschau 24, ZDF info, ZDF kultur, ZDF neo, BR, rbb, SWR, WDR und mehr.

Eine besondere Funktion des Dienstes ist das zeitversetzte Fernsehen. Diese Funktion ist aber aus lizenzrechtlichen Gründen nur für sehr wenige Sendungen verfügbar.

Magine TV kostenlos nutzen

Zattoo bietet die Privatsender nur im kostenpflichtigen Abo an. Magine startete zunächst komplett kostenlos, mittlerweile geht es aber auch hier nicht mehr ohne „Bereitstellungsgebühr“, wie es der Anbieter nennt. Dies gilt aber nur für die Privatsender. Wem die öffentlich-rechtlichen Stationen reichen, kommt immer noch kostenlos weg: ARD, ZDF, Phoenix und Regionalsender gibt es in der Magine Free-Option.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Wer mehr möchte, kann zumindest ein Testangebot nutzen.

Magine TV-Streaming über Browser und Apps

Die Fernsehstreams können über den Desktop-Browser oder über Smartphone-Anwendungen angesehen werden. In den jeweiligen App-Stores steht die Magine-Apps für iPad, iPhone und Android zur Verfügung. Die Anmeldung bei Magine erfolgt hier auf der Webseite des Dienstes. Für die Verifizierung ist die Angabe einer gültigen Mobilfunknummer notwendig.

Zum Thema:

Magine-App für iPhone und iPad: kostenloser Download

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Magine-App für Android: kostenloser Download

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Funktionsumfang der Magine-Apps für iOS und Android

Im Fokus der Magine-Apps stehen natürlich die Livestreams der TV-Sender. Das Design ist übersichtlich gelungen – sowohl auf Tablets, als auch kleinen Smartphone-Bildschirmen. Neben einer Programmtabelle können wir auf Vorschau-Kacheln umschalten. Hier finden wir aktuelle und vergangene Sendungen – letztere allerdings nur sehr selten. Grund dafür sind wahrscheinlich die Lizenzen, denn Magine ist ein legales Angebot.

Des Weiteren bietet die Apps die Möglichkeit, das Programm zu pausieren und vor- und zurückzuspulen – theoretisch. In der Praxis trifft man diese Möglichkeit leider nur für sehr wenige Sendungen an, wohl ebenfalls aus lizenzrechtlichen Gründen.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Zudem zeigen die Magine-Apps einen Untertitel an.

Magine bietet nicht nur Apps für das Smartphone, sondern viele weitere Plattformen. Wollt ihr das TV-Programm etwa auf den Fernseher bringen, habt aber keinen Satelliten- oder Kabelanschluss, könnt ihr die Magine-App für Amazon Fire TV bzw. Fire TV Stick herunterladen. Wer eine Xbox One sein Eigen nennt, holt ARD, ZDF und mehr direkt über die Konsole auf den Fernseher. Apple TV-Nutzer können ebenfalls auf eine eigene Magine-Anwendung zugreifen.

magine-screenshot
Die Benutzeroberfläche von Magine.

Die Apps von Magine in der Praxis

Wie eben schon angedeutet: die Apps von Magine haben noch ein paar kleinere Macken. Im Großen und Ganzen präsentiert sich der TV-Dienst aber sehr gut nutzbar.

Bei den Fußballübertragungen im Sommer letzten Jahres bot Magine eine kürzere Verzögerung als sämtliche Online-Konkurrenten (siehe Fußball-Livestream auf iPhone und iPad ansehen – inklusive App-Test) – löblich.

Zum Thema:

Alles steht und fällt jedoch mit der Zuverlässigkeit des Livestreams. Und hier haben wir und unsere Leser unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Auf Facebook haben manche GIGA-Anhänger geschrieben, dass sie Magine sehr gerne nutzen. Auch mein Redaktionskollege Martin bemerkte, dass er gute Erfahrungen mit dem Livestream gemacht hat. Ich selbst musste dagegen zur Hauptsendezeit schon ein paar Aussetzer miterleben.

Alles in allem meisterte Magine den großen Ansturm auf die Streams aber recht gut. Aufgrund der Abogebühr für zahlreiche wichtige Privatsender dürfte das Interesse an Magine mittlerweile etwas nachgelassen haben, was sich positiv auf die Zuverlässigkeit auswirken dürfte.

Magine: APK-Download

Wenn ihr die APK-Datei für Magine herunterladen wollt, könnt ihr dies über den folgenden Download-Button tun:

Anleitung zur Installation einer APK-Datei auf dem Smartphone

  • Zur Installation der APK auf dem Smartphone müsst ihr diese zunächst auf euer Smartphone laden: Handy: Daten (Bilder, Dateien) vom Smartphone auf den PC übertragen und umgekehrt
  • Im Anschluss könnt ihr sie mit einem Klick installieren. Falls es hier Probleme gibt, achtet darauf, dass in dein Android-Einstellungen die Installation von Dateien aus fremden Quellen erlaubt ist: Einstellungen -> Sicherheit -> Unbekannte Quellen.

Quelle: Magine | Kostenlos Fernsehen mit Magine TV

Leserwertung:
Wird geladen... Die Leserwertung für Magine TV: Alle wichtigen Infos zum Online-TV-Streaming von 2/5 basiert auf 128 Bewertungen.