Was ist ein Fidget Spinner? Seit einiger Zeit sorgt der mysteriöse Begriff auch in Deutschland für einen Riesenwirbel. Vor allem im Netz und den sozialen Medien wie Facebook liest man im Moment in gefühlt jedem dritten Beitrag über Fidget Spinner oder Finger Spinner. Was hat es damit auf sich? Und woher kommt der Hype? Hier erfahrt ihr es.

 
Fidget Spinner
Facts 
Was ist ein Fidget Spinner? Abonniere uns
auf YouTube

 

Nägel kauen und nervös mit den Fingern auf der Tischplatte trommeln war gestern. Wer nicht weiß wohin mit der überschüssigen Energie, darf sich auf das neueste Spielzeug freuen, das derzeit für einen Riesenwirbel sorgt. Fidget Spinner sind der neue Hype – vom Magazin Forbes wurden Fidget Spinner soeben zum neuen „Must-Have-Spielzeug“ gekürt.

Fidget Spinner Tricks Artikelbild
Bildquelle: Saingace

Was ist ein Fidget Spinner? Einfach erklärt

Ein Fidget Spinner ist ein Dreh-Spielzeug, das eigentlich dafür gedacht ist überschüssige Energie abzubauen, indem man mit etwas herumspielt. Das englische Wort Fidget bedeutet soviel wie „nervös herumzappeln“, „spin“ wiederum heißt „drehen“. Die deutsche Übersetzung lautet in etwa also „Zappel-Dreher“, was natürlich lange nicht so cool klingt wie Fidget Spinner. Alternative Bezeichnungen für das Spielzeug lauten Finger Spinner oder Hand Spinner, letztlich wird aber immer das gleiche gemeint.

  • Eigentlich wurden Fidget Spinner zunächst als Anti-Stress-Tool zu therapeutischen Zwecken eingesetzt, beispielsweise um eine Aufmerksamkeitsdefizit- oder Hyperaktivitätsstörung oder Autismus zu behandeln.
  • Inzwischen werden Fidget Spinner aber eher als Spielzeug wahrgenommen. Gerade auf YouTube sieht man zahlreiche Jugendliche, die sich immer neue Tricks und Kunststücke für ihren Fidget Spinner ausdenken.
  • Am häufigsten sind die sogenannten Tri-Bar-Spinner - von der Form her erinnern sie ein wenig an einen Ninja-Stern. Daneben gibt es das Anti-Stress-Spielzeug aber auch in anderen Varianten. Der Dual-Bar-Spinner hat beispielsweise nur zwei statt drei „Flügel“.
  • Zunächst wurden Fidget Spinner vorwiegend aus Kunststoff hergestellt - inzwischen gibt es aber ganz verschiedene Varianten unter anderem auch aus Metall.
  • Auch preislich gibt es eine große Bandbreite: Die günstigsten Modelle starten bei rund drei Euro, ihr könnt aber auch Fidget Spinner für weit über 50 Euro kaufen.
Was ist ein Fidget Spinner
Fidget Spinner: Haltet das Spielzeug zwischen Daumen und einem Finger und bringt es mit Schwung zum Drehen.

Wie funktioniert der Finger Spinner?

Fidget Spinner sind im Prinzip recht simpel aufgebaut:

  • In der Mitte des Trendspielzeugs befindet sich ein Kugellager, das ihr zwischen Daumen und Zeigefinger (oder Mittelfinger) haltet.
  • Auf dem Kugellager sitzen die Rotoren, die ihr mit etwas Schwung in Bewegung setzt – dadurch dreht sich das Gadget dann für einige Zeit von alleine in eurer Hand weiter.
  • Wenn ihr eine Zeitlang mit dem Fidget Spinner herumgespielt und ein Gefühl für das Beruhigungs-Gadget gewonnen habt, könnt ihr anfangen, Tricks auszuprobieren
  • Werft den Hand Spinner in die Luft und fangt ihn wieder auf oder wechselt die Hände, indem ihr den  Spinner von links nach rechts oder umgekehrt werft. Der Trick besteht darin, dass sich der Fidget Spinner dabei natürlich immer weiter drehen muss.
Tipp: Ihr könnt das angesagte Trend-Spielzeug auch online kreisen lassen. Schaut euch das coole Mini-Game Fidget Spinner Highscore an und bringt den Spinner zum Glühen!

Hier findet ihr die aktuell am beliebtesten Fidget Spinner mit den jeweils besten Preisen:

Noch ein Tipp zum Schluss: Wenn ihr plant, euch das Trendspielzeug zu kaufen, solltet ihr vor allem das Material der Spinner beachten. Wichtig ist dabei vor allem das Kugellager, das in der Regel in Edelstahl, Keramik-Hybrid oder Vollkeramik erhältlich ist. In der Tabelle findet ihr die jeweiligen Vor- und Nachteile übersichtlich zusammengefasst:

KugellagerVorteileNachteile
Edelstahl
  • Geringe Lautstärke
  • Geringe Kosten
  • rosten leicht
  • geringe Drehzeit
Keramik-Hybrid
  • lange Drehzeit
  • verbesserte Dreh- und Laufeigenschaften
  • lauter
  • anfällig für Magnetismus
Vollkeramik
  • Keine Korrosion, weil nicht aus Metall
  • Angenehmes Gefühl beim Anfassen
  • Nicht anfällig für Magnetismus
  • laufen nicht so ruhig
  • Anfällig für Brüche bei Stürzen
  • Teilweise erhöhte Lautstärke

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.