Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Hardware
  4. Wärmepumpen-Karte: Hier seht ihr, ob eine Wärmepumpe eingebaut werden kann

Wärmepumpen-Karte: Hier seht ihr, ob eine Wärmepumpe eingebaut werden kann

Jetzt könnt ihr ganz einfach auf einer Karte sehen, ob euer Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist. (© IMAGO / Manngold)

Wärmepumpen werden in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle spielen, um viele deutsche Haushalte, die bisher noch mit Gas oder Öl heizen, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Ob ein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist, lässt sich nur von einem Profi feststellen. Eine erste Einschätzung könnt ihr aber im Netz bei der Wärmepumpen-Ampel auf einer interaktiven Karte bekommen.

Wärmepumpen-Ampel ermöglicht erste Einschätzung

Wenn ihr bisher noch eine Gas- oder Ölheizung besitzt, euch aber für die Anschaffung einer Wärmepumpe interessiert, aber noch keinen Energieberater holen wollt, der euch professionell beraten kann, dann könnt ihr über die Wärmepumpen-Ampel (Webseite besuchen) bereits eine erste Einschätzung erhalten, ob bei eurem Haus eine Wärmepumpe möglich wäre. Anhand vieler Parameter und verschiedener Wärmepumpenarten wird so eingeschätzt, welche Art von Wärmepumpe sich eignen könnte. Ein zufälliges Beispiel in unsere Stadt:

Bei diesem Haus wäre eine Wärmepumpe möglich. (Bildquelle: GIGA)

Bei der Einschätzung spielen viele Faktoren eine große Rolle. Darunter die Art des Gebäudes oder ob genug Abstand zum nächsten Gebäude vorhanden ist. Das ist nämlich meist das größte Problem, beispielsweise bei Reihenhäusern. Luft-Wärmepumpen erzeugen Geräusche und dürfen deswegen nicht zu nah an ein anderes Grundstück oder Gebäude gesetzt werden. Ist kein Platz, wird das Gebäude Rot oder Gelb markiert.

Das sollte aber wirklich nur als erster Anhaltspunkt genutzt werden, denn in vielen Fällen lassen sich Wärmepumpen auch da noch einsetzen, wo es laut der Karte nicht möglich wäre. Wollt ihr also umbauen, dann solltet ihr immer auch einen professionellen Energieberater holen, der euch durch den ganzen Prozess führt.

Das müsst ihr über Wärmepumpen wissen:

Lohnt sich eine Wärmepumpe?
Lohnt sich eine Wärmepumpe? Abonniere uns
auf YouTube

Wärmepumpen werden immer besser

Die interaktive Karte ist zudem nur eine Momentaufnahme. Besonders im Bereich der Wärmepumpen wird aktuell durch den hohen Bedarf und das große Interesse massiv geforscht und verbessert. Immer mehr Wärmepumpen bieten eine höhere Vorlauftemperatur und können so auch in Altbauten genutzt werden. Zudem sinkt der Geräuschpegel. Bosch hat kürzlich zwei Wärmepumpen vorgestellt, die besonders leise sind. Diese können dann wiederum in dichter besiedelten Wohngebieten verbaut werden.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.