Die 18 teuersten Handys der Welt
Mit Geld kann man sich vielleicht kein Glück kaufen, dafür aber die teuersten Handys der Welt. Wer genug Geld auf dem Konto hat und nicht weiß, wohin damit, kann sich ja mal durch unser digitales Schaufenster der größten Luxus-Telefone klicken.
Was kostet die Welt? Wenn Geld keine Rolle spielt und sich die Superreichen ein Handy der Luxusklasse gönnen, sind jede Menge Edelsteine und andere hochwertige Materialien im Spiel. Oft lassen sich die VIPs ihre Smartphones noch zusätzlich personalisieren, sodass der Preis noch weiter in die Höhe getrieben wird. Aber wie sehen die Meisterstücke unter den Prunkhandys aus?
In der Welt der Luxus-Telefone ist das iPhone 6S von Goldgenie noch herrlich günstig. Für knapp 2.670 Euro seid ihr dabei.
Rund 10 Euro teurer ist das Mobiado Grand Touch EM Marble. Wie der Name nahelegt, ist das Telefon aus Marmor gefertigt und wird in unterschiedlichen Optiken angeboten. Nach heutigen Standards ist das Smartphone jedoch etwas schwach auf der Brust. Lediglich 1GB Arbeitsspeicher und 16 GB interner Speicher werden verbaut. Auch bei der Kamera wurde gespart, diese löst mit nur 5 MP auf.
Wenn man schon keinen Lamborghini in der Garage hat, findet sich ja vielleicht bald einer in eurer Hosentasche? Dieses Schmuckstück kostet euch lediglich 4.700 Euro – und wer kann bitteschön von sich behaupten, dass er einen Lamborghini für knapp 5.000 Euro bekommen hat?
Handgefertigt, Limited-Edition, 18 Karat Gold, ein Gehäuse aus Titan – das Gresso Regal Gold weiß schon, womit es protzen kann! Umgerechnet 5.370 Euro müsst ihr auf den Tisch knallen, damit das auf 999 Stück limitierte Smartphone in euren Besitz übergeht.
Goldvish Eclipse*, ab 5.200 Euro aufwärts
Beim handgefertigten Eclipse-Handy des Nobelherstellers Goldvish haben gut betuchte Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen mit exotischen Ledervarianten und Metallen. Allen gemein ist ein kratzfester 5,5 Zoll-Touchscreen, eine 4K-Auflösung der Videos und eine 13-Megapixel-Kamera, in welcher gleich 6 Linsen für scharfe Fotos verbaut sind. Die Variante mit schwarzem Krokodilleder beim Eclipse Diamond Heaven bringt es allerdings auch auf 32.800 Euro – und das ohne Umsatzsteuer.
Aston Martin Racing 808*, ab 6.000 US-Dollar (ca. 5.346 Euro) aufwärts
Hersteller Primo Mobile Limited – ebenfalls bekannt für seine Luxussmartphones – hat ein vom britischen Sportwagenhersteller Aston Martin lizensiertes Handy kreiert. Hinter Saphirglas versteckt sich ein 4,7-Zoll-Display. Es ist zudem mit einem Quad-Core Qualcomm Snapdragon 801-Prozessor ausgestattet und bringt 32 GB Speicherkapazität mit. Die 18-Karat-Gold-, oder die Diamant-Version ab 30.000 US-Dollar (ca. 26.731 Euro) sind zwar günstiger, als ein Geheimagentenauto, allerdings immer noch nicht günstig.
Das Savelli Jardin Secret gibt es in allerlei unterschiedlichen Ausführungen, die mal mehr und mal weniger kostspielig sind. Das „Billig“-Modell gibt es schon für knapp 9.000 Euro, das Spitzenmodell hingegen schlägt mit satten 107.500 Euro zu Buche. Wer es hat, der hat es, ne?
Vertu Signature Touch* für Bentley, ab 12.400 Euro aufwärts
Anlässlich der Zusammenarbeit vom Autohersteller Bentley und der Luxus-Smartphone-Marke Vertu entstand die Signature-Touch-Reihe. Angeboten wurden die Smartphones in 8 Lederfarben und 16 Nähvarianten. Und auch bei der Aussattung wurde geklotzt, statt gekleckert: Die Hauptkamera mit 21 Megapixel-Auflösung brauchte sich nicht zu verstecken, das 5,2-Zoll-Saphirglas-Display ebenso wenig. Inzwischen ist das britische Unternehmen Vertu allerdings insolvent. (Quelle: bbc.com)
Jetzt das Samsung Galaxy S8 kaufen *
Mit stolzen 12.500 Euro zählte das Pure Jet Red Gold zurecht zu den teuersten Handys der Welt. Das Titan-Gehäuse ist mit schwarzem Kalbsleder überzogen und mit Rotgold-Ornamenten verziert.
Sirin Labs Solarin*, ab 12.500 Euro aufwärts
Beim Solarin legt der Hersteller Sirin Labs großen Wert auf Sicherheit: Der Fingerabdruckscanner versetzt es in den Sicherheitsmodus, in dem Anrufe und Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Das besonders „sichere“ Handy ist mit einer 24-MP-Hauptkamera, einer 8-MP-Frontkamera, einem Qualcomm-Snapdragon-Octacore-Prozessor (2 GHz) und einem leistungsstarken 4.000 mAh-Akku ausgestattet. Geschützt wird das Smartphone mit dem Curved-Bildschirm von Gorilla Glass 4 – es ist allerdings auch 11 mm dick. Die teuerste Ausführung, das Solarin Fire Black Carbon Yellow Gold, schlägt mir stolzen 17.400 US-Dollar zubuche und ist tatsächlich eher etwas für Sicherheitsfirmen und international Geschäftsreisende.
Fast 79.000 Euro müsst ihr für das Vertu Signature Diamond hinblättern. Das Gerät scheint sehr stark limitiert und bereits ausverkauft zu sein, denn auf der offiziellen Webseite von Vertu konnten wir dieses spezielle Modell nicht mal mehr im Katalog finden.
Gresso* Luxor Las Vegas Jackpot*, ab 1 Million US-Dollar aufwärts
Die Top 3 der teuersten Smartphones eröffnet das Gresso Luxor Las Vegas Jackpot. Auch bei dem Smartphone aus der Schweiz wurde nicht an Edelsteinen gespart: Im Gehäuse finden sich schwarze Diamanten und 17 handpolierte Saphire in den Tasten. Die Hülle besteht zudem aus 120 Jahre altem afrikanischen Grenadill-Holz – auch bekannt als African Blackwood.
Dior Reverie Haute Couture*, ab 102.122 US-Dollar aufwärts
Diamonds are not just a girls best friend –Das edle Dior Reverie Haute Couture vereint stolze 1.539 Diamanten auf seiner Hülle. Zusätzlich zu den Diamanten ist das französische Meisterstück mit echten Perlen und 18 Karat-Weißgold-Elementen verziert. Allerdings erschien es bereits 2012 und war auf 99 Stück limitiert. Die Ausstattung mit einer 5-Megapixel-Kamera ist also nicht mehr ganz zeitgemäß.
Wer gerade 158.000 Euro herumliegen hat und nicht weiß wohin damit, kann sich ja mal das iPhone Princess Plus angucken. 318 Diamanten und ein Gehäuse aus purem Weißgold wurden für die Veredelung des Smartphones benutzt. Leistungstechnisch solltet ihr jedoch nicht zu viel von dem Gerät erwarten: Es handelt sich immerhin um das erste iPhone!
VIPN Black Diamond*, 300.000 US-Dollar
Bei diesem Smartphone handelt es sich um eine Spezialanfertigung für einen Kunden im Jahr 2006. Jared Goh, ein Künstler aus Singapur, ist für das Design verantwortlich. Im Joystick und auf der Rückseite finden sich Diamanten eingearbeitet. Goh bezeichnete das Smartphone als „ein Accessoire für die Diamanten“ (Quelle: gazetteview.com).
Und direkt der zweite Streich von der Luxus-Marke Vertu: Das Signature Cobra kostet stolze 322.500 Euro, hat im Gegensatz zu den anderen Modellen der Signature-Reihe aber auch eine kleine Schlange auf dem Telefon, die sich um das Gehäuse windet. Achja, vielleicht sollten wir noch erwähnen, dass die Schlange mit insgesamt 439 Rubinen besetzt ist – das könnte womöglich der Grund für den hohen Preis sein.
Goldvish* Le Million, ab 1,3 Million US-Dollar aufwärts
Das Goldvish Le Million macht seinem Namen alle Ehre: Interessierte mussten für das 2006 produzierte Smartphone 1,3 Millionen US-Dollar bezahlen. Obwohl nur 3 Stück gefertigt wurden, etablierte sich Goldvish mit dem Prunkstück in 18-Karat-Weißgold und überzogen mit 120 Karat-Diamanten als Hersteller der Luxus-Handys.
Black Diamond iPhone 5*, ab 15,3 Millionen US-Dollar
Das iPhone 5 Black Diamond. Designer Stuart Hughes hat das High-Class-Smartphone in 9 Wochen kreiert. Neben der goldenen Hülle dient ein schwarzer 26-Karat-Diamant als Home-Button, das Apple-Logo besteht aus 53 Diamanten.
Fast 42 Millionen Euro dürft ihr für das SuperNova iPhone 6 Diamond von FALCON hinlegen. Denkst du gerade wirklich darüber nach? Wer bist du? Bill Gates?