Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Es zieht wie Hechtsuppe: Woher kommt das Sprichwort?

Es zieht wie Hechtsuppe: Woher kommt das Sprichwort?


Stehen die Fenster offen und es herrscht Zugluft, heißt es oft „Es zieht wie Hechtsuppe.“. Aber was hat der Fisch in der Suppe mit der deutschen Redewendung zu tun? Wir erklären euch nachfolgend im Ratgeber, wo das Sprichwort herkommen könnte und wie man es auf Englisch sagt, ohne sich zu blamieren.

 
Netzkultur
Facts 

Die Fahne weht im Wind, es herrscht Sturm, Fenster oder Türen knallen – „Es zieht wie Hechtsuppe.“. Was genau bedeutet die Redewendung?

Video: Fünf Profi-Tipps für Word

Fünf Tipps für Microsoft Word: Sonderzeichen, Inhaltsverzeichnisse und Rechtschreibprüfung
Fünf Tipps für Microsoft Word: Sonderzeichen, Inhaltsverzeichnisse und Rechtschreibprüfung Abonniere uns
auf YouTube

„Es zieht wie Hechtsuppe“ - Bedeutung

Dieser Vergleich ist ein Synonym für die Worte „Es stürmt.“ oder „Es zieht.“. Wenn die Zugluft durch die Zimmer fegt, kann diese Aussage auch als höfliche Aufforderung gemeint sein, dass ihr das Fenster besser schließen solltet.

Woher kommt der Spruch: „Es zieht wie Hechtsuppe“?

Der eigentliche Ursprung des deutschen Sprichwortes „Es zieht wie Hechtsuppe“ ist schwer nachzuweisen. Am wahrscheinlichsten ist der Ursprung in der Hebräischen Wendung „hech supha“ oder „hech soppa“, die ins Jiddische übernommen und später eingedeutscht wurde. Mit „hech soppa“ ist dabei ursprünglich der Sturm oder Sturmwind gemeint.

Weitere Möglichkeiten für die Herkunft der Redewendung sind:

  • Hat es tatsächlich etwas mit Fischsuppe zu tun? Immerhin muss Fischsuppe lange ziehen, damit sie ihren vollen Geschmack entfalten kann – aber welchen Zusammenhang es dann zur Zugluft geben soll, ist nicht geklärt.
  • Hechtsuppe ist in der Regel scharf gewürzt und macht mit Meerrettich und Pfeffer die Atemwege frei. Sie „lüftet quasi durch“, dennoch scheint auch hier die Verbindung zum Wind weit hergeholt.

„Das zieht wie Hechtsuppe“ - Englisch

Als wörtliche Übersetzung – die natürlich inhaltlich keinen Sinn macht im Englischen - findet sich folgender Spruch auf Jutebeuteln und Co.:

„Close the window, it pulls like pike soup!“

Wollt ihr auf Englisch sagen, dass es zugig ist, verwendet ihr hingegen diese Worte:

  • British English: „There's a terrible draught.“
  • American English: „There's a terrible draft.“

Weitere Artikel zu Redewendungen:

Bildquelle: Shaiith via Shutterstock

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.