Wer ein Bluetooth-fähiges Gerät kauft, beispielsweise ein Mobiltelefon, einen Lautsprecher oder einen Bluetooth-Kopfhörer findet in den technischen Spezifikationen häufig das Kürzel A2DP. Wir erklären, was sich sich dahinter verbirgt und warum ihr darauf achten solltet.
aptX ist ein neuer Audio-Codec, der inzwischen bei vielen Bluetooth-Kopfhörern beworben wird. Gerade bei Lautsprechern und Kopfhörern sieht man das Label immer öfter. Auch Besitzer eines iOS-Gerätes fragen sich daher: Kann man aptX auf einem iPhone oder iPad aktivieren?
Wer auf der Suche nach Bluetooth-Kopfhörern oder Lautsprechern ist, findet bei vielen Produkten immer häufiger das Label aptX oder aptX HD. Wir erklären, was die Abkürzung bedeutet und ob das Klangerlebnis bei Bluetooth-Geräten wirklich besser ist.
Im Zusammenhang mit Bluetooth liest man immer wieder bestimmte Abkürzungen. Drei Begriffe tauchen dabei besonders häufig auf: EDR, SIG und PAN. Wir erklären die Abkürzungen, die ihr als Käufer eines Bluetooth-Gerätes kennen solltet.
Die AirPods gelten in Branchenkreisen als die technisch fortschrittlichsten True-Wireless-Kopfhörer. Ihre Kompaktheit und überragende Ausdauer verdanken sie unter anderem dem exklusiven Bluetooth-Chip „W1“, den Apple selbst entwickelt hat. Nun greift der Chiphersteller Qualcomm mit einem neuen Superchip an, der Apple schlagen soll.
Samsung verbaut im Galaxy S8 noch einen Klinkenanschluss, Apple und Google gehen schon einen anderen Weg und setzen auf Bluetooth. Wann stirbt der Kopfhöreranschluss und was bedeutet das für uns Kunden? Ein Kommentar.
Eine Flugreise kann sich in die Länge ziehen, wenn man nicht auf ein passendes Entertainment-Programm zugreifen kann. Wer im Flugzeug seine Filme auf dem Tablet schauen möchte oder die Lieblingslieder auf dem Smartphone genießen will, sollte dies über Kopfhörer tun, um Mitflieger nicht zu stören. Mittlerweile setzen immer mehr Nutzer auf kabellose Kopfhörer, die per Bluetooth mit dem mobilen Gerät verbunden werden...
Wer einen Nachfolger der gefloppten Spielekonsole Jaguar befürchtet, kann aufatmen: Das neueste Stück Hardware aus dem Hause Atari ist eine Mütze mit integrierten Lautsprechern.
Der Drahtlosstandard kann mehr, als nur Musik vom Smartphone zum Lautsprecher zu übertragen: Die Bluetooth Special Interest Group hat „Bluetooth Mesh“ offiziell vorgestellt. Was ist das und wozu ist es gut?
Mobiler Sound im Park, Garten oder zuhause: Bluetooth-Lautsprecher von BOSE, Teufel oder JBL sind in aller Munde – und ihr Klang in allen Ohren. In unserem Bluetooth-Lautsprecher-Test verraten wir, worauf ihr beim Kauf achten müsst. Neben dem Klang spielen auch Gewicht und Akkulaufzeit eine große Rolle, wenn ihr es unterwegs krachen lassen wollt. Mithilfe unserer Bluetooth-Lautsprecher-Kaufberatung könnt ihr euren...
Neben den großen Highlight-Features hat Samsung beim Galaxy S8 (Plus) auch an kleinen Funktionen geschraubt. Ungeheuer praktisch ist etwa „Dual Audio“, womit das neue Smartphone-Flaggschiff Musik über Bluetooth an gleich zwei Headsets gleichzeitig abgeben kann.
Der Daumen startet die Musik und der Zeigefinger macht das Licht an – das Start-Up Tapdo aus Münster hat ein Wearable erfunden, dass diese Art der Bedienung verwirklicht. Jetzt auf Kickstarter.
Konkurrenz für watchOS und Android Wear? Die Swatch Group hat verkündet, ein eigenes Smartwatch-OS zu entwickeln. Markt-Analysten sind von der Idee nicht begeistert.
Der Soundgear ist ein persönlicher Lautsprecher, der um den Hals getragen wird, wie ein Schal. Wem das zu abgefahren ist, für den gibt’s den Wireless-Kopfhörern E55BT – hier hat Michael-Jackson-Produzent Quincy Jones für das Feintuning gesorgt.
Vergangene Woche wurden die Spezifikationen von Bluetooth 5 offiziell angenommen. Als eines der ersten Smartphones könnte das Samsung Galaxy S8 mit dem neuen Standard ausgestattet werden, der in Sachen Reichweite und Geschwindigkeit deutliche Verbesserungen mitbringt.
Bluetooth-5-Geräte können kommen: Die Bluetooth-Gruppe hat die Spezifikationen für den neuen Standard offiziell angenommen. Bluetooth 5 bietet unter anderem deutliche Verbesserungen in Sachen Reichweite und Geschwindigkeit.
Bragis Bluetooth-Kopfhörer „The Dash“ beeindrucken durch einen enormen Leistungsumfang. Ein Softwareupdate erweitert diesen um ein geradezu magisches Feature, das kein anderer Hersteller bietet.
Die Hifi-Schmiede B&O Play erweitert ihr Portfolio und stellt dem erfolgreichen Beoplay A2 nun eine „Active“-Variante für den Outdoor-Einsatz beiseite – dazu haben sich die Designer von Soldatenausrüstung aus dem Zweiten Weltkrieg inspirieren lassen.
Ja genau: Eine magisch schwebende Wolke, die mit Sound und Licht für Stimmung sorgt. Wir zeigen euch das neueste Projekt von Richard Clarksons Kunst- und Designlabor.
Das süddeutsche Designstudio Porsche Design und die britischen Hifi-Spezialisten von KEF haben sich zusammengetan: Das Ergebnis sind drei neue Produkte für den gehobenen Anspruch. Ein Over-Ear Kopfhörer mit Noise-Cancelling, In-Ears mit Nackenbügel und ein mobiler Lautsprecher – die aufgerufenen Preise befinden sich auf dem Niveau anderer Premiumhersteller.
Seitdem das iPhone 5 2012 auf den Markt kam, gab es vereinzelte Beschwerden über Bluetooth-Probleme. Im Apple-Forum heißt es daher nicht selten "Das iPhone 5 findet keine Geräte" – und auh Besitzer von einem iPhone 4, 4S und dem neuen iPhone SE sind betroffen. Was ihr tun könnt, wenn eure Verbindung mit dem Apple-Gerät und beispielsweise einer Freisprecheinrichtung im Auto, den Kopfhörern oder Lautsprechern nicht...
Auf der IFA hat Bang & Olufsen zwei neue Netzwerklautsprecher enthüllt: BeoSound 1 und BeoSound 2. Beide möchten sich als HiFi-Anlage verstanden wissen – ersterer dank Akku sogar im mobilen Einsatz.
Mit Bluetooth 5 steht eine neue Version des verbreiteten Übertragungsstandards vor der Tür und soll bereits in einer Woche offiziell vorgestellt werden. Diese verspricht vor allem schnelleren Datentransfer und höhere Reichweite bei geringerem Energiebedarf.
Bluetooth-Headsets werden immer beliebter: Die kabellosen Headsets ersetzen traditionelle Kopfhörer, da man sich damit bequem während dem Autofahren oder Spazierengehen unterhalten kann und sich auch während der heißesten Gaming-Session nicht mit Kabelsalat herumschlagen muss. In diesem Artikel zeigen wir euch, worauf es bei Bluetooth-Headsets ankommt und stellen euch einige der besten Bluetooth-Headsets vor.
Die Bluetooth Special Interest Group hat neue Spezifikationen für das Jahr 2016 bekannt gegeben. Damit lässt sich auch vorhersehen, in welchen Bereichen sich zukünftige Apple-Produkte verbessern werden.
Bluetooth ist ein normierter, kabelloser Übertragungsstandard. Die Funktechnik macht es möglich, mehrere Geräte gleichzeitig über eine kurze Distanz miteinander zu verbinden. Kopfhörer, Headsets, Drucker, Smartphones und viele andere Geräte können auf diese Weise bequem und ohne Kabelsalat Daten transferieren. Wie die Technik genau funktioniert lest ihr in diesem Ratgeber.
Auch der Übertragungsstandard Bluetooth wird weiterentwickelt und so wurde nun offiziell Version 4.2 vorgestellt. Diese ist schneller und besser als ihr Vorgänger und soll damit ideal für das Internet der Dinge sein.
Die Bluetooth Special Interest Group hat die Spezifikationen von Bluetooth 4.2 vorgestellt. Die nächste Bluetooth-Smart-Generation unterstützt schnellere Datenübertragung, erlaubt direkte Internet-Verbindungen und bietet mehr Schutz der Privatsphäre.
Wir haben uns die wasserdichten Bluetooth-Lautsprecher von Inateck genauer angesehen. Außerdem könnt ihr drei Exemplare gewinnen - inklusive Inateck-Tischladegerät.
Duschköpfe mit LEDs kennen wir schon lange. Wasserdichte Bluetooth-Lautsprecher auch. Ein Crowd-Funding-Projekt will nun beides kombinieren. Warum? Weil – sie es können.
Mit der Bluetooth-Technologie kann man Geräte ohne Kabel per Funk miteinander verbinden und so z. B. das Android-Smartphone an eine Tastatur anschließen oder Musik per Smartphone über einen Lautsprecher abspielen.
Earins sind die kleinsten, kabellosen Ohrhörer der Welt. Entwickelt von ehemaligen Sony Ericsson- und Nokia-Ingenieuren sollen die Earins Anfang nächsten Jahres in die Läden kommen.
Viele Hersteller von Android-Geräten verbauen Near Field Communication, kurz NFC, in ihre Smartphones und Tablets um kabellose Kommunikation über kurze Distanzen zu ermöglichen. Apple hingegen sieht in Bluetooth Low Energy, kurz BLE, mehr Potenzial.
Die Bluetooth-Funktionalität von iOS-Geräten ist etwas speziell, da Apple ein eigenes und in dessen Funktionalität limitiertes Bluetooth-Protokoll implementiert hat. AirBlue Sharing aus Cydia hingegen bringt einen eigenen Bluetooth-Treiber mit, der weit mehr kann.
Mit Bluetooth 4.1 wurde vor Kurzem eine neue Version der drahtlosen Funktechnologie vorgestellt. Das Update enthält keine bahnbrechenden Neuerungen, dafür jedoch mehrere nützliche Optimierungen.
Bluetooth wird wichtiger denn je. Die Zeiten in denen Bluetooth ein Nischenprodukt zum Versenden von Daten und zur Audioübertragung für drahtlose Lautsprecher genutzt wird, sind allmählich vorbei. Das Update auf die Version 4.1 bringt viele Features mit, die längere Akkulaufzeiten versprechen.
Einige Zubehörhersteller sind fix und präsentieren schon jetzt Tastaturen für das neue iPad Air. Wir stellen sieben Modelle vor, die ab sofort oder zumindest in Kürze verfügbar sind.
Mit der Hand telefonieren – im Winter geht das. Zumindest wird es so aussehen, als ob wir in die Finger sprechen, Bluetooth-Handschuhe machen es möglich. Mein heutiges Betthupferl:
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona findet man nicht nur die gigantischen Stände der üblichen Branchenriesen, sondern auch kleinere, unscheinbarere Auftritte. Dort entdeckt man häufig sehr interessante Neuheiten, wie zum Beispiel das Bluetooth-Zubehör von Stick-n-Find. Die Rettung für Schlüsselverlierer und Stromsparfans.
Bei den meisten Smartphone-Konzepten geht es darum, bessere, schnellere und leistungsfähigere Geräte zu bauen. Also genau das, was die Hersteller selbst auch schon machen. Hin und wieder tauchen dann aber auch mal Konzepte auf, die ganz neue Funktionen und Features mit sich bringen, die so bisher nicht zu sehen waren. So auch das ERSYSTEM, das ein eingebautes Headset hat.
Zusammen mit dem iPhone 5 stellte Apple auch eine neuen Dock-Connector namens Lightning vor. Wo sich Nutzer über diesen notwendigen Generationswechsel zumindest vorerst wohl nur wenig freuen dürften, reiben sich Zubehörhersteller aufgeregt die Hände.
iOS 6 wird die Bluetooth-Verbindung besser nutzen, die Beta-Version des Betriebssystems kündigt heute das „Bluetooth-Sharing“ an. Ein Blick zur Konkurrenz verdeutlicht, welche nützlichen Funktionen damit auf alte und neue iPhones kommen könnten.
Made for iPod/iPhone/iPad: Japanischen Berichten zufolge haben sich in China Apple-Vertreter mit Zubehör-Herstellern getroffen, um über die Zertifizierung von Produkten zu sprechen. Den Air-Standard will Apple offensichtlich um Bluetooth 4.0 erweitern.
Letzte Woche trafen sich Apple-Vertreter im chinesischen Shenzhen mit Zubehör-Herstellern, um Neuerungen des "Made for iPhone/iPad/iPod"-Programms zu besprechen. Apple will den Partnern Berichten aus Asien zufolge in Zukunft die Möglichkeit geben, weitere Produkte via Bluetooth mit seinen "i"-Geräten kommunizieren zu lassen.Bisher sind die Bluetooth-Funktionen des iPhones noch recht eingeschränkt: Eine Internet-Verbindung...
Jabra hat an seiner Geräuschunterdrückung gefeilt und das Bluetooth-Headset Extreme2 mit Noise Blackout 3.0 ausgestattet. Dadurch soll störender Hintergrundlärm noch besser ausgeblendet werden.
Aktive Rauschunterdrückung führt zu angenehmeren Telefonaten.
Dass mit dem Hobby Apple TV alsbald etwas passieren wird, darin sind sich viele Beobachter einig. Auch Der Biographie des verstorbenen Steve Jobs lassen sich Hinweise auf eine Weiterentwicklung des schwarzen Schächtelchens entnehmen.