Stöbert man in sozialen Netzwerken, findet man hier viele Abkürzungen und Ausdrücke, die sich zwar ständig wiederholen, deren Bedeutung aber nicht sofort klar ist. Bei Instagram, YouTube und Co. kann man häufig einen Kommentar mit dem Inhalt „r/woosh“ lesen.
Im Internet finden man vor allem auf Meme-Seiten und in Kommentarbereichen Ausdrücke, deren Bedeutung nicht auf Anhieb verständlich ist. So liest man in sozialen Netzwerken häufig etwas von „smash“, zum Beispiel als Ausdruck „smash or pass“.
Liest man sich durch die verschiedenen Meldungen bei Twitter, Reddit oder in anderen sozialen Medien, stößt man immer wieder auf den abschließenden Zusatz „dont@me“.
In der Sprache im Netz finden sich viele Ausdrücke, die man nicht sofort versteht. Vor allem Community-Bereiche wie Foren sowie Memes sind Quellen für einige Wortneuschöpfungen und neue Ausdrücke, die den Weg in die Alltagssprache finden. Seit einiger Zeit kann man zum Beispiel vermehrt den Ausdruck „weird flex but OK“ lesen.
In der Netzsprache haben sich zahlreiche Abkürzungen und Begriffe etabliert, die immer wieder auftauchen. So ist in Foren oder Kommentarbereichen der Ausdruck „weird“ zu lesen. Was bedeutet das?
Um sich unnötige Tastenanschläge oder Berührungen auf dem Bildschirm zu sparen, haben sich in der Netzsprache verschiedene Abkürzungen etabliert. So könnt ihr bei vielen Aussagen und Kommentaren Abkürzungen wie „wym“, „wdym“ oder „wdyt“ lesen.
Scrollt man sich durch Kommentare, Foren-Einträge und Mitteilungen bei Facebook, fallen immer wieder Abkürzungen. Bei einigen dieser Abkürzungen stellt sich die Frage nach der Bedeutung. So könnt ihr hin und wieder die Buchstaben „oml“ im Chat und an anderen Stellen im Netz lesen.
In der Chat-Sprache liest man immer wieder Ausdrücke, deren Bedeutung auf den ersten Blick nicht verständlich ist. So verwenden Nutzer zum Beispiel bei Twitter oder in Chats das Wort „yay“.
Die Krone war bei Musical.ly eine Art Auszeichnung, die nicht jeder neben seinem Profilbild hatte. Ausgewählte „Muser“ bekamen sie, aber zu Tik Tok wurde die die Krone nicht übertragen. Hier gibt es nun die „Verification Badges“. Wir haben Tipps, Infos und auch Warnungen für euch zusammengetragen.
Wer regelmäßig in sozialen Netzwerken unterwegs ist, stößt auf Begriffe, die auf den ersten Blick nicht verständlich sind. So ist immer wieder der Ausdruck „ballern“ in den verschiedensten Situationen zu lesen.
In sozialen Netzwerken stößt man immer wieder auf Kommentare und Beiträge, die auf den ersten Blick keinen Sinn ergeben. So kann man aktuell häufig bei Facebook, Instagram oder Twitter den Satz „Bruder, muss los!“ lesen.
Im Internet liest man vor allem in sozialen Medien Begriffe, die auf den ersten Blick unverständlich sind. Neben zahlreichen Abkürzungen tauchen auch viele fremdsprachliche Worte auf. So könnt ihr zum Beispiel bei Twitter häufig den Ausdruck „Çüş“ lesen.
Bei der Kommunikation im Internet versucht man an allen Ecken und Enden Zeit zu sparen. So haben sich zahlreiche Abkürzungen in der Chat-Sprache etabliert. Immer wieder liest man zum Beispiel den Ausdruck „srsly“.
Surft man durch das Internet, stößt man regelmäßig auf Abkürzungen. Bei einigen Buchstabenkombinationen und Begriffen im Netz ist die Bedeutung nicht sofort ersichtlich. Besonders in sozialen Netzwerken liest man vor allem im Zusammenhang mit Sport-Meldungen immer wieder von einem „G.O.A.T.“.
Immer wieder wird auf WhatsApp und Facebook vor bestimmten Kontakten gewarnt, die euer Handy „hacken“ wollen. Besonders populär sind dabei Kontakte mit den Namen „Hannes Bochtler“ und „Anouk Theiler“. Wer die Anfrage annimmt, riskiert angeblich, dass ein Virus die gesamte Festplatte des Computers oder des Handys zerstört. Derzeit „feiert“ Ute Lehr eine Rückkehr in WhatsApp. Hier erfahrt ihr, was wirklich dahintersteckt...
Im Internet stößt man immer wieder auf Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick unklar ist. So liest man zum Beispiel in Kommentarsektionen oder bei Twitter immer wieder den Ausdruck „Knilch“.
Stöbert man in Kommentarsektionen oder Foren im Netz, stößt man immer wieder auf Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick unklar ist. So wird derzeit häufig bei Twitter oder unter YouTube-Videos der Ausdruck „bitch lasagna“ verwendet.
Wer sich durch die Weiten des „World Wide Web“ bewegt, stößt vor allem in sozialen Netzwerken und Kommentarsektionen auf Ausdrücke, deren Bedeutung auf den ersten Blick unklar ist. So wird unter anderem bei Twitter und YouTube oft das Wort „Mashallah“ verwendet.
Wer viel im Internet surft, wird vor allem in Online-Communitys wie Twitter oder in Kommentarsektionen von YouTube auf Begriffe stoßen, deren Bedeutung man auf Anhieb nicht versteht. So findet man vor allem bei YouTube oft den Ausdruck „Lak Shu“.
Surft man durch das Netz, stößt man in Foren und Kommentarsektionen auf verschiedene Abkürzungen, deren Bedeutungen auf den ersten Blick unklar sind. So kann man zum Beispiel bei Twitter und Co. häufig das Kürzel „jwd“ lesen.
Wer sich in Kommentarsektionen, Foren und Meme-Seiten im Internet bewegt, stößt auf immer wieder auf Begriffe, deren Bedeutung sich auf den ersten Blick nicht erschließt. So ist auf vielen witzigen Bildern oder als Kommentar der Begriff „rawr“ zu lesen. Häufig folgt auf den Ausdruck noch ein „xd“.
Bei Kommentaren auf Internetseiten oder in Chat-Nachrichten finden sich viele Ausdrücke und Abkürzungen, deren Bedeutung auf den ersten Blick nicht klar ist. So liest man oft den Begriff „muhaha“. Was bedeutet das?
Wer sich durch seinen Feed bei Facebook oder Twitter liest, stößt ab und zu auf Beiträge von Freunden, die mit dem Hashtag „picoloapp“ versehen sind. Was hat es mit diesen Beiträgen auf sich?
Die „Kiki-Challenge“ ist ein neuer Viral-Trend, der derzeit im Netz für Furore sorgt. Dabei steigen Menschen aus fahrenden Autos und fangen an zu tanzen. Wir verraten, woher der Trend kommt und zeigen euch die verrücktesten Videos zur Kiki-Challenge.
Die Dele-Alli-Challenge ist das neueste Social-Media-Phänomen, das gerade dabei ist, das Internet zu erobern. Auf Facebook, Twitter und Co. sieht man immer mehr Leute, die sich die Finger bei der merkwürdigen Handbewegung verrenken. Wir erklären, was dahintersteckt und geben euch eine Anleitung, falls ihr selbst mitmachen wollt.
„He was a skater boy, she said see you later boy!“ – seit diesem Song ist Avril Lavigne nahezu jedem, der ein Radio besitzt, ein Begriff. In den letzten Jahren ist es eher ruhig um die Sängerin geworden. Im Internet stößt man dabei häufig auf eine plausible Begründung für die Ruhe: So soll Avril Lavigne tot sein und das bereits seit 2003.
Ist man viel im Netz unterwegs, findet man immer wieder Abkürzungen, deren Bedeutung auf den ersten Blick nicht klar ist. So kann es vorkommen, dass jemand im Forum oder als Kommentar den Ausdruck „mMn“ verwendet.
Surft ihr viel im Netz, stößt ihr an jeder Ecke auf Abkürzungen, deren Bedeutungen auf Anhieb nicht klar sind. Bei Twitter und ähnlichen Plattformen ist oft das Kürzel „TIL“ zu lesen.
Wer sich viel im Internet bewegt, stößt immer wieder auf Abkürzungen, deren Bedeutung auf den ersten Blick nicht klar ist. Vor allem bei WhatsApp und anderen Messenger-Apps ist häufig die Abkürzung „fsl“ zu lesen.
Wer regelmäßig Social-Media-Apps wie Snapchat nutzt, wurde vielleicht schon mal aufgefordert, doch bitte ein paar „Nudes“ von sich zu schicken. Wer damit nichts anfangen kann, ist hier richtig. Wir erklären, was sich hinter dem mysteriösen Begriff „Nudes“ verbirgt.
Wer sich Kommentarspalten unter Facebook-Meldungen oder bei Twitter anschaut, stößt bei gefühlt jedem zweiten Beitrag einen Ausdruck wie „… und in China ist ein Sack Reis umgefallen“. Was bedeutet dieser Satz? Und gibt es ähnliche Sprüche?
Wer sich viel in sozialen Netzwerken bewegt, wird auf immer wiederkehrende Begriffe stoßen, deren Bedeutung sich nicht auf Anhieb erschließt. So ist bei Twitter zum Beispiel oft der Ausdruck „hustlen“ oder „hustle“ zu lesen.
Wer sich viel im Netz bewegt, stößt auf immer wiederkehrende Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick unklar ist. Vor allem in Kommentarsektionen unter YouTube-Videos findet sich häufig der Begriff „Bratan“. Was heißt dieses Bratan und wann wird es eingesetzt?
Was heißt eigentlich „Moruk“? In den Kommentarspalten von YouTube, bei WhatsApp, Facebook und anderen sozialen Medien taucht der Begriff immer häufiger auf. Natürlich ohne eine Erklärung, was eigentlich die Bedeutung von Moruk ist. Genau die bekommt ihr hier.
„Was ist eigentlich ein Hashtag?“, diese Frage stellen sich viele Nutzer, die auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ unterwegs sind. Hatten die Wörter hinter dem Doppelkreuz lange Zeit ein Nischendasein, sind sie heute aus der Internetwelt kaum wegzudenken. Doch wie benutzt man sie? Wie funktionieren sie genau und was ist der Sinn hinter ihnen? Wir klären über die Bedeutung von Hashtags auf.
Wer sich in sozialen Netzwerken aufhält, stößt regelmäßig auf immer wiederkehrende Abkürzungen. Seit einiger Zeit ist vor allem bei Twitter häufiger der Ausdruck „oder idd“ als Abschluss einer Aussage zu finden.
Wie oft hat man schon ein vermeintlich lustiges YouTube-Video in einer WhatsApp-Gruppe verschickt, ohne dafür die gebührende Reaktion in Form von Lach-Smileys und „lol“-Antworten zu erhalten? Wer YouTube-Videos mit anderen schauen will und keine Freunde mit dem gleichen Geschmack findet, sollte bei TogetherTube vorbeischauen.
Geht es um „Breaking News“, sind für viele Internet-Nutzer vor allem soziale Medien wie Facebook oder Twitter die erste Informationsquelle. Vor allem bei Nachrichten über den Tod einer berühmten Person brodelt es in den sozialen Netzwerken. Viele News-Seiten schieben oft zunächst nur ein Bild mit einer Todesmeldung raus, ohne weiterführende Informationen zu bieten, so etwa auch am vergangenen Wochenende bei der Todesmeldung...
Mastodon ist ein freies Open-Source-basiertes soziales Netzwerk, das im Gegensatz zu Facebook und Twitter nicht kommerzialisiert ist und keinen „Chef“ hat. Wir erklären Mastodon und wie es funktioniert.
Stephen Hawking ist tot. Am frühen Mittwochmorgen verstarb der weltbekannte britische Astrophysiker im Alter von 76 Jahren. Mit seinem Tod verliert die Menschheit einen genialen Vordenker und großartigen Wissenschaftler, der unser Bild vom Weltall wie kein Zweiter prägte.
Stöbert man viel in Community-Bereichen im Netz, trifft man auf zahlreiche Begriffe, deren Bedeutung auf den ersten Blick unbekannt ist. Neben Ausdrücken wie „sheesh“ oder „du huan!“ findet sich bei Twitter und Co. oft auch der Begriff „Lachkick“.
Wer sich in sozialen Netzwerken bewegt, hat sicher schon von der neuen App „Vero“ gehört. „Vero – True Social“ nennt sich das neue Netzwerk, das ohne Werbung, Algorithmen oder Bots auskommen soll. Doch wann wurde das Unternehmen eigentlich gegründet und wer ist der Gründer von Vero? Wir klären euch auf.
In sozialen Medien kursieren regelmäßig Nachrichten, die immer wiederkehren. Diese Kettenbriefe verbreiten oft falsche Informationen und verunsichern Internetnutzer. Derzeit ist auf Pinnwänden bei Facebook und WhatsApp häufiger die Meldung zu lesen, wonach die Polizei einen Anti-Diebstahl-Tipp für Smartphone-Besitzer parat haben soll.
Wer in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Snapchat unterwegs ist, wird früher oder später auf den Ausdruck „adden“ stoßen, weil man zum Beispiel von jemandem „geaddet“ wurde. Was heißt dieses „adden“?
„Wie ich gestern den Abend verbracht habe? Napflixen!“ – Hört ihr dieses merkwürdige Wort und wisst nichts damit anzufangen, verraten wir euch hier die Bedeutung und den Ursprung des Jugendwortes „napflixen“.
Nicht erst seit der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2017 ist das Wort „Nicenstein“ hier und da unter Teens und Twens zu hören. Aber was heißt „Nicenstein“ und wo hat der Ausdruck seinen Ursprung?
Am Handy oder am PC haben sich zahlreiche Abkürzungen etabliert, um wiederkehrende Äußerungen nicht ausschreiben zu müssen. Neben Klassikern wie „lol“ oder „wtf“ halten auch neue Kürzel Einzug in die Chatsprache. So gehört „abffiue“ etwa zu den jüngeren Chat-Abkürzungen.
Der Boden ist Lava ist die neueste Challenge, die derzeit in den sozialen Medien für Aufregung sorgt. Eigentlich kennen wir das Ganze ja als Kinderspiel von früher – inzwischen stellen sich aber auch Erwachsene der Floor-is-Lava-Challenge und veröffentlichen Videos auf YouTube, Instagram und Co. Wir zeigen euch die besten Clips zum neuen Netztrend.
Die Killer-Clowns sind zurück! Nachdem die gruseligen Gestalten letztes Jahr für einen Riesenwirbel in den sozialen Medien – allen voran Facebook – sorgten, droht jetzt die Neuauflage des Spuks. Nicht nur, dass bald wieder Halloween ansteht, in Kürze startet zudem die Neuverfilmung des Stephen-King-Horror-Klassikers „Es“ mit dem Clown Pennywise. Die Polizei warnt vor einer Neuauflage des Grusel-Clown-Phänomens.