So lautet die richtige Abkürzung für "voraussichtlich"
In Texten, Briefen und offiziellen Schreiben verwendet man relativ häufig das Wort voraussichtlich, das man auch gerne abkürzt. Aber wie lautet eigentlich die richtige Abkürzung für voraussichtlich? Und gibt es vielleicht mehrere korrekte Versionen? In diesem Ratgeber erfahrt ihr es.
Ratgeber
Voraussichtlich ist ein relativ häufig verwendetes Wort, das vor allem in offiziellen oder formellen Schreiben, z.B. bei Bewerbungen oder bei Nachrichten an Behörden gerne verwendet wird. Laut Digitalem Wörterbuch der deutschen Sprache hat es eine leicht überdurchschnittliche Worthäufigkeit - daher verwundert es auch nicht, dass viele Leute nach einer Abkürzung für voraussichtlich suchen. Das ist aber gar nicht so einfach, wie man denkt.
Abkürzung für voraussichtlich: Vrs. oder Vsl.?
Im allgemeinen Sprachgebrauch existieren mehrere Varianten, um das Wort voraussichtlich abzukürzen.
- Am häufigsten liest man die Abkürzung „vsl“.
- Ebenfalls recht verbreitet sind die Kurzformen „vrs.“ und „vorauss“.
- Diese Formen sind allerdings missverständlich, daher solltet ihr sie besser nicht verwenden.

Was ist die korrekte Abkürzung für voraussichtlich?
Bleibt die Frage: Was ist eigentlich die richtige Abkürzung für voraussichtlich? Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten, da es keine offizielle Instanz gibt, die diese Frage beantworten könnte.
- Am verlässlichsten wäre vermutlich das Standardwörterbuch Duden, allerdings ist in der Datenbank keine Abkürzung zu voraussichtlich eingetragen.
- Im Online-Wörterbuch Wiktionary findet man die Variante „vsl“ - allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine anerkannte Autorität.
- Auf abkürzungen.de findet man ebenfalls diese Version.
Fazit: Es gibt keine offizielle Version, um das Wort voraussichtlich abzukürzen. Am besten verwendet ihr die am häufigsten benutzte Variante „vsl.“ - beachtet aber, dass ihr das Wort nicht missverständlich einsetzt. Im falschen Kontext kann man die Abkürzung beispielsweise auch als versehentlich interpretieren.
Weitere praktische Tipps zu Wörtern und Abkürzungen findet ihr direkt bei uns:
- Abkürzung „zu Händen“: So wird's richtig gemacht
- Das ist die richtige Abkürzung für „gegebenenfalls“
- „Diesen“ oder „dieses“ Jahres: Was ist richtig?