Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Du willst Synchronsprecher werden? Ausbildungsschulen im Überblick

Du willst Synchronsprecher werden? Ausbildungsschulen im Überblick


Sie verleihen prominenten US-Schauspielern eine deutsche Stimme oder machen Helden aus Animationsfilmen mit ihrem Sprechstil zu Kultfiguren: Synchronsprecher ist für viele ein Traumberuf. Die meisten Synchronsprecher in Deutschland sind gelernte und oft erfahrene Schauspieler. Aber auch Quereinsteiger haben eine Chance. Wir zeigen, welche Ausbildungsstätten es gibt und was Schüler für ihr Geld geboten bekommen.

 
Ratgeber
Facts 

Er gilt für viele als Traumberuf und so möchten viele Filmfans und Otakus Synchronsprecher werden, um Animes, Serien, Filme oder sogar Videospiele zu synchronisieren. Dabei bieten gerade Großstädte verschiedene passende Ausbildungen an. Erfahrt hier, wie ihr in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, München und anderen Städten Synchronsprecher werden könnt und ob das auch ohne Ausbildung klappen kann.

Video: Reinschnuppern in den Sprecher-Workshop der Deutschen POP Akademie

synchronsprechen-workshop-mit-fabian-harloff-akademie-deutsche-pop-stuttgart.mp4
synchronsprechen-workshop-mit-fabian-harloff-akademie-deutsche-pop-stuttgart.mp4

Tätigkeitsfeld von Synchronsprechern

Die Einsatzfelder für Synchronsprecher sind vielfältig. Neben den ruhmreichen Engagements für US-Blockbuster arbeitet die Mehrheit der Synchronsprecher in eher weniger gewürdigten Bereichen: spricht Werbesports, Hörspiele oder Hörbücher oder gibt Charakteren in Computerspielen eine Stimme. Das Tätigkeitsfeld ist vielseitig, der Weg dorthin ist nicht fest vorgegeben. Die Ausbildung ist nicht geregelt. Neben Schauspielschulen, die auch für eine Tätigkeit als Synchronsprecher oder Moderator qualifizieren, kann man eine Ausbildung an verschiedenen privaten Akademien absolvieren.

Synchronsprecher werden: Mit oder ohne Ausbildung

Synchronsprecher werden, um Animes zu vertonen oder der Held in der Lieblings-Serie werden – das reizt viele. Aber eine Synchronstimme kommt nicht von allein. Um ein bekannter Synchronsprecher zu werden, der nicht nur mal ins Mikro husten darf oder der sogar von seiner Gage leben kann, bietet sich eine Schauspielausbildung an. Dort lernt ihr Essentielles zu Stimmbildung, Atemtechniken, wie ihr die verschiedenen Charaktere bestmöglich verkörpern könnt und vieles mehr. Mitunter müsst ihr anfangs unentgeltlich arbeiten und euch immer wieder für verschiedene Produktionen bewerben, um einen Fuß in die Branche setzen zu können.

Die Deutsche Synchronkartei hält für euch übersichtlich die Stimmen von Helden und Schurken bereit. Wer wen synchronisiert hat, könnt ihr hier ganz einfach herausfinden.

Deutsche_Synchronkartei
In der Deutschen Synchronkartei finden sich die Stimmen nach Darstellern, Sprechern oder Filmen geordnet. (Bildquelle: synchronkartei.de 21.10.2016)

Synchronsprecher werden: Akademien für angehende Sprecher

Soll es eine Sprecheragentur in Berlin oder einer anderen Stadt sein? Wir stellen euch drei Ausbildungsschulen für Synchronsprecher vor.

  1. Deutsche POP Akademie: Das Studium zum Synchronsprecher dauert eineinhalb Jahre. Neben Grundlagen wie Atem und Artikulation, Sprechen vor Publikum oder Synchronisationsformate stehen auch praxisorientierte Kurse zu Emotional Acting und Voice-over auf dem Programm. Die Teilnehmer erarbeiten außerdem eine eigene Hörspielproduktion.
  2. Sprecher Akademie: Die Synchronsprecher-Ausbildung ist modular aufgebaut und als nebenberufliche Weiterbildung konzipiert. Einzelne Module zu Schwerpunktthemen wie Sprachmelodie oder Sprechtechnik können einzeln gebucht werden. Auch ein Intensivkurs über sechs Tage ist buchbar. Die Ausbildung wird an verschiedenen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten. Ihr könnt also in München, Wien, Linz, der Steiermark, Frankfurt, Köln, Krefeld oder Berlin eurem Traum näherkommen, Synchronsprecher zu werden.
  3. International Voice: Wer beruflich bereits Vorerfahrung als Sprecher gesammelt hat, kann in der Sprecherschule von Christian Rode in Berlin die Grundlagen des Synchronsprechens lernen. Die Schule bietet mehrtägige Grund- und Aufbaukurse an.

Video: Unsere FAQs zu Synchronsprechern, Trailerrechten und Snacks im Kino

Bekannte Synchronsprecher: Die Deutsche Stimme von...?

Bekannte Synchronsprecher leihen oft demselben Star ihre Stimme. Gute Synchronsprecher sprechen häufig sogar mehrere Top-Stars aus Hollywood-Filmen. So hören sich in den deutschen Filmen beispielsweise Bruce Willis und Gérard Depardieu gleich an. Erfahrt hier, wer wem seine deutsche Stimme verleiht:

  • Bruce Willis, Kurt Russell, Gérard Depardieu: Manfred Lehmann
  • Angelina Jolie, Maria Bello, Jennifer Connelly: Claudia Urbschat-Mingues
  • Tom Cruise, Joseph Fiennes, Andy Garcia, Kenneth Branagh: Stephan Schwartz
  • Jack Nicholson, Dustin Hoffman, Anthony Hopkins: Joachim Kerzel
  • Jodie Foster: Hansi Jochmann
  • Val Kilmer, Heath Ledger: Torsten Sense
  • Homer Simpson: Norbert Gastell, seit 2016 Christoph Jablonka

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Synchronsprecher werden - ein Fazit

Der Markt der Synchronsprecherkurse ist unübersichtlich. Wer als Quereinsteiger Synchronsprecher werden und eine solide Ausbildung absolvieren will, sollte über den Weg an die Schauspielschule nachdenken. Viele Weiterbildungen für Synchronsprecher setzen den Abschluss an einer Schauspielschule oder die Tätigkeit als Schauspieler voraus.

Ein anderer Traumjob: Android Apps programmieren. Wir geben euch Infos, wie ihr den Einstieg schafft.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.