Auf dem Smartphone-Markt ist besonders die Mittelklasse hart umkämpft. Hier konnte Huawei schon einige Erfolge feiern. Mit dem Huawei P Smart (2019) legt das chinesische Unternehmen nun ein günstiges Handy aus dem Jahr 2018 neu auf. Was der Nachfolger so kann, erfahrt ihr in unserem Test.

Huawei P Smart (2019) im Test: Inhaltsverzeichnis

Huawei sorgt mittlerweile in allen Preisbereichen des Smartphone-Markts für Aufsehen. Das Huawei P20 Pro und Mate 20 Pro machen Marken wie Samsung und Apple im hochpreisigen Segment ordentlich Konkurrenz. Aber auch in der Einsteiger- und Mittelklasse ist der Hersteller aus Shenzhen erfolgreich, wie der Überraschungs-Hit „P20 Lite“ beweist. Mit dem Huawei P Smart (2019) frischt man ein Vorjahres-Modell auf und setzt erneut auf ein sehr attraktives Design für wenig Geld.

Erster Eindruck vom Huawei P Smart (2019) im Video

Huawei P Smart 2019 im Hands-On Abonniere uns
auf YouTube

Unser Testurteil zum Huawei P Smart (2019)

Das Huawei P Smart (2019) ist für alle attraktiv, die ein günstiges Smartphone mit großem Display, dünnen Rändern sowie guter Akkulaufzeit suchen und sich nicht an Kunststoff stören. Im Alltag reicht die Performance und der interne Speicher für alle Aufgaben aus. Gamer auf der Suche nach einem „Fortnite-Handy“ sollten sich hingegen in einem höheren Preissegment umschauen, hier fehlt die Unterstützung. Die größten Abstriche muss man bei der Kamera machen, die aber für Schnappschüsse und Fotos bei sonnigem Wetter genügt. Wenn der Einführungspreis von 249 Euro noch etwas sinkt, könnte sich das P Smart (2019) zu einem Preis-Leistungs-Tipp entwickeln.

Huawei P Smart (2019) im Test: Bewertung

  • Verarbeitung, Haptik und Design: 3/5
  • Display: 3/5
  • Kameras: 3/5
  • Software: 3/5
  • Performance: 3/5
  • Telefonie und Audio: 3/5
  • Konnektivität und Speicher: 4/5
  • Akku und Alltag: 4/5

Gesamt: 65 %

Huawei P smart 2019 BUNDLE (Dual-Sim Smartphone, 15,77 cm (6,21 Zoll), 64GB interner Speicher, 3GB R
Huawei P smart 2019 BUNDLE (Dual-Sim Smartphone, 15,77 cm (6,21 Zoll), 64GB interner Speicher, 3GB R
Das Produkt ist nicht mehr verfügbar. Zuletzt geprüft: 02.04.2023 03:31 Uhr

 

Huawei P Smart (2019) im Test: Design und Display

Mit dem Huawei P Smart (2019) wendet sich das Unternehmen vom Vorgänger ab. Vergessen ist das Mittelklasse-Handy aus Aluminium, optisch setzt man nun auf einen Glas-Look, der sich aber als Kunststoff herausstellt. Das Design orientiert sich stark an den eigenen Top-Geräten mit glänzender Oberfläche und interessanten Farbverläufen. Insgesamt ist der Androide gut verarbeitet und weist keine großen Spaltmaße auf. Auch bei vorsichtiger Nutzung zeigen sich jedoch schnell Fingerabdrücke und leichte Kratzer.

Besonders gut gelungen sind die schmalen Ränder und der kleine Notch. Davon profitiert auch das große 6,21 Zoll-Display im 19.5:9-Format. Es ist mit 2340 x 1080 Pixel (415 ppi) angenehm scharf und bietet ausreichend Kontrast. Lediglich die Helligkeit und leichtes Bleeding an den unteren Kanten trüben das Gesamtbild etwas.

Wir haben uns das Huawei P Smart (2019) in „Midnight Black“ genau angeschaut:

Huawei P Smart (2019): Software und Kamera

Huawei liefert das P Smart (2019) direkt mit der neusten Software aus: Android 9 Pie inklusive der eigenen Oberfläche „EMUI 9“. Bei der Einrichtung merkt man sofort, das System ist vollgepackt mit Funktionen. Einige davon sind nützlich, andere eher störend und fast alle ziemlich in Untermenüs verkramt. Für die meisten exklusiven Anwendungen braucht man zudem ein Huawei-Konto. Auch etwas Bloatware findet sich direkt nach dem Setup auf dem Startbildschirm. Glücklicherweise lässt sie sich deinstallieren.

Allgemein sind Benutzeroberflächen ja Geschmackssache. Geschmack hört auf, wenn es aufgrund der Oberfläche zu Rucklern kommt. Während Apps sich durchaus flott bedienen lassen und die allgemeine Performance gut ist, ruckeln die Animationen des App-Switchers gelegentlich enorm und wirken etwas abgehackt – das ist unschön. Wem die Grundeinstellungen der Oberfläche nicht gefallen, kann den Android-typischen App-Drawer hinzuschalten, die von Apple inspirierte Gestensteuerung nutzen oder verschiedene Themes in der Designs-App auswählen.

Die Kamera ist eine weitere Schwäche des Androiden. Trotz Dual-Kamera und AI-Unterstützung kann das P Smart (2019) hier nicht richtig überzeugen. Bei guten Lichtverhältnissen am Tag lassen sich noch durchaus ansehnliche Fotos machen. Sobald es dunkler wird, nehmen Details und Schärfe ab und starkes Rauschen kommt hinzu. Mit den AI-Funktionen lassen sich die Bilder auf Kosten der Auflösung in manchen Situationen verbessern. Selfie-Fans können sich dafür über Bokeh-Effekte und AR-Filter freuen. Bei Videos braucht man aufgrund des fehlenden Bildstabilisators ein ruhiges Händchen. Insgesamt reicht die Kamera für alltägliche Schnappschüsse aber vollkommen aus.

Wie die Bilder geworden sind, seht ihr im Kamera-Test:

Huawei P Smart (2019) im Test: Hardware und Akkulaufzeit

Im Inneren arbeitet der hauseigene HiSilicon Kirin 710 mit 3 GB RAM. Wer mit seinem Smartphone alltägliche Apps verwendet, bekommt beim Huawei P Smart (2019) genug Leistung, um lange Ladezeiten und ruckelige oder neustartende Apps zu umgehen. Für Gamer ist das günstige Handy dagegen nur eingeschränkt brauchbar. Mit 64 GB internem Speicher steht zwar genügend Platz zur Verfügung, der beliebte Battle-Royale-Titel „Fortnite“ wird allerdings nicht unterstützt. PUBG läuft auf niedrigen Grafikeinstellungen hingegen angenehm flüssig – hier macht das Zocken spaß.

Besonders positiv ist die Ausdauer des P-Smart-Nachfolgers aufgefallen. 3.400 mAh sorgten für überraschend gute Akkulaufzeiten während unseres Tests. Wer seine Zeit oft in Messenger- und News-Apps verbringt, während der Zugfahrt Videos (z. B. Netflix) schaut und hin und wieder spielt, kommt solide durch den Tag. Bei mittlerer Nutzung hielt das Smartphone auch 2 Tage durch. Wenn man das Gerät aufladen will, erlebt man dagegen eine herbe Enttäuschung: Huawei hat selbst im Jahr 2019 noch auf einen Micro-USB-Anschluss gesetzt. Hier hätten wir uns einen zeitgemäßen USB-C-Port gewünscht. Auf eine Schnelllade-Funktion sowie induktives Laden muss man mit dem 10-W-Ladegerät ebenfalls verzichten.

Huawei P Smart (2019): Audio und Konnektivität

Musikfreunde können sich freuen – auch in 2019 gibt es noch Smartphones mit einem 3,5 mm-Anschluss. Und das Beste kommt noch: Über einen FM-Empfänger lässt sich auch ohne Datenverbindung Radio hören, wenn ihr einen Kopfhörer einstöpselt. Der eingebaute Mono-Lautsprecher liefert akzeptablen Klang für zwischendurch – mehr nicht. Räume lassen sich damit nicht beschallten, weil vor allem die Klarheit und Tiefen fehlen. Auf höherer Lautstärke scheppert es zudem merklich.

Beim Telefonieren zeigt sich eine Eigenart. Da die Hörmuschel in der oberen Kante des Rahmens platziert wurde, kann man das Handy nicht flach an das Ohr halten. Wenn man optimalen Klang möchte, muss man das Gerät leicht anwinkeln. Der Gesprächspartner verstand uns im Test aber laut und deutlich. Optional lässt sich natürlich ein kabelloses Headset über Bluetooth 4.2 verwenden. Auch euren Einkauf erledigt ihr kontaktlos über NFC mit Google Pay.

Das hat uns am Huawei P Smart (2019) gefallen

  • Design: Das Smartphone liegt trotz des großen Displays gut in der Hand und bietet dünne Ränder und einen unauffälligen Kamera-Einschnitt
  • Displaygröße: Das 6,21 Zoll große Display ist aufgrund des 19,5:9-Formats schlank und mit ≈415 ppi dabei auch noch scharf. Videos sehen dank des minimalen Einschnitts wirklich gut aus.
  • Kopfhörer-Anschluss: Der 3,5 mm-Kopfhöreranschluss wird immer seltener. Umso erfreulicher, dass man ihn mit diesem Telefon weiterhin genießen kann.
  • Akkulaufzeit: Der 3.400-mAh-Akku sorgt für eine solide Akkulaufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung schafft man auch 2 Tage.
  • Dual-SIM-Funktion: Wer mehr als eine SIM-Karte benötigt, kann zwei Karten verwenden.

Das fanden wir nicht so gut

  • Kamera-Performance: Für gelegentliche Bilder und Schnappschüsse im Tageslicht reicht die Kamera noch aus. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt das Bildrauschen stark zu.
  • IP-Zertifizierung: Wasser und andere Flüssigkeiten sollten auf jeden Fall gemieden werden. Das Huawei P Smart (2019) ist nicht wasserdicht.
  • Kein schnelles Laden: Mit dem 10-W-Charger lädt sich der Akku nur mühsam wieder auf. Wireless-Charging ist nicht vorhanden.
  • Micro-USB-Anschluss: Bei einem Gerät mit der Jahreszahl „2019“ ist ein USB-C-Anschluss eigentlich Pflicht. Micro-USB ist nicht mehr zukunftssicher und passt nicht zum modernen Look.

Huawei P Smart (2019): Gut zu wissen

  • Von den 64 GB Gesamtspeicher können 53 GB frei verwendet werden.
  • Der SIM-Einschub fasst entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM- und eine SD-Karte.
  • Kopfhörer sind im Paket enthalten.
  • Als Standard-Tastatur ist SwiftKey installiert.
  • Am unteren Rand gibt es eine Status-LED, die euch über eingegangene Nachrichten und den Ladestatus informiert.
  • Das FM-Radio kann nur mit einem  Kopfhörer verwendet werden.
  • Über NFC könnt ihr Google Pay und andere Dienste verwenden, um kontaktlos zu bezahlen.
  • Im Geekbench-Test erreicht das P Smart (2019) 1523 (Single-Core) Punkte und 5.361 (Multi-Core) Punkte. Der AnTuTu-Score liegt bei 129.843 Punkten.

Huawei P Smart (2019): Technische Daten

Display6,21 Zoll, 2.340 x 1.080 Pixel, Seitenverhältnis 19,5:9
CPUHiSilicon Kirin 710 Achtkern-Prozessor
GPUMali G51
Arbeitsspeicher3 GB RAM
Speicher64 GB + microSD-Slot
Rückkamera13 MP + 2 MP
Frontkamera8 MP
Akku3.400 mAh
SoftwareAndroid 9 Pie + EMUI 9.0
KonnektivitätLTE, WiFi, NFC, Bluetooth
BesonderheitenFingerabdruckscanner, Dual-SIM, AI-Dual-Kamera
FarbenMidnight Black und Aurora Blue
Preis (UVP)249 Euro

Auf der nächsten Seite stellen wir euch die Alternativen zum Huawei P Smart (2019) vor.