Externe Festplatte selber bauen - So einfach geht's
Egal ob der alte Laptop den Geist aufgegeben hat oder die Konsole im Regal verstaubt - oft befinden sich mehrere ungenutzte Festplatten in einem Haushalt, die man schnell in externen Speicherplatz umwandeln kann. In diesem Ratgeber zeigen wir euch, wie ihr mit Festplattengehäusen und Co. schnell aus einer internen eine externe Platte macht.
Wenn ihr noch eine nackte Festplatte herumliegen habt oder bereit seid eure Festplatte aus alten Geräten auszubauen, könnt ihr diese auf unterschiedlichste Weise in eine externe Festplatte verwandeln. Bevor wir jedoch erklären, was ihr benötigt, um eure interene Festplatte zu einer externen zu machen, müsst ihr erst feststellen, welche Anschlüsse und welche Größe eure Festplatte hat.
In modernen Geräten sollten SATA-Festplatten verbaut sein, die heutzutage den Standard bilden. Etwas betagtere Hardware kann aber auch noch Festplatten mit IDE-Anschlüssen besitzen. In den meisten Laptops und Konsolen sind dazu 2,5 Zoll Festplatten verbaut, im Standrechner sind häufiger das 3,5 Zoll große Pendant zu finden.
Festplattengehäuse - Von Intern zu Extern
Wenn ihr das Gehäuse geöffnet habt, müsst ihr nur noch eure Festplatte an den SATA/IDE-zu-USB-Adapter stecken und das Gehäuse wieder schließen. Nun könnt ihr eure Festplatte via USB an euren Rechner klemmen.
Festplatten-Docking-Station
Weiterführendes zum Thema:
- SSD vs. SSHD: Unterschied zwischen Hybrid- und Solid State Festplatten
- PS4-Festplatte wechseln: Mehr Gigabyte für die PlayStation 4
- PS3-Festplatte tauschen: So leicht ist der Umbau bei PlayStation 3
- Windows: Externe Festplatte wird nicht angezeigt: Lösung
Bildquellen: Padermsak Sitthiwang, Dmitry Sosenushkin, CSL-Computer