Die virtuelle Fußballsaison startet in FIFA 21. Die Taktiken, Formationen und Anweisungen ändern sich jedoch nicht nur im echten Leben, sondern ebenfalls auf dem virtuellen Platz. Im Folgenden zeigen wir euch die besten Formationen, Taktiken und Spieleranweisungen.
Jedes Jahr gibt es in FIFA kleine aber feine Änderungen. Das ist auch in FIFA 21 nicht anders, dies gilt jedoch nicht nur für den Karrieremodus oder VOLTA, sondern auch für das Geschehen auf dem Rasen. Durch Veränderungen im Gameplay kann es natürlich sein, dass sich die bewährten Formationen und Taktiken im neusten Ableger verändern.
Wichtig: Die folgenden Taktiken und Formationen sind natürlich nur Vorschläge. Wie im realen Fußball auch, setzt nicht jeder Trainer auf die selbe Herangehensweise. Grundsätzlich gilt natürlich, dass ihr die Formation und Taktik wählt, die eurem Spielstil am besten entsprechen. Nichtsdestotrotz solltet ihr euch folgende Aufstellungen etwas genauer anschauen.
Die besten Formationen, Taktiken und Anweisungen
Formation: 4 - 2 - 3 - 1
Die damalige Meta-Formation kann sich ebenfalls in FIFA 21 bewähren. Die Aufstellung besitzt vor allem eine gute Balance. Sie hat sowohl in der Defensive wie auch in der Offensive einiges zu bieten.
Ihr habt mit den 2 ZOMs und dem einen ST genügend Spieler im Angriff, wie auch mit den 2 ZDMs und den 4 Abwehrspielern in der Verteidigung. Stellt die Formationen etwas breit auf, damit die beiden oberen ZOMs und der ST sich nicht gegenseitig auf den Füßen stehen.
Zudem solltet ihr folgende Anweisungen bei der individuellen Taktik einstellen:
- Mittlerer ZOM: „Alle Freiheiten“
- Die beiden äußeren ZOMs: „Für Flanken in den Strafraum“
- ZDMs: Ein ZDM sollte „Hinten bleiben bei Angriffen“
- LV und RV: „Ausgewogener Angriff“
Formation: 4 - 1 - 2 - 1 - 2 (2)
Die Formation ist vor allem für Konter zu gebrauchen, stellt dafür jedoch den Defensivstil „Zurückfallen lassen“ ein. Zudem ist es hilfreich, das ihr vor allem im Sturm und auf der ZOM-Position auf schnelle Spieler setzt, damit das Umschaltspiel schneller vonstatten geht. Der restliche Teil des Teams kann sich somit auf die defensiven Aufgaben konzentrieren. Falls ihr bisher noch nicht mit einer Raute im Mittelfeld gespielt habt, solltet ihr es Mal ausprobieren.
Zudem solltet ihr folgende Anweisungen bei der individuellen Taktik einstellen:
- ZDM: „Hinten bleiben bei Angriffen“
- ZOM: „Alle Freiheiten“
Formation: 4 - 4 - 2
Diese Formation kann sich vor allem am Anfang bewähren. Denn bei einer mittelklassigen Mannschaft sind vor allem 2 Stürmer wichtig, damit ihr Torchancen kreieren könnt.
Zudem solltet ihr folgende Anweisungen bei der individuellen Taktik einstellen:
- STs: „Abwehr überlaufen“
- LM und RM: „Abwehr überlaufen“
- Erster ZDM: „Hinten bleiben bei Angriffen“
- Zweiter ZDM: „Hinten bleiben bei Angriffen“ und „Mitte abdecken“
- LV und RV: „Hinten bleiben bei Angriffen“
Formation: 4 - 3 - 3 (3)
Die Formationen 4 - 3 - 3 (3) beruht darauf, dass ihr in der Mitte beim verteidigen kompakt steht. Zudem forciert die Aufstellung euren Angriff durch die Mitte des Spielfeldes. Die Spieler stehen nicht nur hinten drin, sondern arbeiten auch zusammen nach vorne.
Zudem solltet ihr folgende Anweisungen bei der individuellen Taktik einstellen:
- ST: „Abwehr überlaufen“
- Beide Flügelspieler: „Abwehr überlaufen“ und „Für Flanken in den Strafraum“
- ZM: „Mitte abdecken“
- Beide ZDM: „Mitte abdecken“
- LV und RV: „Hinten bleiben bei Angriffen“
Formation: 4 - 2 - 2 - 2
Hier haben wir eine Doppelspitze mit zwei ZOMs die etwas offensiver ausgerichtet sind als normale Mittelfeldspieler. Die beiden ZDMs sollen zudem für Stabilität in der Defensive sorgen.
Zudem solltet ihr folgende Anweisungen bei der individuellen Taktik einstellen:
- Offensivspiel „Langer Ball“
- Ein ST: „Defensive verstärken“
- Beide ZOMs: „Defensive verstärken“
- Linker ZDM: „Mitte abdecken“ und „Passwege zustellen“
- Rechter ZDM: „Mitte abdecken“, „Passwege zustellen“ und „Hinten bleiben bei Angriffen“
- LV und RV: „Hinten bleiben bei Angriffen“