Lockenstab & Haar-Curler Test: Die besten Locken-Macher laut Stiftung Warentest

Während glatte Haare Strenge und Eleganz ausstrahlen, wirken Locken verspielt und sorgen für atemberaubendes Volumen. Mit einem Lockenstab oder Curler können auch Personen ihren Look ändern, die von Natur aus glattes Haar haben. GIGA stellt euch die besten Lockenstäbe vor und verrät euch, auf was ihr beim Kauf dringend achten solltet.
Lockenstab & Haar-Curler Test: Inhalt
Lockenstab Test 2020: Alle Testsieger im Überblick
Preistipp / Testsieger Lockenstab | Testsieger Curler | Bester Lockenstab für kurze Haare | Der beste Lockenstab für Wellen | |
---|---|---|---|---|
Produkt | Grundig Curl Sensation Hair Styler HS 6430 | Philips StyleCare Auto Curler BHB876 | Remington CI95 Pearl Profi | ELEHOT Lockenstab 5 in 1 |
Preis | ca. 30 Euro | ca. 100 Euro | ca. 25 Euro | ca. 40 Euro |
Angebot | Amazon | Amazon | Amazon | Amazon |
Preisvergleich | idealo | idealo | idealo | idealo |
Testsieger Stiftung Warentest / Preistipp – bester Lockenstab: Grundig Curl Sensation Hair Styler HS 6430
Vorteile
- liegt gut in der Hand
- Gummistreifen für besseren Halt der Haare
- Memory-Funktion
Nachteile
- Klammer wird auch von außen heiß
Als Testsieger der Stiftung Warentest in der Kategorie Lockenstab ging der Grundig Curl Sensation Hair Styler HS 6430 hervor. Zum günstigen Preis erhält man einen soliden Lockenstab, der es mit höherpreisigen Modellen aufnehmen kann. Temperaturen sind in neun Stufen einstellbar. Mit der Memory-Funktion speichert das Gerät von Grundig die zuletzt verwendete Temperatur eigenständig für die nächste Nutzung.
Mit einer Kabellänge von drei Metern kann man sich frei bewegen. Der Protect Zone Silikon-Einsatz sorgt für einen noch besseren Halt der Haarsträhnen am Lockenstab. Durch die Titanium-Keramik-Beschichtung soll die Hitze gleichmäßig am Stab verteilt werden. Leider gilt das auch für die Außenseite der Klammer. Ein Sicherheitsmangel, der bei mangelnder Vorsicht zu Verbrennungen führen kann.
Testsieger Stiftung Warentest – bester Curler: Philips StyleCare Auto Curler BHB876
Vorteile
- kontaktloses Curlen
- mehrere Timer-, Temperatur- und Richtungsstufen
- schnell aufgeheizt
Nachteile
- für dicke Haare ungeeignet
Im Test der Stiftung Warentest konnte der Philips StyleCare Auto Curler BHB876 glänzen, er ging nicht nur als Sieger unter den getesteten Curlern hervor, sondern auch als Gesamtsieger aller getesteten Lockenstäbe. Die Technik des Curlers ist mit dem Gerät bequem und einfach: Eine Haarsträhne wird in das Gerät gelegt und automatisch per Knopfdruck zur Locke gedreht. Keine müden Arme oder verbrannten Finger mehr.
Mit insgesamt drei Timer-, Temperatur- und Richtungsstufen lässt sich ein auf das eigene Haar abgestimmtes und gutes Lockenergebnis erzielen. Binnen 30 Sekunden ist der Lockenstab auf Betriebstemperatur. Bei Verhedderungen schaltet das Gerät sofort ab, um Haarschäden vorzubeugen.
Bester Lockenstab für kurze Haare: Remington CI95 Pearl Profi
Vorteile
- integrierter Standfuß
- langanhaltendes Ergebnis
- gute Qualität
Nachteile
- Haare rutschen schnell vom Stab
Mit dem Lockenstab Remington CI95 Pearl Profi ist das Locken von kurzen Haaren kein Problem. Da die Oberfläche des Stabs glatt ist, rutschen besonders lange Haare schnell vom Stab. Dafür besteht der Lockenstab aus 15 Mal mehr Keramik, als es normalerweise der Fall ist, um für eine bessere Wärmeverteilung zu sorgen. Zudem ist die Oberfläche besonders hart und kratzresistent. Somit ist auch für die Langlebigkeit des Hitzestabs gesorgt.
Temperaturen sind von 130 Grad bis 210 Grad einstellbar. Es besitzt eine Tastensperre, die ein versehentliches Verstellen der Temperatur während des Lockens verhindert. Bis das Gerät betriebsbereit ist, benötigt es eine halbe Minute. Mitgeliefert wird zudem eine Aufbewahrungstasche, die den Transport noch einfacher gestaltet.
Der beste Lockenstab für Wellen - Elehot Lockenstab 5 in 1
Vorteile
- verschiedene Aufsätze
- Handschuh beidseitig und für Linkshänder träger
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- gewisse Verbrennungsgefahr
Der Lockenstab von ELEHOT besitzt gleich fünf Aufsätze in unterschiedlichen Größen. Der Aufsatz mit 32 Millimeter sorgt für große Locken, der mit 25 Millimeter für mittelgroße Locken, und die 19 bis 25 Millimeter, 19 Millimeter und 9 bis 18 MIllimeter Aufsätze für kleine bis dünne Locken. Die Größe der Locken kann durch den Austausch der Aufsätze angepasst werden.
Dazu sollen die verschiedenen Temperaturstufen mit den unterschiedlichen Haartypen klarkommen. Für weiches Haar soll dabei eine Temperatur von 170-190 Grad, für normales Haar 190 bis 210 Grad und für raues Haar 210 bis 230 Grad genutzt werden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Vor Verbrennungen schützt ein Handschuh, der beidseitig genutzt werden kann. Vor Verbrennungen im Gesicht, Hals oder Kopfhaut schützt allerdings nur Vorsicht.
Die besten Lockenstäbe 2020: So haben wir ausgewählt
Für die Auswahl der Lockenstäbe haben wir den Test der Stiftung Warentest 01/2019 zu Lockenstäben herangezogen, der insgesamt neun Geräte auf Herz und Nieren getestet hat. Vier der neun Produkte waren sogenannte Curler, die Haarsträhnen eigenständig locken. Bei den übrigen fünf Produkten handelte es sich um übliche Lockenstäbe, die mit einem klassischen Heizstab ausgestattet sind.
Am stärksten hat das Frisierergebnis die Gesamtnote beeinflusst. Zudem flossen die Handhabung, eine technische Prüfung und die Sicherheit der Produkte in die Gesamtbewertung ein. Gleich fünf Geräte wurden mit der Note Mangelhaft bewertet, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das lag vor allem an der fehlenden Abschaltautomatik. Die einzelnen Lockenstäbe wurden wie folgt bewertet:
Produkt | Gesamturteil der Stiftung Warentest |
---|---|
Philips StyleCare Auto Curler BHB876 | Gut (1,6) |
Babyliss Curl Secret 2 C1300E | Gut (1,8) |
Remington Keratin Protect Auto Curler CI8019 | Mangelhaft (5,0) |
Rowenta Expertise So Curls CF3710 | Mangelhaft (5,0) |
Grundig Curl Sensation Hair Styler HS 6430 | Gut (1,9) |
Braun Satin Hair 7 Curler EC2-C Type 3552 | Befriedigend (3,5) |
Babyliss iPro Curler C525E | Mangelhaft (5,0) |
Remington Keratin Protect Curling Wand CI83V6 | Mangelhaft (5,0) |
Rossmann Ideenwelt Lockenstab TH 7319 | Mangelhaft (5,0) |
Video: Was muss man vor dem Kauf eines Lockenstabs wissen?
Lockenstab kaufen: Was man wissen sollte
Da Lockenstäbe Hitze erzeugen, nah am Körper verwendet werden und mit Haar ein prinzipiell leicht brennbares „Material“ darstellen, sollte man sowohl bei der Anschaffung als auch der Nutzung ein hohes Maß an Vorsicht walten lassen. Um Locken zu kreieren, benötigt es eine Temperatur, die sich knapp oder gar weit über 100 Grad befindet. Verbrennungen sind daher nicht fern. Für einen gewissen Schutz dienen im Lieferumfang enthaltene Handschuhe. Viel essenzieller ist jedoch eine Abschaltautomatik des Produkts.
Abschaltautomatik: Warum sie wichtig ist
Während ein einzelner Handschuh vor Verbrennungen an der Hand schützt, die eine Haarsträhne um den Stab wickelt, schützt eine Abschaltautomatik vor viel schlimmeren Folgen. Heizt das Gerät ununterbrochen weiter auf, stellt das eine Brandgefahr in den eigenen vier Wänden dar.
Kann zudem schlecht zwischen an- und ausgeschalteten Zustand unterschieden werden, greift man schnell beherzt in das mehrere hundert Grad heiße Gerät. Bei einer Verbrennung ersten Grades muss es dabei nicht bleiben. Daher ist eine Abschaltautomatik ein Muss beim Kauf eines Lockenstabs.
Locken mit Lockenstab: Diese Typen gibt es
Lockenstab mit Klemme
Diese Typen sind mit einer Klemme ausgestattet, mit der die Haarsträhnen am Stab befestigt werden. Sie eignen sich ideal für Anfänger, da die Nutzung etwas leichter von der Hand geht. Ein Nachteil dieser Geräte ist, dass die Klemme unschöne Druckstellen im Haar hinterlassen kann. An der Stelle ist dann eine harte Kante erkennbar.
Lockenstab ohne Klemme
Lockenstäbe ohne Klemme sind viel flexibler einsetzbar. Durch unterschiedlich ausgeübten Druck und dem langsamen Abgleiten vom Stab kann ein direkter Einfluss auf die Stärke der Lockung genommen werden. Bei dieser Variante ist etwas mehr Vorsicht geboten. Durch das Halten einer Haarsträhne am Lockenstab und des Lockenstabs an sich, neigen die Arme dazu müde zu werden. Das Risiko einer Verbrennung an den Händen, der Kopfhaut oder im Gesicht nimmt deutlich zu.
Lockenstab mit Motor / Curler
Ein Lockenstab mit Motor, auch Curler genannt, wickeln die Haarsträhnen eigenständig auf. Die Geräte haben, gegenüber Produkte ohne Motor, ein höheres Gewicht. Jedoch muss keine Strähne über mehrere Sekunden festgehalten werden, wodurch sich beide Produkttypen in puncto Handhabung ähneln. Zudem kann kein direkter Einfluss auf die Form oder Ausprägung der Locke genommen werden.
Alternativen zum Lockenstab
Heizwickler
Lockenwickler aus Omas Zeiten sind längst Geschichte. Mittlerweile gibt es sogenannte Heizwickler, die erwärmt werden, um sie schließlich in die Haare einzudrehen. Gegenüber Heizwicklern spart ein Lockenstab jedoch Zeit. Die Einwirkzeit der Lockenwickler beträgt zwischen 30 bis 60 Minuten. Die längere Aufheizzeit sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Glätteisen:
Auch mit einem Glätteisen lassen sich tolle Locken kreieren. Bei dem gewählten Modell sollten die Kanten abgerundet sein, damit keine unschönen Knicke in den Haaren entstehen. Eine Auswahl der besten Geräte findet ihr in unserem Artikel „Glätteisen-Test 2020“.
Tipps für die Auswahl eines Lockenstabs
Bei der Suche nach einem treuen Begleiter für „verlockende“ Stunden solltet ihr auf folgende Kriterien achten:
- Verarbeitung: Auch die äußeren Werte zählen, besonders dann, wenn es um das Material und die Verarbeitung des Lockenstabs geht. Zum einen trägt es zur Optik des Geräts bei, zum anderen kann schwerwiegende Materialabnutzung entstehen, die sich schädigend auf das Haar auswirken. Beispielsweise sind abgenutzte Heizplatten, die leicht zu Kratzern neigen, eine Gefahr für die Haare. Die Heizplatten sollten zum Schutz der Haare mit Keramik beschichtet sein.
- Handhabung: Wer nicht gerade regelmäßiges Armtraining priorisiert, sollte auf das Gewicht des Lockenstabs achten. Curler sind zwar schwerer, aber leichter zu halten und benötigen während des Lockens keine zwei Hände. Ähnlich ist das bei Lockenstäben mit zusätzlicher Klammer.
- Temperatur: Jedes Haar reagiert anders auf Hitze. Daher ist es wichtig, dass auch Lockenstäbe ein einstellbares Temperaturspektrum besitzen. Wer es morgens eilig hat, sollte außerdem darauf achten, wie lange das Gerät zum Aufheizen benötigt, um nicht in Zeitnot zu geraten.
- Sicherheit: Ausschließlich Geräte, die eine Abschaltautomatik besitzen, können ruhigen Gewissens gekauft werden.
- Kabellänge: Das Kabel sollte eine ausreichende Länge besitzen. Oftmals werden Geräte mit einer Kabellänge von drei Metern angeboten. In den meisten Haushalten reicht das vollkommen aus.
- Zubehör: Neben dem Lockenstab an sich kann auch weiteres Zubehör zum Lieferumfang gehören. Darunter zählen eine Aufbewahrungs- oder Transporttasche, ein Handschuh oder ein kleiner Ständer, mit dessen Hilfe man das Gerät kurzzeitig beiseite stellen kann. Die Halterung ist extrem hilfreich, um seine Hände freizubekommen, ohne den Ablageort mit Brandflecken zu schmücken. Auf anderweitiges Zubehör sollte nach subjektiven Vorlieben geachtet werden.