Pflanzen bestimmen: 3 empfehlenswerte Apps zur Pflanzenerkennung
Heute möchten wir euch drei empfehlenswerte Smartphone-Apps zum Bestimmen von Pflanzen vorstellen, die jedem weiterhelfen, der sich bei gesichteten Pflanzen öfters fragt, um welche es sich genau handelt.
Nicht nur die höheren Temperaturen sind während der warmen Jahreszeit ein guter Grund, viel Zeit im Freien zu verbringen. Auch die aufblühende Natur hält jede Menge Attraktionen bereit. Wer gerne wissen möchte, welche Pflanze es ist, die ihn so verzückt, kann dies ganz einfach per Smartphone-App herausfinden. Drei der besten Apps zum Pflanzen bestimmen stellen wir euch im Folgenden vor.
Pflanzen bestimmen mit Pl@ntNet
Die App Pl@ntNet bestimmt Pflanzen anhand von Fotos. Das bedeutet, ihr fotografiert eine Pflanze, die ihr identifizieren möchtet und die App ermittelt anschließend mittels einer Erkennungssoftware, um welche es sich handelt. Ist die Identifizierung erfolgreich, könnt ihr das Ergebnis an die angeschlossene Community übermitteln und so zur Vergrößerung der schon jetzt sehr umfangreichen Datenbank beitragen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Android:
iPhone/iPad:
PictureThis: Zierpflanzen bestimmen und Tipps erhalten
PictureThis ermöglicht euch ebenso wie Pl@ntNet die Identifizierung von Pflanzen per Smartphone-Kamera, erkennt im Gegensatz zu letzterer aber auch Gartenpflanzen. Außerdem bietet PictureThis eine Diagnose-Funktion, mit der ihr Krankheiten von Pflanzen erkennen könnt, und liefert euch nützliche Tipps für die Pflanzenpflege. Allerdings ist die Vollversion von PictureThis kostenpflichtig.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Android:
iPhone/iPad:
Wildpflanzen bestimmen mit Flora Incognita
Die App Flora Incognita ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Ilmenau sowie des Max-Planck-Institut für Biogeochemie und eignet sich besonders gut für die Erkennung heimischer Wildpflanzen per Smartphone-Kamera. Eure aufgenommenen Bildern könnt ihr wie auch bei Pl@ntNet einschicken und so zur Vergrößerung der App-Datenbank beitragen. Für die Bestimmung von Zierpflanzen ist Flora Incognita allerdings nicht geeignet.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Android:
iPhone/iPad:
Fazit
Sowohl Pl@ntNet, als auch Flora Incognita eignen sich gut für die Erkennung von Wildpflanzen, sind kostenlos, bieten für den Anwender die Möglichkeit der Mitarbeit und viele Zusatzinfos zu erkannten Pflanzen. Dabei weist Pl@ntNet die größere Datenbank auf, erkennt Pflanzen aber nicht immer zuverlässig. Für die Bestimmung von Zierpflanzen sind vorgenannte Apps allerdings nicht geeignet. Zu diesem Zweck bietet sich die kostenpflichtige App PictureThis an, die auch Pflegetipps sowie eine Diagnose-Funktion für Pflanzen-Krankheiten beinhaltet.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.