Eine JSON-Datei speichert Programm-Code ähnlich wie CSV, Javascript oder XML. Aber was genau ist eine JSON-Datei? Wofür wird sie benutzt? Und wie kann man sie öffnen?

 
Windows 10
Facts 

JSON-Datei: Was ist das?

JSON ist die Abkürzung für JavaScript Object Notation, was etwa bedeutet: „JavaScript Objekt-Bezeichnung“:

  • Eine JSON-Datei speichert Programm-Code in Form von sogenannten Objekten, Arrays oder sonstigen Variablen.
  • Der primäre Zweck von JSON-Dateien ist es, Daten zwischen verschiedenen Programmen oder Server-Client-Systemen auszutauschen.
  • Sie lässt sich beispielsweise auch nutzen, um sich in sein Etherium-Wallet einzuloggen (digitale Geldbörse).

JSON-Datei als Beispiel

Wenn ihr eine JSON-Datei öffnet, erinnert sie an Code von CSV, XML- oder Javascript-Dateien:

Hier seht ihr ein Beispiel für die Struktur einer JSON-Datei.
Hier seht ihr ein Beispiel für die Struktur einer JSON-Datei.

Die Beispiel-Datei könnt ihr euch hier herunterladen. Euer Browser wird sie sehr wahrscheinlich direkt anzeigen. Klickt auf den Link mit der rechten Maustaste und wählt Ziel speichern unter... aus, um sie auf euren Computer zu laden.

JSON-Datei öffnen

Eine JSON-Datei ist im Grunde eine Textdatei (TXT) mit spezieller Struktur. Ihr könnt sie öffnen, indem ihr sie in einen Browser zieht.

Alternativ könnt sie am Beispiel von Windows 10 so öffnen:

So öffnet ihr eine JSON-Datei in Windows 10.
So öffnet ihr eine JSON-Datei in Windows 10.
  1. Klickt die JSON-Datei mit der rechten Maustaste an und wählt Öffnen mit.
  2. Im neuen Fenster klickt ihr auf den Schriftzug Weitere Apps.
  3. Wählt den Editor aus (oder ein anderes Textprogramm) und klickt auf OK.

Falls ihr Firefox nutzt, könnt ihr auch die Erweiterung JSONView installieren, welche euch die Dateien ebenfalls anzeigt.

JSON-Datei kovertieren

  1. Öffnet etwa die Webseite JSON To CSV Converter.
  2. Dort könnt ihr sie hochladen und als umgewandelte CSV-Datei herunterladen.

Wenn ihr eine GeoJSON-Datei mit GPS-Daten habt, könnt ihr sie beispielsweise über diese Webseite in das Format GPX kovertieren. Alternativ nutzt ihr den ArcGIS JSON Parser. Dafür werden allerdings einige Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Wer wissen will, wie genau eine JSON-Datei erstellt und genutzt wird, dem zeigt der YouTube-Kanal The Coding Train wie das funktionert:

Das Video ist in zwei Teile aufgeteilt. Ihr solltet auch das nächste in der YouTube-Playlist anschauen, wenn ihr das volle Tutorial sehen wollt.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.