Das iPhone 6 ist das erste Smartphone von Apple, das einen NFC-Chip verbaut bekam und damit auch für Apple Pay genutzt werden konnte. Ob und wie ihr die Technologie im Gerät am besten einsetzen könnt, verraten wir euch im Folgenden.
12 Tipps für iOS, die du kennen solltest:
NFC steht für „Near Field Communication“ und ist ein Standard der es ermöglicht, ähnlich wie Bluetooth, dass verschiedene Geräte drahtlos miteinander kommunizieren. In der Praxis wird der Standard vor allem für das neue, bargeldlose Bezahlen genutzt und vermehrt auch in Smartphones wie dem iPhone 6 von Apple eingebaut.
Verlgeich: Apple iPhone 6 und iPhone 6 Plus
NFC auf dem iPhone 6
Apple hat sich verhältnismäßig lange Zeit gelassen, den NFC-Standard in ein Smartphone zu integrieren. Während es bereits 2010 erste Android-Geräte gab, die die Technologie verwendeten, war es bei Apple erst vier Jahre später soweit - mit dem Release des iPhone 6. Zusätzlich wurde die Nahfunktechnik von Apple auch eingeschränkt: Entwickler können sie bei der Entwicklung nicht nutzen. Das Resultat: Keine Apps von Drittherstellern oder Funktionen, die von der Technologie profitieren. Einzig beim Einrichten des Apple TVs funktioniert das Konfigurieren einfacher wenn man das iPhone entsperrt, Bluetooth aktiviert es ganz nah an die Box hält.
Was kann man sonst so mit NFC machen?
NFC auf dem iPhone 6: Vorerst exklusiv für Apple Pay
Seit der Einführung der sechsten iPhone-Familie ist der NFC-Chip vor allem für Apples Zahlungs-Dienst Apple Pay vorgesehen. Bislang kann Apple Pay allerdings nur in den USA und von bestimmten Apple-Partnern, wie McDonald’s oder Star Bucks, genutzt werden. Diese benötigen zur Zahlungsabwicklung auch ein spezielles Apple-Pay-Terminal. Ob und wann der Service auch nach Deutschland kommt, ist allerdings noch nicht bekannt. Falls ihr den Service dennoch schon aktivieren wollt, könnt ihr das bereits tun – wir erklären, wie es geht.
Abseits von Zahlungsvorgängen, könnt ihr mit NFC vor allem auch folgende Dinge machen:
- Bluetooth-Peripherie verbinden.
- Musik auf NFC-fähige Geräte streamen.
- Bestimmte Inhalte auf NFC-Tags speichern (WLAN-Passwörter etc.).
- Bilder, Musik und andere Dateien zwischen zwei Geräten hin- und herschicken.
Passend zum Thema:
- NFC Tags selbst erstellen: Anleitung und Anwendungsbeispiele
- NFC im Alltag – Was ist heute schon möglich?
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.