Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Deine erste Adresse für Tipps, Cheats & Komplettlösungen aktueller und beliebter Games - powered by GIGA

  1. GIGA
  2. Entertainment
  3. Gaming
  4. spieletipps
  5. Yu-Gi-Oh! Master Duel | Die besten Decks

Yu-Gi-Oh! Master Duel | Die besten Decks

Aus uns müsst ihr es nicht herausquetschen: Wir stellen euch die besten Decks des aktuellen Formats in Yu-Gi-Oh! Master Duel vor. (© IMAGO / Everett Collection)

Immer wieder erschüttern Updates zur Verbotenen & Limitierten Kartenliste die Master-Duel-Spieler und die Meta. In unserem Ratgeber zeigen wir euch, mit welchen Decks ihr es bis nach ganz oben in der Rangliste schafft.

Wenn man es richtig anstellt, kann man sich in Yu-Gi-Oh! Master Duel einiges an Ingame-Währung erspielen, ohne einen Cent zu investieren. Das ist schon wenige Stunden, nachdem ihr euer Starter-Deck ausgesucht habt, möglich. Top-Decks kommen und gehen, je nachdem, welche Karten Konami limitiert oder verbietet. Welches das stärkste Deck im Spiel ist und welches der nächste Meta-Herausforderer sein wird, verraten wir euch hier.

Selbst wenn ihr euch für keines der unten angeführten Decks begeistern könnt, so solltet ihr euch dennoch zumindest annähernd damit vertraut machen. Schließlich werdet ihr online noch des Öfteren gegen die Decks antreten müssen. Spätestens ab dem Platinum-Rang tummeln sich die folgenden Listen in dieser oder leicht modifizierter Version online.

Tränenklagen: Der Name ist Programm

Mit der Ankunft der Tränenklagen, liebevoll auch „Tear“ (nach dem englischen „Tearlaments“) genannt, hat der Spaß für Spieler mit Rogue-Decks in Yu-Gi-Oh! Master Duel ein Loch. Doch verglichen mit dem neuen Top-Deck gehören irgendwie alle anderen Decks in den Rogue-Bereich, genau wie seinerzeit im TCG (Trading Card Game, Name des Kartenspiels im Westen) und im OCG (Original Card Game, Name des Kartenspiels in Japan) – wir befinden uns nun also auch in Master Duel einem echten Tier-0-Format.

Der Spielstil von Tearlaments

Der Spielstil von Tearlaments mag auf den ersten Blick wie Roulette aussehen, spielt aber mit Wahrscheinlichkeiten. Das Deck zielt darauf ab, die drei Monster Merrli, Scheiren und Havnis zu „millen“, also vom Deck auf den Friedhof (GY) zu legen. Das klappt dank Havnis sogar, wenn der Gegner dran ist. Die beste Normalbeschwörung in eurem Zug ist Tränenklage Reinohart, der bei Beschwörung eines der drei anderen Main-Deck-Monster auf den GY legen kann. Dort aktivieren sich nämlich die Effekte der Monster, die in weiser Voraussicht von Konami bereits vor ihrer Integration ins Spiel semi-limitiert wurden.

Diese fusionieren sich selbst mit weiteren Monster auf eurer Spielfeldseite, eurer Hand oder eurem Friedhof, um mächtige Extra-Deck-Monster zu beschwören. Der erste Schritt ist es meist, die auf eine Kopie der Karte limitierte Tränenklagen Kitkallos zu gehen. Von dort aus tretet ihr sehr schnell eine Art Schneeball-Effekt los. Als Bossmonster stehen euch Tränenklage Rulkallos sowie Tränenklage Kaleido-Heart zur Seite. Je nachdem, ob ihr die Wahrsagerin des Herolds in euer Deck getan habt, könnt ihr auch auf Blumen-Baronin zurückgreifen. Im Mirror-Duell ist eure größte Hilfe der Abyss-Bewohner. Fies ist das besonders dann, wenn ihr die Bosse mit Spright Elfe schützt.

Zudem unterstützen starke und zudem suchbare Zauber- und Fallenkarten die Strategie: Tränenklagen-Schrei millt euch weitere Karten und sucht euch die richtige Fallenkarte, Tränenklagen-Schreitat kann die Aktivierung von Zauber-/Fallenkarten und sogar Monstereffekten annullieren und Tränenklagen-Sudelkreisch negiert einen Monstereffekt auf dem Feld, hilft euch aber darüber hinaus, auch im gegnerischen Zug zu spielen.

Was das Deck aber komplett von allen anderen abhebt, ist die Möglichkeit, die Ishizu-Karten voll auszunutzen. Gemeint sind Kelbek die alte Vorhut, Keldo die heilige Beschützerin, Mudora das Schwertorakel sowie Agido der alte Wachposten.

Beispiel-Deck für Tränenklagen

Weint und klagt so viel ihr wollt: Gegen Tear nützt das alles nichts.
Weint und klagt so viel ihr wollt: Gegen Tear nützt das alles nichts.

Diese Liste ist ein Vorschlag, wie ihr das Deck spielen könnt, aber kein Rezept für den Erfolg. Ihr könnt euch frei entscheiden, wie euer Endboard aussehen soll – nur die Tränenklagen-Monster solltet ihr so oft wie möglich spielen. Bis die „Abgeheuerlich“-Monster im Spiel erscheinen oder sich Konami für eine weitere Banlist entscheidet, wird dieses Deck in der Rangliste Amok laufen.

Yu-Gi-Oh! Master Duel aufgepasst: Tränenklagen-Deckliste

Darf ich vorstellen? Das beste Deck des Formats: Tränenklagen. Doch habt keine Angst davor, denn das Deck macht richtig Spaß – sowohl gegen andere Decks, als auch im Mirror:

Monsterkarten (26):

  • 3x Maxx „C“
  • 3x D.D. Krähe
  • 3x Tränenklage Reinoheart
  • 2x Tränenklage Scheiren
  • 2x Tränenklage Havnis
  • 2x Tränenklage Merrli
  • 1x Wahrsagerin des Herolds
  • 1x Schattenpuppe Ungeheuer
  • 1x Märchenschweif – Schnee
  • 2x Kelbek die alte Vorhut
  • 2x Mudora das Schwertorakel
  • 2x Agido der alte Wachposten
  • 2x Keldo die heilige Beschützerin

Zauberkarten (8):

  • 3x Tränenklage-Schrei
  • 1x Auslöschungsinformant
  • 1x Landformen
  • 1x Urplanet Perlereino
  • 1x Törichtes Begräbnis
  • 1x Törichte Begräbnisbeigaben

Fallenkarten (6):

  • 3x Unendliche Unbeständigkeit
  • 2x Tränenklagen-Sudelkreisch
  • 1x Tränenklagen-Schreitat

Extra-Deck (15):

  • 1x Dharc, der finstere Zauberer in düster
  • 1x Spright Elfe
  • 1x I:P Maskerena
  • 1x Mekk-Ritter Crusadia Avramax
  • 1x Tränenklage Kaleido-Heart
  • 1x Tränenklage Rulkallos
  • 1x Tränenklage Kitkallos
  • 1x Raubpflanze Drachostapelia
  • 1x El Schattenpuppe Winda
  • 1x Schlammdrache des Sumpfes
  • 1x Abyss-Bewohner
  • 1x Zeitdieb Wiederholer
  • 1x Nummer 41: Bagooska der schrecklich müde Tapir
  • 1x Göttliches Arsenal AA-ZEUS - Himmelsdonner
  • 1x Blumenbaronin