Qi-Ladegeräte-Test 2021: Die besten Ladestationen für Apple, Samsung & Co.

Induktive Ladestationen bringen Flexibilität und Komfort mit sich, weshalb sich die sogenannten Qi-Ladegeräte zunehmender Popularität erfreuen. GIGA stellt euch daher die besten Geräte zum kabellosen Laden (Wireless Charging) vor und verrät, worauf ihr beim Kauf eines induktiven Ladegeräts achten müsst.
- 1.Die besten Qi-Ladegeräte 2021: Alle Modelle im Überblick
- 2.GIGA Preis-Leistungs-Tipp: Anker PowerWave Pad
- 3.Die beste Qi-Ladestation zum Hinstellen: Anker PowerWave Ladeständer
- 4.Die beste Qi-Ladestation-Kombination: IKEA HEKTAR
- 5.Der luxuriöse Multi-Lader: Pitaka Air Omni 6-in-1 Qi-Ladestation
- 6.So haben wir die Empfehlungen ausgewählt
- 7.Induktionsladegerät kaufen: Was muss ich beachten?
- 7.1.Leistung der Qi-Ladestation
- 7.2.Leistung des Netzteils
- 7.3.Ausstattung
Egal ob Smartphones, Bluetooth-Kopfhörer oder Smart Watches – wer viele Mobilgeräte besitzt, muss diese regelmäßig ans heimische Stromnetz anschließen. Doch besonders in Haushalten, in denen bereits „Kabel- und Steckersalat“ vorhanden ist, möchte man hier lieber eine elegante Lösung. Dafür gibt es die sogenannten Qi-Ladestationen, an denen ihr eure Geräte kabellos aufladen könnt.
Die besten Qi-Ladegeräte 2021: Alle Modelle im Überblick
GIGA Preis-Leistungs-Tipp | Qi-Ladestation zum Hinstellen | Qi-Ladestation-Kombination | Luxuriöser Multi-Lader | |
Produkt | Anker PowerWave Pad | Anker PowerWave Ladeständer | IKEA HEKTAR | Pitaka Air Omni 6-in-1 Qi-Ladestation |
---|---|---|---|---|
Preis (ca.) | ca. 17 Euro | ca. 17 Euro | ca. 70 Euro | ca. 150 Euro |
Vorteil | Geeignet für Smartphones und Kopfhörer | Handy vertikal und horizontal aufstellbar | Lampe und Ladestation in einem | Erlaubt das Laden von 6 Geräten gleichzeitig |
Nachteil | Etwas längere Ladezeit für iPhones | Netzteil nicht im Lieferumfang | Ladeleistung auf 5 Watt beschränkt | Ausfahrbarer Puck nur für Apple Watch verwendbar |
Angebot | Bei Amazon ansehen | Bei Amazon ansehen | Bei IKEA ansehen | Bei Amazon ansehen |
Preisvergleich | idealo | idealo | idealo | idealo |
GIGA Preis-Leistungs-Tipp: Anker PowerWave Pad
Vorteile
- Geeignet für Smartphones und Kopfhörer
- Schnelllademodus für Samsung-Geräte
- Klein und kompakt
Nachteile
- Etwas längere Ladezeit für iPhones
Wer den Akku seines Smartphones oder seiner Kopfhörer gerne kabellos auftanken, dafür aber kein Vermögen bezahlen möchte, der ist mit dem Anker PowerWave Ladepad bestens versorgt. Die runde Ladestation versorgt Apple-Smartphones ab dem iPhone 8 mit 7,5 Watt und Samsung Galaxy-Mobilgeräte sogar mit 10 W. Alle anderen Qi-fähigen Geräte werden mit mindestens 5 Watt geladen. Das induktive Laden funktioniert auch durch Smartphone-Hüllen hindurch, sofern diese nicht dicker als 5 mm und nichtmetallisch sind. Ein 90 cm langes USB-Kabel ist inklusive, ein „Quick Charge 2.0/3.0“-Netzteil muss allerdings separat erworben werden.
Wer die Ladezeit noch ein wenig beschleunigen möchte, kann zudem zum Anker PowerWave Alloy Ladepad oder Anker PowerWave II Pad mit 15 Watt greifen. Hier sind selbst aktuelle Spitzenmodelle wie das iPhone 13 oder das Samsung Galaxy S21 in rund 3 Stunden vollständig aufgeladen.
Die beste Qi-Ladestation zum Hinstellen: Anker PowerWave Ladeständer
Vorteile
- Smartphone vertikal und horizontal aufstellbar
- Schnelllademodus für Samsung-Geräte
Nachteile
- Etwas längere Ladezeit für iPhones
- Netzteil nicht im Lieferumfang
Auch für diejenigen, die ihr Smartphone beim Aufladen lieber aufrecht hinstellen möchten, um so beispielsweise Videos oder Filme während des Ladeprozesses abzuspielen, bietet Anker eine passende Station an. Das Smartphone kann sowohl vertikal als auch horizontal auf dem Ladeständer platziert werden. Während der Anker PowerWave Ladeständer iPhones mit 5 Watt lädt, profitieren Samsung-Besitzer von dem 10-Watt-Schnelllademodus, der die Ladezeit um rund 30 Minuten verkürzt. Wer als Besitzer eines Apple-Smartphones auf eine kürzere Ladezeit Wert legt, kann hingegen zum Anker PowerWave Ladeständer mit 7,5 Watt greifen, da dieses auch über eine Schnellladefunktion für iPhones verfügt.
Die beste Qi-Ladestation-Kombination: IKEA HEKTAR
Vorteile
- Lampe und Ladestation in einem
- Zusätzlicher USB-A-Eingang (5 V/2 A)
- Schicke Optik
Nachteile
- Ladeleistung auf 5 Watt beschränkt
Wenn auf dem Schreibtisch generell schon wenig Platz herrscht, dann kann es mit einer zusätzlichen Qi-Ladestation ganz schön eng werden. Für solche Fälle bietet IKEA eine Qi-Ladestation-Kombination an. Denn bei der IKEA Hektar Arbeitsleuchte handelt es sich um eine Tischlampe mit integrierter Qi-Ladestation. Wer sein Smartphone aufladen möchte, der kann dieses einfach auf den Lampenfuß legen und schon wird das Mobilgerät mit einer Leistung von 5 Watt versorgt. Über einen integrierten USB-A-Port im Lampenfuß können zudem zwei Geräte gleichzeitig geladen werden.
Der luxuriöse Multi-Lader: Pitaka Air Omni 6-in-1 Qi-Ladestation
Vorteile
- Erlaubt das Laden von 6 Geräten gleichzeitig
- Integrierter Switch für Wechsel zwischen USB- und Lightning-Port
- Hervorragende Verarbeitung
Nachteile
- Ausfahrbarer Puck nur für Apple Watch verwendbar
Die Pitaka Air Omni 6-in-1 Qi-Ladestation ist die ultimative Ladestation, denn wie es der Name bereits verrät, ist das Modell in der Lage ganze sechs Geräte gleichzeitig zu laden. Das große, liegende Ladepad mit 10 Watt lädt euer Smartphone auf, während das kleine Pad mit 2,5 Watt für eure kabellosen In-Ear-Kopfhörer zuständig ist. Darüber hinaus lässt sich ein 5 Watt starker Puck für die Apple Watch ausklappen und ein Stand mit einem Lightning-Anschluss aufstellen, der sich via Knopfdruck zu einem USB-C-Port umfunktionieren lässt. Zusätzlich verfügt das Multi-Pad noch über einen USB-A- sowie USB-C-Anschluss für das Laden via Kabel mit einer Leistung von bis zu 18 W. Die Verarbeitung ist hervorragend und die Ladezeit für Qi-Ladestationen lässt sich ebenfalls sehen.
So haben wir die Empfehlungen ausgewählt
Um euch die Suche nach der richtigen Qi-Ladestation zu erleichtern, habe ich die vorausgehende Auswahl anhand eigener Erfahrung, den Erfahrungsberichten externer Testinstitutionen sowie Kundenbewertungen in Onlineshops zusammengestellt.
Mehr zu unserer Kaufberatung hier:
Induktionsladegerät kaufen: Was muss ich beachten?
Leistung der Qi-Ladestation
Die Ladezeit, in der der Akku eures Smartphones vollständig aufgeladen wird, hängt in erster Linie von der Leistung des Ladegerätes ab. Diese wird in Watt angegeben und variiert bei den aktuellen Modellen zwischen 5 und 15 Watt. Einige Hersteller, wie zum Beispiel Xiaomi, bieten sogar kabellose Lademöglichkeiten mit bis zu 20 oder gar 30 Watt an. Dafür muss jedoch sowohl die Ladestation als auch das Smartphone von Xiaomi sein. Generell ist jedoch zu erwähnen, dass die Ladezeit bei induktiven Ladegeräten langsamer ist als beim Laden mit Kabel. Flexibilität und Komfort haben nun mal ihren Preis.
Wenn ihr noch auf der Suche nach einem neuen Smartphone seid, dann lohnt sich womöglich ein Blick in unseren Smartphone-Test 2021:
Leistung des Netzteils
Zudem hängt die Ladegeschwindigkeit auch vom verwendeten Netzteil ab. Wie auch beim regulären Laden via Kabel beschleunigen „Quick Charge“-Netzteile den Ladeprozess beim induktiven Laden vehement. Die Mindestanforderung für das Laden via Qi-Ladegerät liegt bei einem Netzteil mit 5 Volt und 2 Ampere. Dann wird euer Smartphone mit 5 Watt geladen. Bei Qi-Ladegeräten mit 10 Watt benötigt ihr schon ein „Quick Charge“-Netzteil.
Manchmal heißt es, Fast Charging sei schädlich für den Akku – aber stimmt das denn überhaupt? Unser Ratgebervideo klärt auf:
Ausstattung
Qi-Ladegeräte kommen in unterschiedlichsten Formen vor. Von einer simplen Ladestation über Multifunktionsladegeräte bis hin zu raffinierten Smart-Home-Gadgets. Je nachdem bei welchen Geräten ihr in Zukunft auf das Ladekabel verzichten möchtet, solltet ihr abwägen, welche Features eure Ladestation braucht. Bei manchen Geräten könnt ihr außerdem zusätzliches Zubehör wie etwa Reiseetuis erwerben.