Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Wann wird die Uhr umgestellt? Beginn der Winterzeit 2023

Wann wird die Uhr umgestellt? Beginn der Winterzeit 2023

© Getty Images / Wavetop

An diesem Wochenende ist es soweit. Die Winterzeit beginnt und somit steht die nächste Zeitumstellung an. Wann genau wird die Uhr umgestellt? Und stellt man sie um eine Stunde vor oder zurück?

 
Netzkultur
Facts 

Der Herbst ist da und die Tage werden immer kürzer und kälter. An Sommer ist bei den Temperaturen nicht mehr zu denken und auch auf der Uhr verabschiedet sich die Sommerzeit. Wie in jedem Halbjahr stellt sich die Frage, wann die Uhr umgestellt wird. An diesem Wochenende ist der Zeitpunkt gekommen und die Winterzeit beginnt.

Der Termin für die nächste Zeitumstellung auf die Winterzeit ist in der Nacht von Samstag, den 28. Oktober auf Sonntag, den 29. Oktober von 3 auf 2 Uhr.

Am letzten Wochenende im Oktober wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt. Grundsätzlich wird die Zeit immer in in der letzten März- und der letzten Oktober-Woche umgestellt. Zu Beginn der Sommerzeit gibt es eine Stunde weniger Schlaf. Die Uhr wurde zuletzt eine Stunde vorgestellt. Die Sommerzeit wird offiziell als „Mitteleuropäische Sommerzeit“ („MESZ“) bezeichnet. Diese „gestohlene“ Stunde wird also an diesem Wochenende, am Sonntag, den 29. Oktober 2023, wiedergegeben, wenn die Uhr dann wieder auf die Winterzeit umgestellt wird. Am 31. März 2024 wird die Nacht dann wieder kürzer und die Uhr von 2 auf 3 Uhr vorgestellt.

Alle Infos auch als Video:

Zeitumstellung: Die wichtigsten Infos
Zeitumstellung: Die wichtigsten Infos Abonniere uns
auf YouTube

Beginn der Winterzeit: Termin für die nächste Zeitumstellung 2023

Wann stellt man die Uhr vor, wann zurück? Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Diese Grafik erklärt die Zeitumstellung ganz einfach: Beim Wechsel in die Sommerzeit wird die Uhr vorgestellt (gelb), beim Wechsel in die Winterzeit dann wieder zurückgestellt (blau):

infografik_19723_zeitumstellung_auf_sommer_und_winterzeit_n
Zeitumstellung: Am 28. Oktober 2023 gilt das Bild rechts, dann wird die Uhr zurückgestellt. (Bildquelle: Statista)

Ein Großteil der Nutzer im Netz weiß nur wenig Gutes über die Zeitumstellung zu sagen oder zu schreiben. Manche nehmen es aber auch mit Humor:

Liste aller Uhren und Geräte, die umgestellt werden müssen

Bei den meisten modernen Uhren müsst ihr selbst nicht mehr aktiv werden. Am Smartphone, PC oder an der Smartwatch erfolgt die Zeitumstellung in der Regel automatisch. Hier ist eine Übersicht von Uhren oder technischen Geräten mit integrierter Uhr, die eventuell manuell umgestellt werden muss. Ihr könnt diesen Artikel entweder auf deinem Handy öffnen und alle Punkte abarbeiten oder diese Checkliste auch als PDF-Datei hier herunterladen und ausdrucken.

Im Normalfall sollte sich jede Funkuhr automatisch umstellen. Was kann man tun, wenn die Funkuhr falsch geht?

Wohnzimmer

  • Fernseher
  • Receiver
  • Blu-ray-/DVD-Player
  • Wetterstation
  • Wanduhr

Küche

  • Backofen
  • Mikrowelle
  • Kaffeevollautomat
  • Wanduhr

Elektronische Geräte, Sonstiges

  • Armbanduhr / Taschenuhr
  • MP3-Player
  • Radio
  • Stereoanlage
  • Anrufbeantworter
  • Haustelefon
  • Fax
  • Wecker
  • Digitalkamera
  • Camcorder
  • Fitnesstracker, Pulsmesser
  • Medizinische Geräte (z.B. Blutdruckmessgerät)
    Braun Armbanduhr BN0211BKMHG
    Braun Armbanduhr BN0211BKMHG
    Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 10.12.2023 09:03 Uhr

Haustechnik

  • Thermostat
  • Heizung
  • Zeitschaltuhr
  • Alarmanlage
  • Bewegungsmelder
  • Beleuchtung (zeitgesteuerte Anlagen)
  • Gartenbewässerung (zeitgesteuerte Anlagen)

Mobilität

  • Autoradio
  • Motorrad (Uhr)
  • Navigationssysteme
  • Fahrradcomputer
  • Fitnesstracker, Pulsmesser

Smartphone- und PC-Nutzer müssen sich keine Gedanken um die Zeitumstellung machen: In der Regel stellen sich die digitalen Uhren von Android, iOS und Windows automatisch um – vorausgesetzt, man hat die richtige Einstellung gewählt.

Umfragen: Das denken die Deutschen über die Zeitumstellung

Nach den meisten Umfragen findet ein Großteil der Deutschen, dass die Zeitumstellung eher sinnlos, unnötig oder sogar belastend für die Gesundheit ist. Viele klagen über Unruhe und Schlafprobleme, sind nach der Zeitumstellung sogar gereizt. Auch bei Statista ergibt sich ein ähnliches Bild über den (Un-)Sinn der Zeitumstellung. Was denkt ihr darüber?

Das ZDF-Politbarometer hat in einer Umfrage folgende Frage gestellt: „Wenn die Zeitumstellung abgeschafft wird, wünschen Sie sich ganzjährig Sommerzeit oder ganzjährig Winterzeit?“ Die Antworten zeigen, dass die Mehrheit der Befragten für die dauerhafte Beibehaltung der Sommerzeit ist – sollte denn die Zeitumstellung jemals abgeschafft werden.

Die Grafik zeigt das Ergebnis einer im März 2019 durchgeführten Umfrage zur Bevorzugung der Sommerzeit oder der Winterzeit, wenn die Zeitumstellung abgeschafft wird. 52 Prozent der Befragten wünschten sich, dass ganzjährig die Sommerzeit gilt, wenn die Zeitumstellung abgeschafft wird (Bildquelle: Statista / ZDF-Politbarometer vom 28. März 2019)

Warum wird die Uhr umgestellt?

Bei der umgangssprachlichen „Winterzeit“ handelt es sich im eigentlichen Sinne um die „Normalzeit“. Im März wird die Uhr auf die „Mitteleuropäische Sommerzeit“ umgestellt, um Energiekosten zu sparen. Heutzutage wird die Umstellung allerdings vielerorts als unnötig kritisiert. Ziel bei der Einführung der Zeitumstellung war, das helle Tageslicht besser auszunutzen, um Energiekosten sowie Ressourcen für die Erzeugung von künstlichem Licht einzusparen. Zudem lässt es sich in der zusätzlichen Stunde in der Dunkelheit besser schlafen. Ursache für Zeitumstellung waren insbesondere die Ölkrisen 1973 sowie 1979/1980.

Das Umstellen der Uhrzeit wurde erstmalig während des Ersten Weltkriegs am 30. April 1916 im Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Großbritannien durchgeführt. Hierdurch sollte die Zeitspanne mit nutzbarem Tageslicht vergrößert werden. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde die erste Phase jedoch außer Kraft gesetzt. Erst 1975 folgten die meisten Länder der Europäischen Gemeinschaft und führten die Sommerzeit ein. 1977 wurden die Planungen umgesetzt. Auch hier stand eine bessere Energienutzung im Vordergrund. Seit 1996 wird die Uhr in der EU einheitlich umgestellt. Deutschland ist eines von über 60 Ländern, welches die Uhr vor-, bzw. zurückstellt. Die Zeitumstellung wird allerdings vielfach kritisiert und als unsinnig empfunden. Viele sehen in der Zeitumstellung keine Gelegenheit mehr, Energie zu sparen und sehen die Zeitumstellung als historisches Überbleibsel an.

Wird die Zeitumstellung endlich abgeschafft?

Nach einer bereits 2018 durchgeführten EU-weiten Umfrage zur Zeitumstellung stand die Abschaffung bei der EU auf dem Prüfstand. Tatsächlich stimmte dann das EU-Parlament mehrheitlich für eine Abschaffung der Zeitumstellung ab 2021. Bislang gibt es aber keine Umsetzungspläne. Die Mitgliedsstaaten der EU dürfen nämlich selbst entscheiden, ob sie im Falle einer Abschaffung der Zeitumstellung dauerhaft in der Sommer- oder Winterzeit leben möchten. Nach letztem Informationsstand hapere es an den „Absprachen der Mitgliedsländer“. Schließlich soll verhindert werden, dass ein Flickenteppich verschiedener Zeitzonen in Europa entsteht. 2023 wird die Umstellung also nicht abgeschafft und auch für 2024 gibt es keinerlei Anzeichen, dass sich daran etwas ändern wird.

Wann wird die Uhr umgestellt? Sprüche zum Merken – vor oder zurück?

Falls ihr auch jedes halbe Jahr vor der Frage steht „Wann wird die Uhr umgestellt?“, gibt es einige Eselsbrücken und Merksprüche, mit welchen ihr euch merken könnt, ob es eine Stunde vorwärts oder rückwärts geht:

  • Im Sommer wird die Uhr vorgestellt (beides mit „o“), im Winter hinter.
  • Im Sommer stellen Cafés Tische „vor“ die Tür. Im Winter stellt man sie „zurück“ in den Laden.
  • Im Winter gibt es Minus-Temperaturen, also wird die Uhr zurückgestellt. Im Sommer, bei Plusgraden, stellt man die Uhrzeit vor.
  • Im Sommer könnt ihr einen Schritt VOR nach draußen wagen, da es wärmer ist. Im Winter geht ihr einen Schritt zurück ins Heim, da es wieder kälter wird.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.