Wer seinen Rechner regelmäßig verwendet und zudem bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit bringt, wird keinen akustischen Genuss erleben, schließlich muss der CPU-Lüfter bei entsprechender Auslastung ackern, was sich in störenden Geräuschen äußert.
Dank Lüftersteuerung Software könnt ihr den Einstellungen für den Lüfter vornehmen und so z. B. für Ruhe bei der Arbeit mit dem PC sorgen.
Lüftersteuerung-Software: Temperatur vs. Lautstärke
Die erste Anlaufstelle für Lüftersoftware ist SpeedFan. Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Freeware-Tool, mit welchem sich die Geschwindigkeit des CPU-Lüfters regulieren lässt. Das Programm unterstützt rund 200 verschiedene Mainboards und kann Temperaturwerte für die CPU, das Mainboard und das Netzteil auslesen. Mit der Steuerung des Lüfters könnt ihr z. B. für eine erhöhte Kühlung der CPU oder aber für einen geringere Geräuschbelastung sorgen. Auch beim Übertakten des Systems empfiehlt sich der Einsatz von SpeedFan. Um Probleme oder Schäden mit der Hardware zu vermeiden, solltet ihr die Einstellungen allerdings auf eigene Gefahr und vor allem mit Bedacht durchführen.
Zum Thema: CPU Fan Error: Lösungen für die Fehlermeldung
Lüftersteuerung-Software: Download und Installation
Nach dem kostenlosen Download der Lüftersteuerung-Software ruft ihr unter „Configure“ die „Options“ auf, um die Sprache auf „Deutsch“ umzustellen. Folgende Funktionen bietet der SpeedFan unter anderem für die Regulierung des Computer-Lüfters:
- Lesen: aktuelle Temperatur für CPU-Kerne
- Konfigurieren: Angabe einer Wunsch- und Maximaltemperatur
- Im Tray anzeigen: CPU-Temperatur bleibt auf dem Windows-Desktop im Blick
- Geschwindigkeiten: Lüftergeschwindigkeit einstellen
- Warnung bei zu hohen Temperaturen
Zum Thema: Grafikkartentreiber aktualisieren - so geht's
Achtet bei der Verwendung von SpeedFan, dass sich natürlich die CPU-Temperatur erhöht, wenn ihr den CPU-Lüfter für eine Geräuschreduktion langsamer einstellen. So kann es einerseits zu Bluescreens und Freezes während der Arbeit am PC kommen. Zudem verkürzt ihr die Lebensdauer der CPU merklich, wenn die Hardware ständig unter Vollbelastung läuft.
Zudem unterstützt die Freeware zur Lüftersteuerung nicht alle auf dem Markt erhältlichen Maninboards. Bei uns erfahrt ihr, wie man herausfinden kann, welches Mainboard im PC steckt. Wird das Mainboard nicht unterstützt, bleibt das Programmfenster nach dem Start leer.
Zum Thema:
- Grafikkarte backen: Hardware mit Hausmitteln reparieren
- Drucker ist offline: Ursachen und Lösungen
- Projektmanagement tools. Webbasiert, mit Wiki, Aufgabenplanung und mehr
- A Disk Read Error occured: Was die Fehlermeldung bedeutet
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.