Seltene Blutgruppen: Welche gibt es und wie häufig kommen sie vor?
Durch unseren Körper fließen 5-6 Liter Blut. Der Saft des Lebens versorgt unseren Körper mit Sauerstoff, hat eine Abwehrfunktion, ist für Atmung und Wärmeregulierung wichtig und erfüllt eine Reihe weiterer Aufgaben. Es gibt verschiedene Systeme, um die Merkmale des Blutes zu beschreiben, um die Blutgruppe anschließend im Mutterpass oder Blutspendeausweis eintragen zu können. Die bekannteste Einteilung stammt von Karl Landsteiner: Das AB0-System. Selbst eine Blutgruppendiät gibt es. Im nachfolgenden Ratgeber verraten wir, welche Blutgruppen es gibt und welche Blutgruppen selten sind.
Seltene Blutgruppen - welche Typen gibt es?
- Blut besteht aus Plasma, Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen).
- Das menschliche Blut wird anhand bestimmter Merkmale und verschiedener Systeme eingeteilt. Maßgeblich hierfür ist die Blutkörperchen-Oberfläche und ihre Antigene (Eiweiße).
- Die Einteilung in Blutgruppen ist besonders bei Bluttransfusionen wichtig. Denn die Antigene der Blutkörperchen können mit den Antikörpern im Blutplasma (Serum) einer anderen Blutgruppe reagieren und das Blut verklumpt. Hierbei handelt es sich um eine Schutzreaktion: Die Antikörper verteidigen den Körper normalerweise vor Bakterien, Viren und Pilzen, die die eigentlichen feindlichen Antigene darstellen.
- Allerdings werden heute Eythrozyten-Konzentrate verabreicht, damit beispielsweise auch Blutgruppe A an einen AB-Empfänger gereicht werden kann.
- Zwei Blutgruppen-Systeme haben sich hierzulande durchgesetzt, es gibt aber über 28 Arten, Blutgruppen einzuteilen. Hierbei handelt es sich um das AB0-System und das Rhesussystem.
Schwindelgefühl? Ob mit dem Blutdruck alles stimmt, könnt ihr schon für ca. 20 Euro zuhause testen. Hier die Top-Messgeräte für zu unschlagbaren Preisen für daheim:
AB0-System nach Karl Landsteiner
Der gebürtige Österreicher Karl Landsteiner teilte 1901 die heute bekannten Blutgruppen ein, nachdem er feststellte, dass Blut zweier Menschen verklumpen kann – auch wenn Blutserum und Blut dieser Personen gemischt werden. Er identifizierte drei Blutgruppenmerkmale: A, B und C (heute als 0 bezeichnet). Dafür bekam er 1930 de Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
1 Seltene Blutgruppen im AB0-System
Um herauszufinden, was die häufigste Blutgruppe und was eher eine seltene Blutgruppe ist, betrachten wir zunächst das Blutgruppen-System.
- Das AB0-System existiert seit 1901. Im AB0-System werden die Blutgruppen anhand ihrer vier Antigene unterschieden. Es gibt also Blutgruppe A, B, AB und 0 (Null).
- Die Häufigkeit der Angaben in Prozent in der nachfolgenden Tabelle sind ungefähre Richtwerte.
- Somit ist Blutgruppe Null die häufigste Blutgruppe, Blutgruppe AB und Blutgruppe B kommen eher selten vor.
Blutgruppe | Häufigkeit in Deutschland | Häufigkeit weltweit |
Blutgruppe 0 | 41 % | 45 % |
Blutgruppe A | 43 % | 40 % |
Blutgruppe B | 11 % | 11 % |
Blutgruppe AB | 4 % | 4 % |
Blutgruppen: Wer kann wem spenden?
- Blutgruppe 0 kann allen spenden, braucht selbst aber 0.
- Träger der Blutgruppe B können für B und AB spenden.
- Blutgruppe A ist geeignet für A und AB.
- Blutgruppe AB kann nur für AB-Empfänger spenden.
2 Seltene Blutgruppen im Rhesussystem
- Das Rhesussystem wurde 1937 erstmals veröffentlicht. Hier wird zwischen Rhesusfaktor positiv und Rhesusfaktor negativ unterschieden.
- Ist der Faktor positiv (Rh+), enthalten die Erythrozyten zusätzlich das D-Antigen auf ihrer Oberfläche. Fehlt dieses, wird das Blut mit Rhesusfaktor negativ (Rh-) bezeichnet.
- Ca. 15% der deutschen Bevölkerung besitzen den Rhesusfaktor negativ, weltweit sind es sogar nur ca. 12%.
- Blut mit negativem Rhesusfaktor (Rh-) kann an Empfänger mit Rh+ und Rh- gespendet werden. Blut mit positivem Rhesusfaktor sollte nur an ebensolche Empfänger gespendet werden. Verfügt der Spender über Rh+ und der Empfänger hat Rh-, kann es allerdings auch erst bei der zweiten Transfusion zu allergischen Reaktionen führen.
3 Seltene Blutgruppen in beiden Systemen
Blutgruppe + Rhesusfaktor | Häufigkeit weltweit |
Blutgruppe 0 positiv | 36 % |
Blutgruppe A positiv | 28 % |
Blutgruppe B positiv | 21 % |
Blutgruppe AB positiv | 5 % |
Blutgruppe 0 negativ | 4 % |
Blutgruppe A negativ | 3 % |
Blutgruppe B negativ | 2 % |
Blutgruppe AB negativ | 1 % |
Somit ist Blutgruppe AB Rh- eine seltene Blutgruppe, aber auch Blutgruppe A Rh- ist bezogen auf Deutschland nur zu 1% vertreten.
Top informiert in Sachen Medizin & Gesundheit mit dem großen Lexikon:
Das folgende Video zeigt euch, wie ihr eure Blutgruppe bestimmen könnt:
Im Bereich der Gesundheit haben wir noch diese Tipps für euch:
- Tipps zum Einschlafen: Schlafstörungen beseitigen
- Die 10 besten Schwangerschaft-Apps für iOS und Android
- Krank in der Probezeit: Kündigung und Probezeitverlängerung im Arbeitsrecht
- Zöliakie: Diagnose und Symptome von Glutenunverträglichkeit
- Gluten und Glutamat in Lebensmitteln: Unterschiede und Beschwerden
Sind seltene Blutgruppen bei Blutspenden besonders beliebt?
Das ist nicht zwingend der Fall. AB+ kann nur AB+ gespendet werden und somit ist der Bedarf daran auch in der Bevölkerung eher gering, da diese Blutgruppe selten vorkommt. Null negativ ist dagegen heiß begehrt. Bei Notfallpatienten wird oft Blutgruppe 0 verabreicht, da ihre Träger als Universalspender gelten. Speziell 0 Rh- ist gefragt, da das Blut für alle Empfänger geeignet ist.
Beim Blutspenden erfuhr ich, dass ich AB positiv bin. Habt ihr euch schon testen lassen? Kennt ihr eure Blutgruppe? Dann verratet sie uns in den Kommentaren.
Quellen: blutspendedienst.com
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.