Die besten Bluetooth-Kopfhörer: 5 empfehlenswerte Over-Ear-Modelle

Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörer werden auch als Bügelkopfhörer oder umgangssprachlich als „große Kopfhörer“ bezeichnet: Ihre Gehäuse sitzen auf den Ohren auf oder decken sie komplett ab. Der Gehörgang bleibt frei. Mit aktivem Noise-Cancelling (ANC) oder ohne – wir stellen euch eine Auswahl der besten Modelle mit kabelloser Verbindung per Bluetooth vor.
Teufel Real Blue NC
Preis-Tipp Fairer Preis und gute Ausstattung: Der Teufel Real Blue NC (bei Teufel anschauen) ist das, was man unter einer einer vernünftigen Entscheidung versteht. Auf Anhieb gut gefallen hat mir die Musik- und Lautstärkesteuerung mit einem multidirektionalen Hardware-Button, der wie ein winziger Joystick funktioniert. Das ist schnell gelernt und präzise.
Die Klangqualität ist gut, Musik wird kraftvoll mit einer Betonung im Bassbereich wiedergeben. Bei bestimmten Genres habe ich daher in der Teufel-App den Equalizer genutzt, um etwa Bassdrums etwas zurückzunehmen. Das Grundrauschen bei aktiviertem Noise Cancelling (ANC) fast nicht hörbar. Die Geräuschdämmung ist solide, aber nicht ganz auf dem Level, auf dem sich die besten Modelle in dieser Disziplin befinden. Das gilt auch für den Tragekomfort: Vielleicht etwas zu stramm auf großen Köpfen, aber durchaus für längere Zugfahrten geeignet. Das Design ist weder fortschrittlich noch edel – mir gefällt es trotzdem. Einfach ein unauffälliger, vielleicht etwas zu klobig wirkender Kopfhörer für unterwegs, der stabil gebaut ist und sich platzsparend zusammenklappen lässt.
Vorteile:
- gute Klangqualität mit kräftigem Bass
- unterstützt Multipoint Bluetooth
- lange Akkulaufzeit
- einfache Bedienung mit Mini-Joystick
Nachteile:
- etwas klobig in der Erscheinung
Bowers & Wilkins PX7 S2
Klang-Tipp Die britische Edelmarke B&W hat mit dem Bowers & Wilkins PX7 S2 (bei Amazon ansehen) einen Noise-Cancelling-Kopfhörer im Programm, der sich vorzüglich für den Musikgenuss eignet. Zunächst fällt aber die hervorragende Verarbeitung in Kombination mit dem eleganten Design auf. Der PX7 S2 kann sich klar von Allerwelts-Kopfhörern abheben, statt Plastik-Feeling schaffen Metall und Textiloberflächen ein tolles haptisches Erlebnis.
Was den Klang angeht, kann die Marke ihren weltbekannten Ruf verteidigen: Der PX7 S2 malt die Musik förmlich – wie ein prachtvolles Gemälde auf einer übergroßen Leinwand. Alle Details sind klar zu erkennen, Stimmen wirken authentisch und ergreifend, der straffe Bass sorgt für eine solide Basis – ein direkter Sound, der den Hörer mitreisst und die Augen schließen lässt. Definitiv einer der bestklingendsten Bluetooth-Kopfhörer, den ich je auf hatte.
Gut finde ich auch die Hardware-Buttons zur Steuerung und den etwas festen, aber dennoch komfortablen Sitz. Mit etwas über 300 Gramm ist der Bowers & Wilkins vergleichsweise schwer. Das Noise Cancelling ist wirkungsvoll bei tiefen Frequenzen, erreicht aber aber bei Stimmen nicht ganz die Abschirmungsleistung wie sie etwa der Sony WH-1000XM5 bietet. Die Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden pro Ladung (mit ANC) kann sich sehen lassen. Praktisch: Der PX7 S2 kann mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig gekoppelt werden.
Vorteile:
- Top-Klangqualität und Top-Verarbeitung
- unterstützt Multipoint Bluetooth
- lange Akkulaufzeit
- einfache Bedienung mit echten Tasten
Nachteile:
- etwas schwer
- nicht faltbar
Sony WH-1000XM5
Welcher Over-Ear-Kopfhörer mit ANC ist eigentlich der beste der Welt? Wenn es nach mir geht, dann ist es aktuell der Sony WH-1000XM5 (bei MediaMarkt anschauen).
Schon der direkt Vorgänger (Sony WH-1000XM4, siehe GIGA-Testbericht) setzte die Messlatte für die Konkurrenz hoch. Der WH-1000XM5 tritt selbstbewusst in diese Fußstapfen und zeigt Top-Performance in Sachen Klangqualität, Noise Cancelling und Funktionsvielfalt. Bis auf die Kleinigkeit, dass der neue Kopfhörer nicht mehr faltbar ist, wurde an jeder Stelle eine Kleinigkeit optimiert. Wer das Beste vom Besten will, sollte den Sony WH-1000XM5 unbedingt auf die Wunschliste setzen.
Vorteile:
- sehr gute Klangqualität
- hervorragendes Noise Cancelling (ANC)
- zahlreiche Funktionen (Multipoint, adaptives Noise Cancelling)
Nachteile:
- nicht faltbar
- vergleichsweise teuer
Apple AirPods Max
Unter den drahtlosen Over-Ear-Kopfhörern sind laut Stiftung Warentest die Apple AirPods Max (bei Amazon anschauen) eines der besten Modelle (Ausgabe 11/2021). Allen voran konnte die Soundqualität die Tester überzeugen: Der Klang sei brillant und unverzerrt, punktet mit starkem Bass – das führt am Ende zur Gesamtnote 1,9 („gut“). Schwachpunkte sind das hohe Gewicht und die im Konkurrenzvergleich mittelmäßige Akkulaufzeit (ca. 22:30 Stunden pro Ladung).
GIGA-Einschätzung: Ein verdienter Testsieg für Apple – die AirPods Max sind sicherlich kein Preisbrecher, haben aber mit gutem (3D-)Sound, starkem Noise Cancelling, edler Verarbeitungsqualität und tiefer Integration in die Apple-Welt (z. B. Suchfunktion mit der App „Wo ist?“ und schneller Wechsel zwischen Abspielern) viele Vorteile zu bieten. Die Anschlussbuchse für ein Kopfhörerkabel fehlt, die AirPods Max sind ausschließlich für den kabellosen Gebrauch per Bluetooth gedacht – eine unnötige Einschränkung.
Vorteile:
- sehr gute Klangqualität
- hervorragendes Noise Cancelling (ANC)
- Top-Verarbeitungsqualität
- perfekt für Apple-Nutzer
Nachteile:
- schwer und nicht faltbar
- vergleichsweise teuer
Man sollte also auch die sehr guten Alternativen Sony WH-1000XM4 (GIGA-Test) und Bose Headphones 700 (GIGA-Test) in Betracht ziehen. In der Oberklasse der Over-Ear-Kopfhörer ist die Spitze nunmal dicht besetzt.
Sennheiser Momentum 4 Wireless
Der Sennheiser Momentum 4 Wireless (bei Amazon anschauen) hat große Fußstapfen zu füllen: Sein Vorgänger Momentum 3 Wireless (bei Amazon anschauen) war Testsieger bei Stiftung Warentest (Ausgabe 09/2020).
Die im Sommer 2022 vorgestellt Neuauflage geht beim Design neue Wege. Zu den wichtigsten technischen Vorteilen gehören die adaptive Geräuschunterdrückung und eine besonders lange Akkulaufzeit. Mein Kollege Frank hatte den Momentum 4 Wireless auf Geschäftsreise im Einsatz und kann berichten:
Meine Erfahrungen mit dem Topmodell von Sennheiser
Der Sennheiser Momentum 4 Wireless ist gut verarbeitet und knarzt nicht, die Verarbeitungsqualität gefällt mir. Der Klang ist überzeugend, allerdings fehlen mir feinere Einstellungsmöglichkeiten in der App. Der Tragekomfort ist zwar hoch, aber ich bevorzuge die Spitzenmodelle von Bose und Sony, die sind auf Dauer etwas bequemer.
Vorteile:
- sehr gute Klangqualität
- unterstützt SBC, AAC, aptX und aptX adaptive
- bis zu 60 Stunden Akkulaufzeit
Nachteile
- Tragekomfort gut, aber nicht spitzenmäßig
- nicht faltbar
So haben wir die Empfehlungen ausgewählt
Seit über 20 Jahren befasse ich mich leidenschaftlich mit Kopfhörern, alle hier besprochenen Bluetooth-Kopfhörer habe ich selbst ausgiebig ausprobiert. Zu einigen der Produkte findet ihr auf GIGA auch ausführliche Testberichte, die beim jeweiligen Modell verlinkt sind. Die Testmuster wurden uns dabei von den Herstellern zur Verfügung gestellt. Vorgestellt werden hier zudem aktuelle und beliebte Kopfhörer-Modelle, die besonderes Lob von Presse und Kunden erhalten haben und sich daher für einen Kauf empfehlen.
Wie wir bei GIGA testen und warum ihr unserem Urteil vertrauen könnt, haben wir hier erläutert:
Weitere Tipps und Infos zu Kopfhörern findet ihr in unseren Ratgebern:
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.