Nicht nur die Apple Watch kann Leben retten – jetzt will uns auch Google in brenzligen Situationen helfen. Die „Personal Safety“-App des kommenden Pixel 4 (XL) soll automatisch einen Notruf bei Autounfällen absetzen, doch viele Fragen sind noch offen.

Neue App: Google alarmiert Notruf bei Unfällen

Zusammen mit der neuen Pixel-Generation wird Google am 15. Oktober 2019 wohl auch eine neue App vorstellen, die anscheinend auf den Namen „Personal Safety“ hören wird. Unklar ist bislang aber noch, ob der automatische Notrufdienst später auch auf anderen Android-Handys zur Verfügung stehen wird. Besitzern von Pixel-Handys hingegen könnte die App unter Umständen nicht weniger als das Leben retten.

Dass Google an einer Notfall-App arbeitet, ist schon seit ein paar Monaten bekannt. Nun sind bei XDA Developers viele neue Infos und sogar Teile der App-Beschreibung inklusive Screenshots aufgetaucht. Demnach schaltet sich die App automatisch hinzu, wenn ein Autounfall bemerkt wird. Google zufolge hört das Telefon entsprechende Geräusche ab und vergleicht sie mit einer internen Datenbank. Eine zerbrochene Windschutzscheibe könnte hier ein eindeutiges Merkmal sein, ebenso wie über den Beschleunigungssensor festgestelltes, sehr abruptes Bremsen.

So bewirbt Google die „Personal Safety“-App:

Könnte uns vielleicht mal das Leben retten: Googles Notfall-App. (Bildquelle: XDA Developers)

Hat „Personal Safety“ einen Unfall bemerkt, vibriert das Telefon und ein lautes Signal ertönt. Anschließend fragt die App, ob der Besitzer „in Ordnung“ ist. Dieser kann per Sprache oder Tippen auf das Display angeben, dass kein Notfall vorliegt oder die App einen Notruf mitsamt GPS-Koordinaten absetzen lassen. Reagiert der Besitzer des Handys auch beim zweiten Nachfragen nicht, wird ein Notruf automatisch abgesetzt. Auch vorab definierte Notfallkontakte können automatisiert benachrichtigt werden, schreibt The Verge.

Was und beim Pixel 4 (XL) sonst noch erwartet, seht ihr hier in der Bilderstrecke:

„Personal Safety“ nur in den USA?

Es dürfte als gesichert gelten, dass der automatische Notrufdienst zumindest zu Beginn ausschließlich in de USA zur Verfügung stehen wird. Ob und wann Google seine „Personal Safety“-App auch außerhalb der USA anbieten wird, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Zu hoffen bleibt ebenfalls, dass Google das System wirklich ausreichend getestet hat. Ständige Fehlalarme dürften nicht nur die 911-Operator und Sanitäter nerven, sondern auch ins Geld gehen.

Ob eine derartige App in Europa in den kommenden Jahren überhaupt noch gebraucht wird, sei ebenfalls dahingestellt. Seit April 2018 müssen alle neuen Automodelle in der Europäischen Union bereits über das „eCall“-System verfügen, das ganz ähnlich funktioniert wie Googles App-Variante. Auch hier kann ein automatischer Notruf mitsamt GPS-Daten abgesetzt werden, wenn der Fahrer eines Autos dazu nicht mehr selbst in der Lage ist.