Geheimer Apple-Adapter fürs iPhone: Wozu ist der gut?

Apple bietet für iPhone, iPad und — nicht erst seit USB-C — auch für den Mac eine Reihe illustrer Dongle-Lösungen an. Der folgende weiße Stecker hat im Gegensatz zu den bislang bekannten Standard-Adaptern aber einen ganz anderen Einsatzzweck.
Geheimer Apple-Adapter: Problemfall gestohlene Seriennummern von iPhones
Im Kampf gegen Diebe und Scammer hat das Unternehmen aus Cupertino ein neues Werkzeug entwickelt. Das Vorgehen der Bösewichte: Die Diebe stehlen iPhones, tauschen teure Bauteile gegen Fälschungen aus und gehen dann in den Apple Store, um die defekten Smartphones gegen neue Geräte einzutauschen. Mit dem „iPhone Serial Number Reader“ will man dieser Masche nun ein Ende bereiten.
Apple wurde im Jahr 2013 darauf aufmerksam, nachdem dieses Vorgehen, insbesondere in China, immer beliebter wurde. Hatte man zunächst eine Software-Lösung entwickelt, um die gefälschten Komponenten zu erkennen, musste man schnell feststellen, dass die Diebe die Geräte komplett lahmlegten, um das Ausführen der Software-Diagnose zu verhindern.
Die Scammer gingen sogar so weit, dass sie aus nicht genannten Quellen die Kundeninformationen, inklusive der Seriennummern von in China verkauften iPhones sammelten. In einigen Fällen sollen diese sogar in die Rückseite der iPhones eingraviert worden sein. Mit Hilfe dieser Seriennummern konnten sich die Scammer dann Apples Garantieleistungen erschleichen.
Hier ist unser Vergleich des aktuellen iPhone XS und XS Max mit den älteren iPhone-Modellen:
Kampf gegen Scammer und Diebe: Dieser Adapter soll helfen
Um einen derartigen Missbrauch zu verhindern, nutzt Apples den so genannten „Zombie Check“. Dieser kann mit Hilfe des speziellen Dongles auch aus Geräten, die sich nicht länger einschalten lassen, die echte Seriennummer auslesen. Die Kombination aus Soft- und Hardware kam zunächst nur in China zum Einsatz, ist seit dem vergangenen Februar aber weltweit verfügbar.
Der Techniker verbindet dazu den Adapter auf einer Seite mit dem Lightning-Port eines iPhone 6 oder neuer während der USB-A-Stecker mit einem Mac mit Mac OS X 10.8.5 oder neuer verbunden wird. Nach dem Start der „Serial Number Reader“-App erscheint daraufhin in den meisten Fällen die echte Seriennummer. Selbst bei größeren Schäden soll das Tool diese auslesen können. So sollen selbst Wasserschäden kein Problem darstellen, sofern das Gerät trocken ist.
Apple nutzt die Validierung der Seriennummer dazu, um festzustellen, ob das abgegebene Gerät über eine aktive Garantie verfügt. Wie MacRumors anmerkt, sanken die Ausgaben von Apple für derartige Garantieleistungen im Jahr 2017 von 4,66 Milliarden auf 4,32 Milliarden US-Dollar.
Quelle: MacRumors