Surface Pro 4 vs. Surface Pro 3 – Daten im Vergleich
Die Surface-Pro-Reihe besteht mit dem Surface Pro 4 und dem Surface Pro 3 aus Microsofts Highend-Tablets, die laut eigener Aussage das klassische Notebook ersetzen sollen. Aber muss es unbedingt das Surface Pro 4 sein? Oder reicht auch das Surface Pro 3? Wir haben beide Modelle verglichen und die Hardware- und Preis-Unterschiede herausgestellt.
Wer sich ein Highend-Tablet zum Arbeiten zulegen will, hat bei Microsoft die Wahl zwischen dem Surface Pro 4 und dem Surface Pro 3. Sie werden auch als „Tablet und Laptop in einem“ beworben. Ob es gleich das neuere, aber auch teurere Surface Pro 4 sein muss, zeigt unser Hardware-Vergleich.
Surface Pro 4 vs. Surface Pro 3 – Daten im Vergleich
Sowohl das Surface Pro 4 als auch das etwas ältere Surface Pro 3 können in Sachen Leistung überzeugen: Beide kommen mit Windows 10 Pro und Intel-Core-Prozessoren – allerdings sind es beim Surface Pro 4 wahlweise der M3, i5 oder der i7 der 6. Generation (Skylake), während das Surface Pro 3 mit dem i3, i5 oder i7 der 4. Generation ausgestattet ist (Haswell).

Beim Arbeitsspeicher habt ihr die Wahl zwischen 4, 8 und 16 GB; bei dem Surface Pro 3 sind maximal 8 GB verfügbar, die heutzutage immer noch für die meisten Arbeiten ausreichen dürften. Bei dem Datenspeicher gibt es beim Surface Pro 4 entweder 128, 256 oder 512 GB SSD-Speicher. Diese sind ebenfalls bei dem Pro 3 verfügbar inklusive der mittlerweile wohl etwas kleinen Variante mit 64 GB – vor allem wenn man bedenkt, dass nach Abzug von der vorinstallierten Software nur etwa 37 GB übrig bleiben.
Die Displays nehmen sich bei der Größe nicht viel: Das Surface Pro 4 hat einen 12,3 Zoll großen Bildschirm; das Pro 3 hat 12 Zoll. Allerdings unterscheidet sich die Pixeldichte mit 267 ppi beziehungsweise 216 ppi beim älteren Modell. Außerdem ist die Auflösung auf 2736 x 1824 Pixel erhöht worden. Das Surface Pro 3 hat „nur“ 2160 x 1440 Pixel. Das Seitenverhältnis ist mit dem 3:2-Format bei beiden gleich.

Was die Grafikleistung angeht, greifen beide auf integrierte Prozessor-Grafikkarten zurück, wobei das Surface Pro 3 die Intel HD Graphics 4400 nutzt. Das Pro 4 hingegen arbeitet je nach ausgewähltem Prozessor mit der neueren Intel Graphics 515, 520 oder der stärkeren Intel Iris Graphics. Wer also regelmäßig Grafik-intensive Anwendungen mit dem Surface Pro nutzen will, sollte hier wohl eher zum Surface Pro 4 greifen, da die Grafikleistung des Surface Pro 3 unter Umständen nicht ausreicht.
Als Kameras sind beim Surface Pro 4 vorne eine 5-Megapixel- und hinten eine 8-Megapixel-Webcam verbaut. Das Surface Pro 3 löst beides mal mit 5 Megapixel auf. Allerdings unterstützt das Surface Pro 4 auch die Anmeldetechnik Windows Hello. Als Verbindungsmöglichkeiten stehen bei beiden Tablets WLAN bis zum ac-Standard sowie Bluetooth 4.0 bereit.
Auch die Anschlüsse sind mit einmal USB 3.0, einer Headset-Buchse und einem Mini-DisplayPort inklusive Cover-Anschluss für die Tastatur gleich. Des Weiteren ist bei beiden Modellen ein Speicherkarten-Slot für MicroSD-Karten vorhanden. Bei den Akkulaufzeiten gibt Microsoft bei beiden Modellen 9 Stunden an, wobei sich das beim Surface Pro 4 auf Videowiedergabe und beim Pro 3 auf Web-Browsing bezieht. Unter Umständen hält das Pro 4 also länger durch. Die Maße und das Gewicht unterscheiden sich bei beiden Modellen hingegen kaum.
Hardware-Daten | Surface Pro 4 | Surface Pro 3 |
Betriebssystem | Windows 10 Pro | Windows 10 Pro |
Prozessor (CPU) | Intel Core M3-, i5- oder i7-Prozessor der 6. Generation (Skylake) | Intel Core i3 / i5 / i7 der 4. Generation (Haswell) |
Arbeitsspeicher (RAM) | 4 GB / 8 GB / 16 GB | 4 GB / 8 GB |
Festplatte | 128 GB / 256 GB / 512 GB SSD Speicher | 64 GB / 128 GB / 256 GB / 512 GB SSD Speicher |
Display | 12,3-Zoll-Display mit 2736 x 1824 Pixel, 267 ppi 3:2-Seitenverhältnis Touch- und Stifteingabe | 12-Zoll-Display mit 2160 x 1440 Pixeln (Full HD Plus), 216 ppi 3:2-Format Touch- und Stifteingabe |
Grafikkarte | M3: Intel HD Graphics 515 i5: Intel HD Graphics 520 i7: Intel Iris Graphics 540 | i3: Intel HD Graphics 4200 i5: Intel HD Graphics 4400 i7: Intel HD Graphics 5000 |
Kamera | Vorne 5 Megapixel Hinten 8 Megapixel mit 1080p HD-Aufnahme | Vorne 5 Megapixel Hinten 5 Megapixel, 1080p-HD-Aufnahme |
Verbindungen | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac Bluetooth 4.0 | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac Bluetooth 4.0 |
Anschlüsse | 1 x USB 3.0 1 x Headset-Buchse 1 x Mini-DisplayPort Cover-Anschluss SurfaceConnect | 1 x USB 3.0 1 x Headset-Buchse 1 x Mini-DisplayPort Cover-Anschluss |
Speicherkarten-Slot | Slot für MicroSD-Karten | Slot für MicroSD-Karten |
Akku-Laufzeit | Bis zu 9 Stunden Videowiedergabe | Bis zu 9 Stunden Browsen im Web |
Lieferumfang | Surface Pro 4 Surface-Stift Netzteil Anleitung | Surface Pro 3 Surface-Stift Netzteil Anleitung |
Abmessungen | 292 x 201 x 8,5 mm | 292 x 201 x 9,1 mm |
Gewicht | 766 bis 786 g (ohne Tastatur) | 800 g (ohne Tastatur) |
Preis | Ab 999 Euro bis 2449 Euro | Ab 849 Euro bis 1827 Euro |
Surface Pro 4 vs. Surface Pro 3 – Die wichtigsten Verbesserungen
Folgende Punkte hat Microsoft am Surface Pro 4 verbessert:
- Intel Core Prozessor der 6. Generation im Gegensatz zur 4.
- Maximal 16 GB RAM
- 0,3 Zoll größerer Bildschirm
- Höhere Auflösung: 2736 x 1824 statt 2160 x 1440 Pixel
- Kamera unterstützt Windows Hello
Surface Pro 4 vs. Surface Pro 3 – Fazit
Wer ein Tablet mit Leistung sucht, muss nicht unbedingt das neue Surface Pro 4 kaufen. Auch das Surface Pro 3 hat noch genügend Power unter der Haube, um die meisten Arbeiten und Anwendungen zu meistern. Auch der Preis ist nicht unwichtig: Die günstigste Ausstattung startet beim Surface Pro 4 mit rund 1000 Euro und endet bei 2449 Euro. Beim Surface Pro 3 reicht die Preisspanne von 849 Euro bis 1827 Euro.
Wer allerdings Wert auf die Verbesserungen von Microsoft legt oder öfter grafikintensive Anwendungen nutzt, sollte genauer nachschauen, ob der Griff zum Pro 4 nicht doch die bessere Wahl ist. Als Alternative gibt es ansonsten noch Microsofts Highend-Laptop Surface Book, bei dem sich das Display ebenfalls als Tablet nutzen lässt und der durch eine ausgelagerte Nvidia-Grafikkarte noch mehr Grafikleistung mitbringt.
Alle Varianten der Surface-Pro-Tablets mit zugehörigen Preisen findet ihr hier:
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.