Stiftung Warentest versteigert über 400 Produkte: Apple, Samsung, Bose und mehr dabei

Die Stiftung Warentest nimmt seit Jahrzehnten eifrig Produkte aller Gattungen unter die Lupe. Nachdem die Prüfmustern ihre Testnote erhalten haben, werden sie versteigert. Hier sind alle Infos zur nächsten Versteigerung der Stiftung Warentest.
Originalartikel:
Wenn die GIGA-Redaktion ein Smartphone oder einen Kopfhörer testet, dann geht das Produkt nach dem Test meist zurück an den Verleiher (Hersteller, zuständige Agentur oder ein Händler). Die Berliner Kollegen der Stiftung Warentest geben hingegen getestete Tablets, TVs, Smart-Home-Zentralen, Notebooks, Wäschetrockner und E-Bikes im Nachgang zur Auktion frei – sie werden an den Höchstbietenden versteigert.
Stiftung Warentest: Gebrauchte oder neuwertige Produkte werden nach dem Test versteigert
Bei über 2.000 geprüften Produkten im Jahr kommt bei der Stiftung Warentest so einiges zusammen. Die Geräte kommen nach dem Test unter den Hammer. Wer möchte, kann dann in einer Industriehalle im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg mitbieten und mit etwas Glück ein Schnäppchen machen. Versteigert werden nach Angaben der Stiftung Warentest geschleuderte Gadgets zum Schleuderpreis natürlich nur die Prüfmuster, die die „ausgiebigen Tests überlebt haben“. Klar, denn wer will schon ein Smartphone ersteigern, das die Sturz-Simulation in der berüchtigten „Folter-Trommel“ nicht überstanden hat?
Weiterführend zum Thema:
Auktionen der Stiftung Warentest: Live vor Ort
Die Live-Versteigerungen finden viermal im Jahr statt.
- Der nächste Live-Termin ist der 15. Juni 2019, Beginn: 10:00 Uhr.
- Am Tag der Versteigerung der Prüfmuster findet von 08:00 - 10:00 Uhr eine Besichtigung der Versteigerungsgegenstände statt.
- Die Adresse lautet: AssetOrb Auction Center, Werdauer Weg 23, 10829 Berlin.
Es werden dann voraussichtlich unter anderem Tablets, Fernseher und Soundbars unter den Hammer kommen – also eine spannende Sache für TECH-Fans. Die detaillierte Produktliste (PDF) gibt eine ausführliche Übersicht mit Startpreisen. Die Ware sei „gebraucht oder neuwertig“, bezahlt wird am Tag der Versteigerung in bar oder per EC-Karte.
Gebühren und Voraussetzungen: Wer mitbieten möchte, muss sich vor Ort registrieren (Personalausweis mitbringen) und bekommt dann eine Bieternummer. Wie der Auktionsseite der Stiftung Warentest zu entnehmen ist, wird ein „Aufgeld“ erhoben:
Es werden vom Auktionshaus 15 % Käuferaufgeld erhoben, auf dieses Aufgeld sind 19 % Mehrwertsteuer fällig. Auf die Ware selbst werden 7 % Mehrwertsteuer erhoben. Das Gesamtaufgeld beträgt demnach 24,85 %.
Auktionen der Stiftung Warentest: Die nächsten Termine 2019
Vier Termine bietet die Stiftung Warentest pro Jahr an, hier der Überblick:
Samstag, 23. März 2019Samstag, 15. Juni 2019Samstag, 28. September 2019Samstag, 30. November 2019
Quellen: Stiftung Warentest, AssetOrb