E-Scooter: Gibt es eine Helmpflicht?

E-Scooter sind Fahrzeuge, die zugelassen werden müssen und ein Kennzeichen benötigen. Dementsprechend gelten für diese Fahrzeuge strengere Regeln als zum Beispiel für normale Fahrräder. Wie sieht es mit einer Helmpflicht aus? Muss man einen Helm tragen?
E-Scooter ohne Zulassung dürfen nicht auf öffentlichen Straßen benutzt werden. Andernfalls droht ein Bußgeld. Einen Führerschein benötigt ihr aber nicht.
Kein Helm für E-Scooter vorgeschrieben
Auch eine Helmpflicht gibt es für E-Scooter nicht. Ihr dürft also auf einen motorisierter Tretroller steigen, ohne dabei einen Helm anziehen zu müssen.
Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist, ist ein Helm aber natürlich sinnvoll. In Deutschland dürfen E-Roller mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h gefahren werden. Laut ADAC gab es im Jahr 2020 rund 2155 Unfälle mit Elektrorollern. Darunter sind fünf tödliche Unfälle. Ein Helm beim E-Scooter-Fahren wird also empfohlen.
Dieser Helm könnte es zum Beispiel sein:
E-Scooter: Kommt eine Helmpflicht?
E-Scooter tauchen in deutschen Straßenregelungen erst seit kurzem auf. Gut möglich, dass Bestimmungen hier also nachträglich angepasst werden. Eine zukünftige Helmpflicht ist demnach nicht ausgeschlossen. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht fordert etwa aufgrund der Unfallzahlen eine Einführung der entsprechenden Pflicht und verweist auf das „große Problem für die Sicherheit auf der Straße“, das sich aus der E-Scooter-Nutzung ergibt.
Bodewig führt an, dass E-Scooter im Unterschied zu Fahrrädern ein „Kraftfahrzeug“ sind. Dabei könnte sich ein Blick auf andere Länder lohnen. Im deutschen Nachbarland Dänemark gilt etwa seit dem 1. Januar 2022 eine Helmpflicht auf E-Rollern. In Spanien gibt es zwar keine Pflicht an sich, allerdings könnten E-Scooter-Verleiher die Nutzung eines Helms vorschreiben. In den USA müssen E-Roller-Fahrer unter 18 Jahren ihren Kopf mit einem Helm schützen.