Navigation mit Google Maps, so geht's

Google Maps gibt es als Webanwendung für den Browser sowie als App:
Google Maps im Browser als Routenplaner
Auf unseren Smartphones und Tablets können wir Google Maps wie auf stationären Rechnern im Browser aufrufen (www.google.de/maps/). Für die kleinen Bildschirme stellt der Anbieter eine mobile Webseite bereit. Hier können wir zwar Routen planen, aber keine Turn-by-Turn-Navigation aufrufen, die uns durch die Straßen leitet. In der blauen Leiste aktivieren wir die Routenplanung und kommen zurück zur Karte.
Möchten wir die Navigation von Google Maps nutzen, also wie von einem klassischen Navigationssystem geleitet werden, müssen wir auf die Apps zurückgreifen.
Google Maps-Navigation in der kostenlosen App
Die Apps sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings bekommen wir mehr Funktionen bei Verwendung eines Google+-Kontos.
Die Navigation in Google Maps startest du wie folgt (Beispiel iPhone-App):
- Gib den Zielort in das Suchfeld.
- Klicke unten rechts auf das Auto.
- Wähle ein Verkehrsmittel und eine Route. Anschließend werden in der Karte Alternativvorschläge grau angezeigt. Du kannst direkt einen anderen Weg anklicken oder oben auf das Orts-Feld tippen.
- Optional: Ziehst du die untere Infoleiste nach oben, bekommst du die Routenführung erklärt.
- Klicke auf Start.
Die Navigation startet am aktuellen Standort. Willst du dir eine Route zwischen anderen Zielen anzeigen lassen, wähle im Suchfenster die Wegkreuzung oder tippe vor Auswahl der Route auf „Mein Standort“.
Die Navigationsfunktion habe ich vor wenigen Monaten im Fahrradmodus mit anderen Anwendungen verglichen, siehe Fahrrad-Navigation: iPhone-Apps im Test.
Navigation mit Googl Maps: Offline-Karten nutzen
Um unterwegs beim Laden von Karten nicht so viele Daten über das Mobilfunknetz laden zu müssen, können wir Karten abspeichern. Hierfür verlangt der Anbieter allerdings eine Anmeldung. Tippe auf das Suchfeld und navigiere in der Erkunden-Ansicht nach unten. Hier findest du den Punkt Karte für Offlinenutzung speichern.