Bei Debloater handelt es sich um ein nützliches PC-Tool, das die Entfernung von unerwünschten Apps auf dem Smartphone erlaubt. Anders als bei anderen Programmen ist für Debloater jedoch auf Geräten ab Android 4.4 KitKat kein Root-Zugriff notwendig, um unerwünschte Apps zu blockieren.

Zwar lässt Android den Nutzern im Vergleich zu anderen Betriebssystemen sehr viele Freiheiten, doch vorinstallierte, unerwünschte Apps - im Allgemeinen auch Bloatware, also sinngemäß „Bläh-Software“ genannt - können auch hier Smartphone-Besitzern zum lästigen Übel werden. Bloatware ist seit Anbeginn der Smartphone-Ära eine Geißel der Android-Fraktion und tatsächlich gibt es schon seit langem verschiedene Optionen sich der lästigen Applikationen zu entledigen. Eine neue, recht bequeme Methode stellt das Tool Debloater dar, das zur Abwechslung sogar ohne Root-Zugriff das Blocken von beliebigen Android-Apps erlaubt. Um das PC-Tool verwenden zu können, müssen am Smartphone zunächst die Entwickleroptionen freigeschaltet werden; dies geschieht durch mehrmaliges Antippen der Buildnummer in den Systeminformationen des Smartphones. Im Anschluss wird der USB Debugging-Modus in den Entwickleroptionen aktiviert, gegebenenfalls müssen noch die passenden ADB-Treiber für das Smartphone installiert werden – schnell und einfach klappt das mit Universal ADB.

Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen und das Smartphone im USB Debugging-Modus mit dem Rechner verbunden, so listet Debloater sämtliche auf dem Smartphone installierten Apps auf. Der Nutzer kann dann mit wenigen Klicks selbst entscheiden, welche Anwendungen er blockieren möchte. Ein Neustart des Smartphones ist nicht nötig, die Veränderungen werden nach der Bestätigung direkt ersichtlich, da die Apps aus dem Drawer verschwinden. Ganz aus dem Speicher verbannt des Smartphones werden die Apps dadurch zwar nicht, allerdings tauchen sie nirgends mehr auf und können auch nicht mehr im Hintergrund ausgeführt werden. Das Ganze funktioniert erst ab Android 4.4 KitKat ohne Root-Zugriff, da ab dieser OS-Version das Deaktivieren von Apps eingeführt worden ist. Da dies allerdings bei vielen System-Applikationen nicht direkt auf dem Smartphone funktioniert, stellt Debloater eine willkommene Alternative dar; mit Root-Zugriff lassen sich die Apps auf eigene Gefahr auch komplett löschen.

via Lifehacker

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.