Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Gaming
  3. Blamage für die Switch 2: Bei diesem Test sieht die Nintendo-Konsole alt aus

Blamage für die Switch 2: Bei diesem Test sieht die Nintendo-Konsole alt aus

Nintendo Switch 2 mit dem Hauptmenü auf dem Display, auf dem Mario Kart World installiert ist.
Die Nintendo Switch 2 hat mit ihrem Display nicht alle überzeugt. (© GIGA)
Anzeige

Das Display der Nintendo Switch 2 ist in mehrerer Hinsicht einfach nicht gut genug.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Update vom 26. Juni 2025:

Ein Test vom YouTube-Kanal Monitors Unboxed nimmt das LC-Display der Nintendo Switch 2 unter die Lupe – und im Vergleich mit Gaming-Monitoren fällt das Ergebnis ernüchternd aus.

Das Switch-2-Display bringt es bei der Darstellung von 60 Hz gerade einmal auf eine Pixel-Reaktionszeit von 33 Millisekunden. Damit liegt es weit abgeschlagen hinter dem schlechtesten getesteten Monitor, der es auf 19 ms bringt. Gewöhnlich schaffen LCD-Monitore rund 6 ms.

OLEDs pulverisieren diese Darstellung sogar noch weiter, mit einer normalen Reaktionszeit von bis zu 0,3 ms. (Quelle: YouTube / Monitors Unboxed)

Im Ergebnis sieht das Bild auf der Switch 2 sehr schnell sehr verwaschen und undeutlich aus – eine visuelle Pleite, die auch bei Kollege Robert Kohlick bereits für enormen Frust gesorgt hat.

Originalmeldung vom 23. Juni 2025:

Anzeige

Dass die Switch nur ein schnödes LC-Display verbaut hat, sorgte bereits vor dem Release für Enttäuschung in der Community. Dass der Bildschirm weiterhin die größte Schwäche der Konsole ist, bestätigt jetzt auch noch einmal Digital Foundry.

Nintendo Switch 2: Display hat Luft nach oben

In ihrem Tech-Test gehen die Hardware-Experten mit der Switch 2 auf Tuchfühlung – und kommen größtenteils zu einem positiven Ergebnis, das in erster Linie durch das Display getrübt wird.

Weil es maximal nur 420 Nits erreichen würde, sei das Versprechen von HDR auf dem Display laut Digital Foundry nicht einzuhalten. Kontraste und farbliche Höhepunkte seien damit im Handheld-Modus schlicht nicht entsprechend darzustellen.

Ebenso sei das Bild bei schnellen Bewegungen deutlich stärker verschwommen als bei der Switch OLED – der Display-Typ, den sich viele auch für die Nintendo Switch 2 gewünscht hatten. (Quelle: DigitalFoundry)

HDR-Probleme mit der Switch 2

HDR ist aktuell bei der Nintendo Switch 2 ohnehin ein leidiges Thema – sowohl im Handheld- als auch im Dock-Modus.

Anzeige

Wenn ihr die Switch 2 an einen externen Monitor oder Fernseher anschließt, müsst ihr für die korrekte Farb-Wiedergabe nämlich zunächst sicherstellen, dass nur unterstützte Spiele auf der Konsole mit HDR wiedergegeben werden. Andernfalls können Farben ausgewaschen und unnatürlich wirken.

Bei LG-Fernsehern müsst ihr eventuell zusätzlich noch in die HDR Tone Mapping Einstellungen des TVs wechseln und dort die HGiG-Auswahl treffen – ganz schön umständlich.

Doch damit nicht genug. Die Switch 2 macht es ebenfalls nicht einfach, die HDR-Helligkeit anzupassen. Wie Kollege Peter Hryciuk zu seinem Frust feststellen musste, hat Nintendo hier keinesfalls eine nutzerfreundliche Oberfläche geschaffen. HDR und Bildqualität bleiben für die Konsole somit Quellen für Ärgernisse – trotz all der sonstigen Hardware-Verbesserungen.

Anzeige