PS4: Stromverbrauch - Wie viel Energie verbraucht die Konsole?

Ein Mal gezockt, nie mehr gestoppt – aber wie hoch ist eigentlich der PS4-Stromverbrauch im Jahr, wenn ihr euch einem eurer liebsten Hobbys widmet? Nachfolgend verraten wir euch, wie hoch der PS4-Stromverbrauch im Ruhemodus oder im Betrieb ist und zeigen, wovon der Energieverbrauch der PlayStation 4 abhängig ist.
Der PS4-Stromverbrauch: nichts für schwache Nerven?
Bei der PS4 gibt es natürlich unterschiedliche Modi, die dementsprechend unterschiedlich viel Energie verbrauchen. Nachfolgend listen wir euch auf, wie viel Strom eure Sony-Konsole unter den jeweiligen Bedingungen frisst:
- ausgeschaltet: 0,1 - 0,45 Watt
- im Standby: 6,5 - 8,5 Watt (mit aktivem Download 14 Watt)
- hochfahrend: 70 Watt
- im Menü/Betriebssystem: 80 - 88,8 Watt (ist ein USB-Controller angesteckt, zusätzlich 6 Watt zum Laden)
- in der VidZone: 100 Watt
- Blu-Ray abspielend: 84 - 100 Watt
- im Spiel: 148,6 Watt | 122 - 133,4 Watt bei der neuen PS4-Version CUH-1200
- im Video-Stream: 74 Watt
Im nachfolgenden Video seht ihr, wie ihr die PS4-Downloads beschleunigen könnt:
Bei den Werten handelt es sich nicht um in Stein gemeißelte Richtlinien, sondern um Richtwerte. Beim Zocken ist der Energieverbrauch beispielsweise auch von der Auflösung und Qualität des Spiels abhängig. Beim Bereitschaftsmodus, der auch Ruhemodus genannt wird, handelt es sich um ein Standby mit aktiver Online-Verbindung. Dies erkennt ihr an dem orange leuchtenden Balken. In diesem Modus kann die PS4 Updates oder Firmware downloaden und auch die Controller werden geladen. Seit dem 7. Januar 2013 dürfen ausgeschaltete oder sich im Standby befindende Geräte maximal 0,5 Watt verbrauchen. Haben sie einen Timer oder eine Uhr, max. 1 Watt. Die PlayStation 4 liegt natürlich im geforderten Bereich.
PS4 und andere Elektronik im Vergleich
- Standby bei der Xbox One: 15,3 Watt (6,5 - 8,5 Watt)
- Blu-Ray-Player braucht zumeist nur 20 Watt (PS4 84 - 100 Watt)
- Video-Stream auf der WiiU 29 Watt (PS4 74 Watt)
- High-End-Gaming-PC je nach Ausstattung und Konfiguration 450 Watt
Gegenüber den genannten Alternativen verbraucht der High-End-PV deutlich mehr Strom als die PlayStation 4. Aber auch im Standby frisst die Xbox One aufgrund ihrer Kinect-Bereitschaft deutlich mehr als die PS4 und der PS4-Stromverbrauch im Ruhemodus ist im Vergleich annehmbar. Habt ihr einen Blu-Ray-Player, solltet ihr die PS4-Blu-Ray-Funktion eher nicht nutzen, wenn ihr Strom sparen möchtet.
Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang: Wenn du primär an deinem Smartphone spielst, kommst du recht günstig weg, da es bis zu 60 Mal weniger Strom verbraucht als eine Heimkonsole. Ein durchschnittlicher Gaming-PC bringt es auf 60 Kilowattstunden und somit 17 Euro an jährlichen Kosten.
Liegen eure Kosten weit oberhalb unserer Schätzung, empfehlen wir euch euren Stromanbieter unter die Lupe zu nehmen. Günstige Stromanbieter wie lifestrom bieten sogar zusätzlich verlockende Prämien bei einem Wechsel.
Der PS4-Stromverbrauch in Euro: Beispielrechnung
Bei den Angaben in Watt handelt es sich um den Energieverbrauch, die sogenannte Leistungsaufnahme. Ihr könnt diese Werte direkt als PS4-Stromverbrauch pro Stunde sehen. Wir veranschaulichen euch den Energieverbrauch anhand einer Beispielrechnung:
Nehmen wir an, ihr zockt 4 Stunden täglich und habt sie sonst ausgeschaltet und nicht im Standby:
- 148,6 Watt (max. im Spiel-Modus) x 4 Stunden = 594,4 Wattstunden pro Tag
- das entspricht ca. 0,59 Kilowattstunden (kWh) täglich
- 0,59 kWh x 365 Tage = 215,35 kWh pro Jahr
- 215,35 kWh x 0,28 Euro = 60,29 Euro jährlich
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 28 Cent zahlt ihr demnach ca. 61 Euro pro Jahr. Mit den rund 215 kWh liegen wir etwas über dem Wert von 184 kWh, der vom Natural Resources Defense Council festgestellt wurde.
Aktuelle PS4-Games zu unschlagbar günstigen Preisen findet ihr hier:
So könnt ihr mit der PS4 Strom sparen
- Wenn ihr die PS4 ausschalten möchtet, solltet ihr in den Einstellungen den Bereitschaftsmodus deaktivieren.
- Bei den Energiespareinstellungen könnt ihr ebenfalls die Haken herausnehmen für: „Stromversorgung über USB-Ports“ und „Mit dem Internet verbinden“
- Nutzt eine abschaltbare Strom-Steckerleiste
Bei der neuen Version, der CUH-1200, wurde die Energieeffizienz verbessert. Dank Double-Density-Modulen verbraucht sie 8% weniger Strom. Zudem ist sie 10% leichter und auch der Lüfter ist leiser. Sie wurde im Juni 2015 zuerst in Japan veröffentlicht.
Setzt ihr unsere Tipps bereits um und möchtet noch mehr Kosten sparen, bietet sich ein Wechsel des Stromsanbieters an. Oft ist uns gar nicht bewusst, wieviel Geld wir bei einem anderen Anbieter sparen können und wie einfach der Wechsel eigentlich ist.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.