Firefox Download: Browser mit hoher Sicherheit und Geschwindigkeit
Firefox, auch unter dem früheren Namen Mozilla Firefox bekannt, ist einer der wichtigsten und am häufigsten benutzten Internetbrowser unserer Generation. Der freie Webbrowser lässt sich heute nicht mehr aus dem Alltag unserer Internet-affinen Gesellschaft wegdenken und so ist es auch nicht verwunderlich, dass der schlaue Feuerfuchs stets verbessert wird. Hier bekommt ihr Firefox als Download für Windows, Mac und mobile Geräte.
Neben den Final-Versionen Firefox 64-Bit und Firefox 32-Bit, die ihr euch unter den Downloadbuttons oben oder zur Seite herunterladen könnt, existieren von dem Browser die Vorab-Editionen Firefox Beta und Firefox Nightly, ebenfalls jeweils in einer 64-Bit- und 32-Bit-Version:
Neben dem herkömmlichen Firefox für PC finden sich auch andere Ableger von Mozillas Browser. So zum Beispiel das mobile Firefox Portable, das ohne Installation Surfen ermöglicht, sowie die Firefox Mac-Version, den Firefox Tor Browser und Firefox-Apps für Android und iOS:
Mit demFirefox Downloadöffnet sich das Tor in das World Wide Web, allerdings hält der Webbrowser noch jede Menge anderer Funktionen für seine Nutzer parat, als das bloße Surfen. Durch seine Flexibilität, seinen Reichtum an Funktionen und die mannigfachen Anpassungsmöglichkeiten gehört Firefox zu den beliebtesten Browsern überhaupt.
Firefox Download: Die Funktionen
Wer sich für den Firefox entscheidet, erhält einige besondere Funktionen, die heutzutage gar nicht mehr aus dem täglichen Surfen wegzudenken sind. So basiert Firefox auf der Gecko Rendering Engine, die das Darstellen verschiedener Programmiersprachen größtenteils fehlerlos ermöglicht und somit alle Webseiten im Internet darstellen kann.
Durch das Tabbed Browsing können mehrere Tabs oder Fenster geöffnet werden, so dass Firefox das Surfen auf mehreren Seiten gleichzeitig ermöglicht. Wer eine oder mehrere Seiten mehrfach besuchen möchte, kann sich diese als Lesezeichen oder Bookmarks einrichten, die schnell wiederaufrufbar sind und auch exportiert werden können.
Die anpassbare Benutzeroberfläche des Firefox Browsers bietet neben der Adresszeile zum direkten Eingeben eine Suchleiste, in der standardmäßig die beliebtesten Suchmaschinen aufgeführt werden. Es ist zudem möglich, die Suchmaschinen zu verwalten und anzupassen.
Durch verschiedene Anwendungen oder Add-Ons können zusätzliche Funktionen und Optionen freigeschaltet werden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Tools zur Bearbeitung, Speichern oder Anzeige von Webseiten. Eine Auflistung der besten Add-Ons für Firefox haben wir in einem separaten Artikel zur Verfügung gestellt.
Wie ihr Firefox Add-ons installieren könnt, erfahrt ihr in unserer Bilderstrecke:
Um das Design von Firefox den persönlichen Ansprüchen anzupassen, bieten sich verschiedene Themes oder Motive, welche die gesamte Benutzeroberfläche in Funktionalität wie Aussehen verändern können, sowie Personas, die lediglich das optische Erscheinungsbild anpassen können.
Firefox bietet überdies die Möglichkeit, Einsicht in die bereits besuchten Webseiten zu halten. Die sogenannte Chronik listet alle Seiten in chronologischer Reihenfolge auf. Diese Speicherung kann auf Wunsch auch editiert oder gar gelöscht werden.
Da Firefox weltweit vertrieben wird, ist es auch nicht verwunderlich, dass es in insgesamt 86 Sprachen angeboten wird.
Firefox: Die Geschichte des Browsers
Ursprünglich als Phoenix geplant, erblickte der Mozilla Firefox 2004 erstmals das Licht der Internet-Welt. Seither treibt die Mozilla Foundation den freien Webbrowser unaufhörlich voran. Mit jährlichen Versionsupdates erzielte das Unternehmen Zuwachs in Millionenhöhe, während sich die größten Browser der Internet-Ära herauskristallisieren sollten.Zwar war nicht jede Weiterentwicklung im Sinne der Nutzerschaft, doch legte Mozilla so großen Wert auf die Bedienbarkeit und die Nutzerfreundlichkeit, dass man mit dem Mozilla Firefox Download nunmehr einen so individualisierbaren Browser erhält, der sämtlichen Ansprüchen genüge trägt. Über die Einstellungen lassen sich jede Menge Änderungen vornehmen, um den eigenen Geschmack zu treffen.
Die Version 34 des Firefox stellte insofern eine Zäsur da, als dass ab dieser Ausgabe ein Chat-Programm namens „Firefox Hello“ im Funktionsumfang des Browsers enthalten ist. Im Artikel Firefox 34 mit eingebautem Voice- & Video-Chat! erfahrt ihr mehr über den neuen Firefox-Chat und dessen Funktionsweise.
SeitMozilla Firefox 42 gibt es den Browser auch in der Final als 64-Bit-Version. Außerdem wurdeein Tracking-Schutz im privaten Modus implementiert, der Werbetreibende daran hindert, euer Surfverhalten zu tracken und der über ein Kontrollelement beliebig ein- und ausgeschaltet werden kann. Darüber hinaus ist es nun möglich, Audiowiedergaben in Hintergrundtabs direkt durch einen Klick auf den entsprechenden Reiter zu beenden. Eine ausführliche Darstellung der Version 42 mit allen Neuerungen findet ihr in unserem ArtikelFirefox 42 - Mehr Sicherheit und endlich 64 Bit!.
MitFirefox 45 wurdensämtliche Add-ons deaktiviert, die nicht von Mozilla signiert wurden. In unserem ArtikelFirefox:Gesperrte, nicht-signierte Add-ons installierenkönnt ihr nachlesen, wie ihr nicht-signierte Add-ons dennoch verwenden könnt.
Firefox 57 stellte eine weitere Zäsur dar, da diese Version eine neue Engine namens Quantum sowie ein neues Design namens Proton mitbrachte. Mehr zu den Neuerungen in Firefox 57 Quantum findet ihr in unserem News-Artikel unter dem vorhergehenden Link.
Mit Version 70 wurde der Name des Browsers verkürzt, zuvor mit vollem Namen noch Mozilla Firefox genannt, heißt das Programm seitdem auch offiziell schlicht Firefox.
Hinweis: Solltet ihr euch für den Download von Firefox entschieden haben, findet ihr untenstehend mehrere Artikel, die euch sowohl Informationen als auch Hilfe zum Beispiel beim Troubleshooting von Firefox bieten. Ist Firefox hingegen nicht der Browser eurer Wahl, findet ihr auf GIGA.de eine Auswahl weiterer Browser.